Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

08.05.2007, 18:04

wpa-supplicant mehrere netzwerke

Hi an alle,

ich bin mit meinem Notebook ziemlich viel unterwegs bzw oft zu vielen verschiedenen Accesspoints verbunden. Da aber fast jeder AP andere einstellungen verlangt (IP-Range, GW, Nameserver) frage ich mich ob es eine möglichkeit gibt das irgendwie einzustellen fuer jeden AP. DHCP kommt leider nicht in Frage.
Ich habe gesehen das man so eine Einstellung machen kann wen man iwconfig verwendet :

/etc/conf.d/net

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
## WLAN
modules=( "iwconfig" )
mode_wlan0="auto"

key_WLAN1="s:foo-bar enc open"
config_WLAN1=( "192.168.2.200/24 brd 192.168.2.255" )
dns_servers_WLAN1=( "192.168.2.1" "217.237.151.225" )

preferred_aps=( "WLAN1" "WLAN2" )



Ist soetwas ähnliches auch mit wpa_supplicant möglich?


Vielen Dank


Gruß, irf

2

09.05.2007, 22:53

Hallo,

Du kannst mehrere Konfigs in die Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf eintragen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=0


network={
  ssid="WLAN1"
  bssid=mac von ap 1
  proto=WPA
  key_mgmt=WPA-PSK
  pairwise=CCMP TKIP
  group=CCMP TKIP
  psk=geheimes passwort 1
}

network={
  ssid="WLAN2"
  bssid=mac von ap 2
  proto=WPA
  key_mgmt=WPA-PSK
  pairwise=CCMP TKIP
  group=CCMP TKIP
  psk=geheimes passwort 2
}
network={
  ssid="adhoc"
  mode=1
  proto=WPA
  key_mgmt=NONE
}
}


Nur beim automatischen starten von wpa könnte ich mir vorstellen, dass es Probleme mit der Netzwerkwahl gibt. Habe ich leider noch nicht probiert.
Sollte aber gehen. Versuch macht klug ...


Alternativ kannst Du Dir ein Script schreiben, was folgendes macht:

1. Nach der Lokation fragen (z.B Zu hause / Kunde1/ Kunde2 )
2. Div. Files kopieren
3. Netzwerk / Dienste starten

Für vers. Netze benötigts Du vielleicht diese Files:

Quellcode

1
2
3
4
/etc/resolv.conf
/etc/conf.d/net
/etc/wpa_supplicant.conf
/etc/wget/wgetrc


Du benötigts für das Script div. Kopien dieser Files
z.B. /etc/conf.d/net.zuhause / /etc/conf.d/net.kunde1 usw.

Das Script sollte nach Abfragen der Lokation dieses File auf den "normalen" Namen kopieren.


gruß,
Sascha
Dell Inspiron 9400 / T7200
Kernel 2.6.18
gcc version 4.1.1

3

09.05.2007, 23:58

Man muss doch nur nach dem connect die SSID auswerten und je nachdem halt vorgehen. Dürfte kein Problem sein.
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

4

20.06.2007, 17:46

Zitat


Nur beim automatischen starten von wpa könnte ich mir vorstellen, dass es Probleme mit der Netzwerkwahl gibt. Habe ich leider noch nicht probiert.
Sollte aber gehen. Versuch macht klug ...


Das geht. Man muss eben in jeder Network-Section denn passenden WPA eingeben. WPA_Supplicant scannt einfach so lange, bis er eine passende SSID finden, connected und wählt dann den passenden WPA. Ein Problem bekommt man dann, wenn die SSID in beiden WLANs identisch ist. Dann kommt man an einem kleinen Script zur Auswahl nicht vorbei.

Das Problem ist eben die Zuweisung der IP. Da DHCP nicht in Frage kommst kannst du entweder ein Script zur Profilauswahl schreiben (einfach mit read eine Auswahl abfragen und die passende IP setzen) oder du machst es wie maggu2810 vorgeschlagen hat. An die aktuelle SSID kommst du auf verschiedenen wegen. Z.b. so:

Quellcode

1
 iwconfig eth1 | egrep -Eoe "ESSID:"([a-zA-Z0-9]*)""


(eth1 einfach durch den Namen des Netzwerkgerätest ersetzen)

J. W. von Göthe
Faust
- Der Tragödie erster Teil -

V. 1337 - Faust: "Was ist mit diesem Rätselwort gemeint?"

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »neweb« (20.06.2007, 17:47)


5

22.06.2007, 13:03

Problem DHCP nach Association

Ich habe auch mehrere Netzwerke in meiner wpa_supplicant.conf. Das funktioniert irgendwie nicht so schön, wie es sollte.

Meine conf.d/net enthält:

Quellcode

1
2
modules_ath0=("wpa_supplicant")
config_ath0=( "dhcp" )


Die wpa_supplicant.conf funktioniert soweit. Leider nicht, wenn ich net.ath0 von rc starten lasse. Dann klappt nur in seltenen Fällen die Association und eine IP bekommt der Adapter nicht. Es kommt also nicht zum DHCP-Abruf nach erfolgreichem Connect.

Derzeit mache ich es so: wpa_supplicant starten und nach erfolgreichem connect (geht relativ schnell) dann noch den dhcpclient starten. Aber ist diese Vorgehensweise denn sinnvoll???

Hat jemand ne Idee, wie man das vielleicht sinnvoll zum Laufen bringt?

Beste Grüße,
St0fF

P.S.: ich habe auch schon folgendes leider erfolglos probiert:

Quellcode

1
2
modules_ath0=("wpa_supplicant" "dhcpcd")
config_ath0=( "dhcp" )