Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

22.02.2007, 11:48

[gelöst] externe usb 2.0 platte an pcmcia hängt bei großen Dateien

so, Details
Laptop. habe daran im pcmcia Slot einen USB2.0 Controller. Daran hängt eine externe Festplatte. Diese ist auch USB2.0. Es ist eine Sata Platte. SCSI Kram ist aktiviert und die Platte wird erkannt und kann auch gemounted werden. Als FS nutze ich Fat32, da ich auch von Windoof drauf zugreifen können muß.
Es ist eine große Partition.
Module für die Sterung lade ich als Module
usb-core
usb-storage
uhci-hcd
ehci-hcd
pcmcia
pcmcia_core

kopiere ich nun eine 2GB Datei, fängt es auch an zu kopieren und hört dann urplötzlich auf - immer an anderer Position. Das System hängt ne Weile und steigt dann aus. Das System meldet Laufwerk voll, was natürlich gelogen ist.

Als Anhang mein dmesg von Einhängen bis zum Ende des Kopiervorgangs:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
usb 5-3: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
usb 5-3: configuration #1 chosen from 1 choice
scsi4 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usb-storage: device found at 7
usb-storage: waiting for device to settle before scanning
  Vendor: Hitachi   Model: HDT725032VLA360   Rev:     
  Type:   Direct-Access                      ANSI SCSI revision: 02
SCSI device sdb: 625142448 512-byte hdwr sectors (320073 MB)
sdb: Write Protect is off
sdb: Mode Sense: 38 00 00 00
sdb: assuming drive cache: write through
SCSI device sdb: 625142448 512-byte hdwr sectors (320073 MB)
sdb: Write Protect is off
sdb: Mode Sense: 38 00 00 00
sdb: assuming drive cache: write through
 sdb: sdb1
sd 4:0:0:0: Attached scsi disk sdb
usb-storage: device scan complete
 3:0:0:0: rejecting I/O to dead device
 3:0:0:0: rejecting I/O to dead device
FAT: unable to read inode block for updating (i_pos 2441893)


woran könnte das liegen??

braucht ihr noch mehr Info?
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Poedel« (19.04.2007, 14:24)


2

22.02.2007, 20:04

Hallo,

ich habe das gleiche Problem auch gehabt, wenn die Platte über meinen USB-Hub am Monitor (Belinea) mit dem Rechner verbunden war. Nach einem Wechsel an die Anschlüsse am Rechner trat das Problem nicht wieder auf.
Das Phänomen traf erst bei einer Dateigröße von ca. 1GB auf. Deshalb vermute ich, dass irgendein Controller zugemüllt wird, und der irgndwann sich selber resetet.

Ist zwar nicht wirklich eine Lösung für dein Problem, aber vielleicht hilft es dir weiter.

Suilenroc

3

22.02.2007, 20:11

naja, nicht wirklich.. ich weiß nur, daß scheinbar sata Platten gerne solche probleme machen.
Auf meinem letzten Desktop-PC versuchte ich erfolglos Gentoo darauf zu installieren. Bei größerer Datenschreiberei hing sich immer der PC weg. So ähnlich ist es nun hier. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es keine Gentoo User mit Sata Platten gibt. Das Problem muß doch bekannt sein :(

hab jetzt mal die usbstorage und hcds in den kernel eincompiliert.. gleicher Fehler..
wenn ich von bash aus CP machen, dann kommt irgendwann, daß IRQ#11 geschlachtet wird.. aber das ist mein miniPCI.. daran hängt nur die Wlankarte :/
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de

4

22.02.2007, 21:41

Was hast Du alles am USB hängen?

Habe bei dem rechner meiner Frau mitlerweile deshalb 2 USB-Karten (1. Board, 1 mal zusäzlich) hängen, da sich irgentwelche Geräte nicht vertragen.

War u.a. merkbar bei größeren Dateien. Auf einmahl wurde unter Windows der USB-Stick deaktiviert. Als ein Knoppix die gleichen Symtome zeigte ...

Auch gibt es 2.0 Geräte, die nicht wirklich 2.0 sind, d.h. mit anderen 2.0 Geräte beizen. Also einfach mal aufs Minnimum reduzieren.
Meine Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers, es sei denn, sie sind explizit unter die GPL gestellt .....

Außerdem sind sie ein Ausdruck der Persönlichkeit des Schreibers!

5

22.02.2007, 21:54

neue Informazi:
also, am internen usb1.1 anscheluß funktioniert das kopieren 100 pro..
ergo ist das mit dem sata und usb ansich schonmal am klappen

aber:
der usb2.0 contröller ist am pcmcia slot..
also könnte es ein usb2.0 problem oder ein pcmcia problem sein..
muß ich ne udev regel dafür basteln??
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de

6

23.02.2007, 21:32

so
habe pcmcia und pcmcia_core in den kernel gebacken.. und die 5-6 restlichen PCMCIA Treiberviecher darunter auch, da für den VIA Chipsatz nichts explizit zu wählen war. Und?
Funzt!
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de

7

08.03.2007, 09:59

wenn ich nun 4-5 Dateien der größe 800mb verschiebe, tilt das System wieder.

als vfat Parameter gebe ich umask=000 mit. .
hab noch nicht ganz deuten können, was umask fmask und dmask sind, aber das scheint so im Allgemeinen nicht so stark gewichtet zu sein.
Was die gid=xxx angibt muß ich wohl nochmal die manpages quälen, wenn ich am linux system bin ..

aber:

die Platte ist komplett in fat32 formatiert, weil ich gedenke, von windows drauf zugreifen zu müssen. Solange ich von Linux nicht große Daten kopieren kann, muß ich das auch leider noch.. daher die Zwickmühle.

Ich spiele jedoch mit dem Gedanken, sie als ext2/3 zu formatieren.
Ist das XFS oder was anderes besser?
(nen Link zu nem Faq oder so reicht, wenn ihr nen gutes habt.. )
Vielleicht kommt das System damit besser klar..

was ich schon weiß:
fat32 macht Ärger mit großen Dateien. Große Paritiionen sind da e schlecht, sagt man.
Und die ganzen Rechte (umask gid & Co) machen das ganze nicht einfacher.

Ideen?
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de

8

08.03.2007, 10:13

Hallo,

ich weiß ja nicht, wo du mit deiner ext. Platte hin willst. Es gibt aber im Netz ein nettes Tool, mit dem auch W$ in die Lage versetzt wird ext2/3 und ReiserFS Filesysteme zu lesen und schreiben.

Bei Bedarf such ich den Namen des Programms nochmal raus.

suilenroc

9

08.03.2007, 10:20

das wäre die Notlösung, ja
also vermutlich werde ich das Ding in ext3 umschrauben..
habe bereits hier im Forum grade noch einen Thread gelesen, in dem jemand auch wissen wollte, mit welchem System er die Platte formaiteren solle.
Da einigte man sich auf ext3 ..mehr oder weniger.

Da muß ich e mit Partition Magic ran, da ich keine andere Auslagerungsmöglichkeit habe und somit erst die fat32 einfach verkleinere und eine ext3 anhänge.

Win benutze ich nur zum hin/herkopieren, wenn Linux es mal wieder nicht will.
Windows bremst dabei das System etwas aus.. vermutlich hat Linux Schwierigkeiten, bei den großen Dateien in fat32 und geht aber dennoch mit Vollgas ran, verhaspelt sich dabei mit den dämlichen Rechteemulierungen und schmiert ab. Da ist ext2/3 sicherlich sinnvoller.

Wenn er Zugriff auf die externe Festplatte 100% funktioniert, muß ich da normalerweise nie wieder mit win drauf.
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de

10

19.04.2007, 14:25

ich habe mir einen Contröller zugelegt, der laut tuxmobil.de Linux unterschetützt.. und:
es funktioniert einwandfrei :)
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de