Hallo liebes Gentoo-Forum,
Da dies hier mein erster Beitrag ist, kurz zu mir:
Mein erster kurzer, nervtötender und frustrierter Kontakt mit Linux (SUSE) war um die Jahrtausendwende. Nach einigen Jahren (2007) beschwor mich ein Freund, doch mal Ubuntu auszuprobieren. Der Funke sprang über, und bald hatte ich mich vom Betriebssystem aus Redmond komplett verabschiedet. So langsam geht mir aber die Bevormundung der Benutzer bei Ubuntu auf den Geist und ich bin gerade dabei, Gentoo mit seiner Flexibiltät und seiner hohen Lernkurve für mich zu entdecken. Soviel zu mir.
Nun mein Problem:
Als eine schlanke Alternative zu den großen Shells erbot sich mir urxvt. Ich möchte hierbei gerne die Schrift „Terminus“ benutzen und habe sie installiert.
|
Quellcode
|
1
|
emerge -v media-fonts/terminus-font
|
Dann habe ich die Datei ~/.Xdefaults erstellt mit der Zeile
|
Quellcode
|
1
|
URxvt.font: xft:Terminus:autohint=true:antialias=true:pixelsize=18
|
wie es
hier empfohlen wird. Dann habe ich .Xdefaults aktualisiert nach dem
Tipp (ganz unten „I’ve changed all the settings but…“) mit
|
Quellcode
|
1
|
xrdb -load ~/.Xdefaults
|
der Start von urxvt wird leider nur quittiert mit:
|
Quellcode
|
1
|
urxvt: unable to load base fontset, please specify a valid one using -fn, aborting.
|
Auch der Trick mit
|
Quellcode
|
1
|
xset +fp /usr/share/fonts/terminus
|
den ich
hier gelesen habe, hat mich auch nicht weitergebracht. Man traut sich ja auch kaum zu fragen, wenn man als Gentoo Benutzer auf der
Manpagevon urxvt explizit verunglimpft wird, aber hier eröffnet sich mir ein Meer von Fragen:
- entspricht die Option "-fn" der Zeile in .Xdefaults, also kann ich die Richtigkeit meiner Schriftwahl mit dieser Option „auf die Schnelle“ testen?
- Wie kann ich die Schriften finden, mit denen ich diese Shell ausstatten kann, und wie gebe ich das an? (Es gibt wohl auch eine „alte“ Methode mit …-*-*-*, aber die ist mir noch kryptischer)
- Wie kann ich nun – als Spezialfall – meine Terminusschrift angeben?
- Gibts es irgendwelche vorgefertigten Größen/Standardgrößen, oder kann ich einfach eine beliebige (scheinbar über die Pixelangabe) benutzen – nicht, dass man damit ungewollt typographische Undinger startet…
- Schließlich: Als „Ausweg“, wenn es eine andere, empfehlenswerte kleine Shell gibt würde ich auch diese benutzen.
Danke!