Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

22.01.2016, 12:22

Reciever beim #emerge --sync

Hallo,

ich habe im Moment Probleme mit meinem Portage. Standardinstallation über #emerge -av xyz funktioniert. Nur ein
#emerge --clean bricht mit der Fehlermeldung, dass aufgrund von Recievern keine Verbindung hergestellt werden kann.Screen anbei
Die Mirrors habe ich bereits geändert.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
#less /etc/portage/make.conf
# These settings were set by the catalyst build script that automatically
# built this stage.
# Please consult /usr/share/portage/config/make.conf.example for a more
# detailed example.
#CFLAGS="-O2 -pipe"
#CXXFLAGS="${CFLAGS}"
# WARNING: Changing your CHOST is not something that should be done lightly.
# Please consult http://www.gentoo.org/doc/en/change-chost.xml before changing.
CHOST="x86_64-pc-linux-gnu"
# These are the USE flags that were used in addition to what is provided by the
# profile used for building.
USE="X -games -kde systemd gnome -net-fs/samba -vmware"
PORTDIR="/usr/portage"
DISTDIR="${PORTDIR}/distfiles"
PKGDIR="${PORTDIR}/packages"
LINGUAS="de en"
GENTOO_MIRRORS="http://mirror.netcologne.de/gentoo/ http://linux.rz.ruhr-uni-bochum.de/download/gentoo-mirror/"


Woran kann das liegen? Mit den Recievern habe ich noch nicht gesehen. Was Neues bei Gentoo?
»monsterherz« hat folgende Datei angehängt:
  • P1190065.JPG (3,48 MB - 14 mal heruntergeladen - zuletzt: 12.02.2018, 20:32)
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »monsterherz« (25.01.2016, 09:20)


2

22.01.2016, 14:12

Hallo Monsterherz,

Deine make.conf ist etwas crufty. PORTDIR, DISTDIR und PKGDIR kannst Du entfernen. Diese sind eh auf Standardwerten.
CFLAGS und CXXFLAGS sollten jedoch gesetzt sein.

Aber zum eigentlichen Problem: Gentoo kann die GENTOO_MIRRORS nicht erreichen. Nimm die Zeile ebenfalls raus, Portage weiss schon welcher Mirror der beste ist.
Möglicherweise ist auch Deine Internet-Verbindung kaputt, dann würde aber gar nichts mit dem Internet gehen.
Oder es hängt irgend wo ein Proxy oder Firewall dazwischen die den Rsync-Datenstrom nicht durchlässt.

PS: Inzwischen hat "git" den "rsync" im Portage abgelöst. In den Foren sehe ich öffter Probleme mit dem "alten" rsync. Versuche es mal:
Verzeichnis /etc/portage/repos.conf/ anlegen und die Datei gentoo.conf erzeugen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
$ cat /etc/portage/repos.conf/gentoo.conf 
[DEFAULT]
main-repo = gentoo

[gentoo]
location = /usr/portage
sync-type = git
sync-uri = https://github.com/gentoo-mirror/gentoo


Dann den Inhalt von /usr/portage löschen, damit git sich initialisieren kann und dann syncen. Damit brauchst Du dann auch das emerge-delta-webrsync nicht mehr ;)
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

3

22.01.2016, 16:23

Ich habe die make.conf angepasst und die gentoo.conf erzeugt.
Ich hatte in meiner Fritz-Box Sicherheitseinstellungen geändert. - hab ich gar nicht mehr daran gedacht. Ok - Box resettet und alles ok. Danke :-)
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

4

22.01.2016, 16:24

Hast Du jetzt auf git komplett umgestellt und funktioniert es bei Dir? Die Ausgabe von "emerge --sync" sieht dann anders aus...
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

5

22.01.2016, 16:35

Ja. Ich habe komplett auf git umgestellt. Funktioniert ohne Probleme

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
#emerge --sync
>>> Syncing repository 'gentoo' into '/usr/portage'...
rsync8.de.gentoo.org

  IPv4:    46.101.221.22
  IPv6:    2a03:b0c0:3:d0::c3:f001 
  Contact: rsync@moonitor.org

receiving incremental file list
timestamp.chk

Number of files: 1 (reg: 1)
Number of created files: 0
Number of deleted files: 0
Number of regular files transferred: 1
Total file size: 32 bytes
Total transferred file size: 32 bytes
Literal data: 32 bytes
Matched data: 0 bytes
File list size: 41
File list generation time: 0.001 seconds
File list transfer time: 0.000 seconds
Total bytes sent: 93
Total bytes received: 125

sent 93 bytes  received 125 bytes  436.00 bytes/sec
total size is 32  speedup is 0.15
rsync8.de.gentoo.org

  IPv4:    46.101.221.22
  IPv6:    2a03:b0c0:3:d0::c3:f001 
  Contact: rsync@moonitor.org

receiving incremental file list
dev-db/sqldeveloper/Manifest
dev-db/sqldeveloper/metadata.xml
dev-db/sqldeveloper/sqldeveloper-4.1.3.20.78.ebuild
metadata/layout.conf
metadata/timestamp
metadata/timestamp.chk
metadata/timestamp.x
metadata/dtd/timestamp.chk
metadata/glsa/timestamp.chk
metadata/md5-cache/dev-db/sqldeveloper-4.1.3.20.78
metadata/md5-cache/www-client/qupzilla-1.8.9
metadata/news/timestamp.chk
profiles/use.local.desc
www-client/qupzilla/Manifest
www-client/qupzilla/qupzilla-1.8.9.ebuild

Number of files: 207,746 (reg: 180,423, dir: 27,323)
Number of created files: 2 (reg: 2)
Number of deleted files: 0
Number of regular files transferred: 15
Total file size: 398.12M bytes
Total transferred file size: 707.19K bytes
Literal data: 707.19K bytes
Matched data: 0 bytes
File list size: 4.57M
File list generation time: 0.001 seconds
File list transfer time: 0.000 seconds
Total bytes sent: 34.32K
Total bytes received: 5.47M

sent 34.32K bytes  received 5.47M bytes  407.41K bytes/sec
total size is 398.12M  speedup is 72.38
=== Sync completed for gentoo

 * IMPORTANT: 15 news items need reading for repository 'gentoo'.
 * Use eselect news read to view new items.


Zum Reciever: es kommt ein errorcode 10 an clientserver.c(125) hintendran Reciever=3.1.2 -> das kann ich nicht zuordnen.
»monsterherz« hat folgende Datei angehängt:
  • P1190065.JPG (98,52 kB - 9 mal heruntergeladen - zuletzt: 07.02.2016, 14:13)
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »monsterherz« (22.01.2016, 16:46)


6

22.01.2016, 16:40

Nein, hast Du nicht ;( Die Ausgabe ist immer noch von rsync. (Server rsync8.de.gentoo.org).
Aber anscheinend läuft der rsync-sync wieder ;)

Noch Interesse an der Umstellung? Welche sys-apps/portage Version hast Du drauf?
Zeig mal Deine /etc/portage/repos.conf/gentoo.conf
und die aktuelle make.conf

EDIT: der "Receiver" ist der "Empfänger" des "rsync-Programmes" Daher auch die Version 3.1.2 (net-misc/rsync-3.1.2 ist installiert, oder?).
Die Zeile in der Ausgabe ist jedoch uninteressant, es sind technische Details für Entwickler. Der Fehler ist eine zeile drüber: "failed to connect ... Connection refused". Diese bedeutet Dein Rsync kann sich nicht mit dem Rsync-Server verbinden. Die Verbindung wird abgelehnt, entweder vom Server selbst oder irgend wo dazwischen. Da der Rsync mit rsync8.de.gentoo.org geht, wird es wohl am aktuellen Rsync-Server 91.186.30.235 liegen. Hast Du wieder ein GENTOO_MIRRORS eingetragen oder wieso versucht er es jetzt mit einem anderen (nicht funktionierendem) Server?
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »bell« (22.01.2016, 17:01)


7

23.01.2016, 12:13

Interesse an der Umstellung habe ich.


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Passwort: 
localhost monster # emerge -av sys-apps/portage

 * IMPORTANT: 15 news items need reading for repository 'gentoo'.
 * Use eselect news read to view new items.


These are the packages that would be merged, in order:

Calculating dependencies... done!
[ebuild   R    ] sys-apps/portage-2.2.26::gentoo  USE="(ipc) xattr -build -doc -epydoc (-selinux)" LINGUAS="-ru" PYTHON_TARGETS="python2_7 python3_4 (-pypy) -python3_3 (-python3_5)" 955 KiB

Total: 1 package (1 reinstall), Size of downloads: 955 KiB

Would you like to merge these packages? [Yes/No] ^CInterrupted.
localhost monster #


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
localhost monster # less /etc/portage/respons.conf/gentoo.conf

[DEFAULT]
main-repo = gentoo

[gentoo]
location = /usr/portage
sync-type = git
sync-uri = rsync://rsync.gentoo.org/gentoo-portage
auto-sync = yes

# for daily squashfs snapshots
#sync-type = squashdelta
#sync-uri = mirror://gentoo/../snapshots/squashfs

sync-uri = https://github.com/gentoo-mirror/gentoo


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
localhost monster # less /etc/portage/make.conf
# These settings were set by the catalyst build script that automatically
# built this stage.
# Please consult /usr/share/portage/config/make.conf.example for a more
# detailed example.
#CFLAGS="-O2 -pipe"
#CXXFLAGS="${CFLAGS}"
# WARNING: Changing your CHOST is not something that should be done lightly.
# Please consult http://www.gentoo.org/doc/en/change-chost.xml before changing.
CHOST="x86_64-pc-linux-gnu"
# These are the USE flags that were used in addition to what is provided by the
# profile used for building.
USE="X -games -kde systemd gnome -net-fs/samba -vmware"
LINGUAS="de en"
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

8

23.01.2016, 12:41

Da ist ein Tippfehler in der "repos.conf", da ist ein "s" und ein "n" zu viel ;)

Quellcode

1
2
3
4
mv /etc/portage/respons.conf /etc/portage/repos.conf
# dann neu syncen
rm -Rf /usr/portage/*
emerge --sync
Der erste Lauf dauert etwas länger, dannach gehen die Sync's relativ schnell. Geht es jetzt?
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

9

23.01.2016, 17:15

Jetzt stimmt anscheinend wieder einiges nicht... - kurze Zwischenfrage - ist es ein kleines Q oder ein kleines G im Namen vom Sync Type?
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

10

23.01.2016, 17:40

Es ist ein kleines "G". Apropos, ist dieses GIT bei Dir überhaupt installiert (dev-vcs/git)?, ohne kann es ja nicht gehen.
Falls nein, einmal kurz zurück auf sagen wir mal "webrsync", ("sync-type = webrsync" in der gentoo.conf), webrsync sollte immer gehen.

mit emerge --sync wieder den Portage-Baum holen, dev-vcs/git installieren und nochmal mit "sync-type = git" veruchen.

An sonsten, was genau "einiges" stimmt nicht? Bitte Fehler posten dass wir wissen was Du meinst.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

11

23.01.2016, 19:33

??? Wat is´n nu?

Mein Netzwerk bzw. die Karte wird nicht mehr geladen. #ifconfig gibt nur net.lo

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
        inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
        inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>
        loop  txqueuelen 0  (Local Loopback)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
#Auszug dmesg
[    5.048568] md: raid6 personality registered for level 6
[    5.048572] md: raid5 personality registered for level 5
[    5.048573] md: raid4 personality registered for level 4
[    5.050710] device-mapper: raid: Loading target version 1.6.0
[    5.056038] md: raid0 personality registered for level 0
[    5.060746] md: raid1 personality registered for level 1
[    5.082435] md: raid10 personality registered for level 10
[    5.086240] md: linear personality registered for level -1
[    5.221404] Btrfs loaded
[    5.254251] Switched to clocksource tsc
[    5.255042] JFS: nTxBlock = 8192, nTxLock = 65536
[    5.342071] SGI XFS with ACLs, security attributes, no debug enabled
[    5.357972] fuse init (API version 7.23)
[    5.380482] e1000: Intel(R) PRO/1000 Network Driver - version 7.3.21-k8-NAPI
[    5.380485] e1000: Copyright (c) 1999-2006 Intel Corporation.
[    5.389489] dca service started, version 1.12.1
[    5.392040] pps_core: LinuxPPS API ver. 1 registered
[    5.392042] pps_core: Software ver. 5.3.6 - Copyright 2005-2007 Rodolfo Giometti <giometti@linux.it>
[    5.395052] PTP clock support registered
[    5.407537] igb: Intel(R) Gigabit Ethernet Network Driver - version 5.2.15-k
[    5.407540] igb: Copyright (c) 2007-2014 Intel Corporation.
[    5.414478] pcnet32: pcnet32.c:v1.35 21.Apr.2008 tsbogend@alpha.franken.de
[    5.426570] sky2: driver version 1.30
[    5.461648] Loading iSCSI transport class v2.0-870.
[    5.474910] iscsi: registered transport (tcp)
[    5.819695] EXT2-fs (sda1): warning: mounting ext3 filesystem as ext2
[    8.562050] wmi: Mapper loaded
[    8.715435] scsi host6: ata_generic
[    8.715519] scsi host7: ata_generic
[    8.715562] ata7: PATA max UDMA/100 cmd 0x1238 ctl 0x1260 bmdma 0x1220 irq 18
[    8.715564] ata8: PATA max UDMA/100 cmd 0x1240 ctl 0x1264 bmdma 0x1228 irq 18
[    9.279856] input: PC Speaker as /devices/platform/pcspkr/input/input7
[    9.432603] e1000e: Intel(R) PRO/1000 Network Driver - 2.3.2-k
[    9.432606] e1000e: Copyright(c) 1999 - 2014 Intel Corporation.
[    9.432805] e1000e 0000:00:19.0: Interrupt Throttling Rate (ints/sec) set to dynamic conservative mode
[    9.489315] ppdev: user-space parallel port driver
[    9.546929] [drm] Initialized drm 1.1.0 20060810
[    9.621409] e1000e 0000:00:19.0 eth0: (PCI Express:2.5GT/s:Width x1) d4:85:64:11:6d:1d
[    9.621412] e1000e 0000:00:19.0 eth0: Intel(R) PRO/1000 Network Connection
[    9.621448] e1000e 0000:00:19.0 eth0: MAC: 8, PHY: 8, PBA No: FFFFFF-0FF
[    9.658819] iTCO_vendor_support: vendor-support=0
[    9.668981] iTCO_wdt: Intel TCO WatchDog Timer Driver v1.11
[    9.669025] iTCO_wdt: Found a ICH10D TCO device (Version=2, TCOBASE=0xf860)
[    9.669122] iTCO_wdt: initialized. heartbeat=30 sec (nowayout=0)
[    9.934399] Error: Driver 'pcspkr' is already registered, aborting...
[    9.956434] e1000e 0000:00:19.0 enp0s25: renamed from eth0
[   11.065402] [drm] Memory usable by graphics device = 2048M
[   11.065406] [drm] Replacing VGA console driver
[   11.066181] Console: switching to colour dummy device 80x25
[   11.070067] [drm] Supports vblank timestamp caching Rev 2 (21.10.2013).
[   11.070071] [drm] Driver supports precise vblank timestamp query.
[   11.070149] vgaarb: device changed decodes: PCI:0000:00:02.0,olddecodes=io+mem,decodes=io+mem:owns=io+mem
[   11.072446] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, Evaluating _DOD (20150410/video-1281)
[   11.072450] ACPI: Video Device [GFX0] (multi-head: no  rom: yes  post: no)
[   11.072531] input: Video Bus as /devices/LNXSYSTM:00/LNXSYBUS:00/PNP0A08:00/LNXVIDEO:00/input/input8
[   11.072591] [drm] Initialized i915 1.6.0 20150327 for 0000:00:02.0 on minor 0
[   11.155012] [drm] GMBUS [i915 gmbus dpb] timed out, falling back to bit banging on pin 5
[   11.165727] fbcon: inteldrmfb (fb0) is primary device
[   11.238099] Console: switching to colour frame buffer device 128x48
[   11.239956] i915 0000:00:02.0: fb0: inteldrmfb frame buffer device
[   11.239957] i915 0000:00:02.0: registered panic notifier
[   11.603411] EXT2-fs (sda1): warning: mounting unchecked fs, running e2fsck is recommended
[  547.573815] ntfs: driver 2.1.32 [Flags: R/O MODULE].
[  547.640501] ntfs: volume version 3.1.
[  684.619018] usb 1-2: new high-speed USB device number 3 using ehci-pci
[  684.733929] usb 1-2: New USB device found, idVendor=1e3d, idProduct=2093
[  684.733933] usb 1-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[  684.733936] usb 1-2: Product: Flash Disk      
[  684.733939] usb 1-2: Manufacturer: Generic 
[  684.733942] usb 1-2: SerialNumber: CCCB1206130849280204406203
[  684.734205] usb-storage 1-2:1.0: USB Mass Storage device detected
[  684.734751] scsi host8: usb-storage 1-2:1.0
[  685.734580] scsi 8:0:0:0: Direct-Access     Generic  Flash Disk       5.00 PQ: 0 ANSI: 2
[  685.734864] sd 8:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
[  685.738618] sd 8:0:0:0: [sdb] 3907584 512-byte logical blocks: (2.00 GB/1.86 GiB)
[  685.739190] sd 8:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
[  685.739195] sd 8:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 0b 00 00 08
[  685.739815] sd 8:0:0:0: [sdb] No Caching mode page found
[  685.739819] sd 8:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[  685.743070]  sdb: sdb1
[  685.746435] sd 8:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk


Neu gebootet habe ich. über #/etc/init.d/net.... kann ich nicht starten. Es ist nur net.lo aufgeführt. Daher bin ich davon ausgegangen, dass nur der Link von net.lo auf net.enp fehlt. Laut #dmesg aber nicht...

Quellcode

1
[    9.956434] e1000e 0000:00:19.0 enp0s25: renamed from eth0

Was hab ich denn nun schon wieder angestelllt? ---ich freue mich, wenn wir das wieder hinbekommen. Hast mir bisher sehr gut geholfen. Nen Danke :-)
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

12

23.01.2016, 19:45

Was sagt

Quellcode

1
ifconfig -a
?
Falls das Interface damit da ist, ist es dann enp0s25 oder eth0? Gibt es einen Fehler bei

Quellcode

1
ifconfig enp0s25 up
btw "ifconfig eth0 up"?
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

13

24.01.2016, 09:39

Das Netzt funktioniert heute wieder.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
localhost ~ # ifconfig -a
enp0s25: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.178.34  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.178.255
        inet6 2a02:8108:30bf:a388:aec4:771f:440c:ee5d  prefixlen 64  scopeid 0x0<global>
        inet6 fe80::c637:4f79:d221:b45a  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        ether d4:85:64:11:6d:1d  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 49223  bytes 71530621 (68.2 MiB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 21104  bytes 1592203 (1.5 MiB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
        device interrupt 19  memory 0xf0500000-f0520000  

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
        inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
        inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>
        loop  txqueuelen 0  (Local Loopback)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

localhost ~ # ifconfig enp0s25 up


Keine Ahnung, was da gestern nicht wollte... Ich schaue jetzt erstmal, dass ich das mit den git hinbekomme.
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

14

24.01.2016, 10:55

Ich denke das ursprüngliche Problem "dass Sync nicht geht" ist gerade dieses Netzwerk-Problem. Mich hat es schon gewundert dass der rsync-sync mal geht und mal nicht geht. Mit Git wird es genauso sein, wenn das Netzwerk nicht da ist, kann ja auch nichts gehen. Aber stell erst einmal zuende auf Git um. Wegen Netzwerk müssen wir noch schauen. Evtl. ist einfach das Netzwerkkabel locker am Rechner oder am Router?

An sonten, Du nutzt OpenRC und kein Systemd? Für OpenRC empfehle ich sys-apps/ifplugd zu installieren, damit sollte das Netzwerk stabiler sein da die IP nicht im Boot-Prozess sondern im Hintergrund abgerufen wird sobald das Netzwerkkabel erkannt wird.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

15

24.01.2016, 14:14

Ich habe das Netzwerkkabel erstmal ausgetauscht.
Wie kann ich feststellen/sicher sein, dass git verwendet wurde? Es trat mal kein Fehler auf. Installiert war git noch nicht. Habe ich nachgeholt.
Leider habe ich allgemein die Vermutung, dass mein System missbraucht wird. Ich bin hier als Schleuser eingesteckt... Wie kann ich sicher gehen, dass ich direkt raus und nicht über einen Proxy oder andere Sachen gehe? Proxy im Firefox ist deaktiviert.
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

16

24.01.2016, 14:29

Wie kann ich feststellen/sicher sein, dass git verwendet wurde
Die Ausgabe sieht am Anfang in etwa wie folgt aus:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
# emerge --sync
>>> Syncing repository 'gentoo' into '/usr/portage'...
/usr/bin/git pull
remote: Counting objects: 200351, done.
remote: Compressing objects: 100% (88729/88729), done.
remote: Total 200351 (delta 131089), reused 169689 (delta 111478), pack-reused 0
Receiving objects: 100% (200351/200351), 60.45 MiB | 4.66 MiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (131089/131089), completed with 19512 local objects.
From https://github.com/gentoo-mirror/gentoo
In der 2. Zeile siehst Du schon dass Git verwendet wird.

Zitat

Wie kann ich sicher gehen, dass ich direkt raus und nicht über einen Proxy oder andere Sachen gehe? Proxy im Firefox ist deaktiviert.
Gehe mal auf eine "Meine-IP" Seite (zB. http://www.wieistmeineip.de/ und vergleiche diese mit der Internet-IP im Web-Interface Deines Routers. Aber ich glaube nicht dass dies der Fall ist.
Wann verschwindet denn enp0s25 und das Netzwerk ist nicht mehr da? Nur nach einem Reboot? Und falls enp0s25 nicht da ist, hilft ein

Quellcode

1
2
rmmod e1000e
modprobe e1000e
?
Falls ja, ist der Treiber fest im Kernel oder als Modul gebaut? Falls im Kernel, baue diesen als Modul, das könnte Besserung bringen.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

17

25.01.2016, 09:19

git funktioniert.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
monster@localhost ~ $ su
Passwort: 
localhost monster # emerge --sync
>>> Syncing repository 'gentoo' into '/usr/portage'...
/usr/bin/git pull
remote: Counting objects: 61967, done.
remote: Compressing objects: 100% (15862/15862), done.
^Cceiving objects:  28% (17351/61967), 2.38 MiB | 4.75 MiB/s


Mit dem Netzwerk muss ich nochmal schauen. Ich melde mich, wenn ich einen Fehler finde/habe. Im Moment funktioniert es. Die Module neu laden - werde ich dann auf jeden Fall probieren.
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

18

01.02.2016, 09:50


Noch Interesse an der Umstellung? Welche sys-apps/portage Version hast Du drauf?
Zeig mal Deine /etc/portage/repos.conf/gentoo.conf
und die aktuelle make.conf

Ich habe auch Interesse ;) und diesen Fehler bisher.

Quellcode

1
2
3
4
5
 emerge --sync
>>> Syncing repository 'gentoo' into '/usr/portage'...
/usr/bin/git clone --depth 1 https://github.com/gentoo-mirror/gentoo .
fatal: destination path '.' already exists and is not an empty directory.
!!! git clone error in /usr/portage


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
 cat /etc/portage/repos.conf/gentoo.conf 
[DEFAULT]
main-repo = gentoo

[gentoo]
location = /usr/portage
sync-type = git 
sync-uri = https://github.com/gentoo-mirror/gentoo


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
*  sys-apps/portage
      Latest version available: 2.2.26
      Latest version installed: 2.2.26
      Size of downloaded files: 954 kB
      Homepage:    https://wiki.gentoo.org/wiki/Project:Portage
      Description: Portage is the package management and distribution system for Gentoo
      License:     GPL-2

19

01.02.2016, 09:55

@nistro, Du musst den Ordner /usr/portage leeren, damit Portage diesmal mit Git die den Inhalt komplett neu auschecken und verwalten kann. Dir fehlt also ein

Quellcode

1
rm -Rf /usr/portage/*
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

20

01.02.2016, 10:03

rm -Rf /usr/portage/*

Vielen Dank, hat funktioniert.Ich habe diesen Eintrag schon weiter oben von Dir gesehen und auch ausgeführt.
Blöderweise hab ich kurz auf webrsync umgestellt und damit den Fehler wieder provoziert.
Werden die files beim syncen anders indiziert und git kann nichts damit anfangen?