Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

07.11.2007, 14:08

[gelöst] Klauncher could not be reached via DCOP/ Cannot talk to Klauncher

Servus,

mein Problem ist, dass sobald ich nach dem booten mein wlan skript (im KDE) ausgeführt habe ich keine Programme mehr starten kann, die Fehlermeldung ist:

Quellcode

1
Klauncher could not be reached via DCOP oder Cannot talk to Klauncher


Kann mir da jemand weiterhelfen?

Mfg
Hardware: IBM Thinkpad x41

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gnewbie« (23.11.2007, 20:59)


2

07.11.2007, 17:32

hallo,
ist der klauncher beim kde start geladen worden?
was wird dir bei "ps | grep Klauncher" angezeigt.

was passiert wenn du kdeinit ausführst?

3

07.11.2007, 18:45

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
/usr/kde/3.5/bin/kdeinit
Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Xlib: No protocol specified

kdeinit: Can't connect to the X Server.
kdeinit: Might not terminate at end of session.
Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Xlib: No protocol specified

kded: cannot connect to X server :0.0
kded: ERROR: KUniqueApplication: Registering failed!
kded: ERROR: Communication problem with kded, it probably crashed.


Quellcode

1
ps | grep Klauncher
liefert nichts, oder ich habe was missverstanden?

Mfg
Hardware: IBM Thinkpad x41

4

07.11.2007, 19:19

ajo,

Zitat

liefert nichts, oder ich habe was missverstanden?

ne, wenn er nich geladen ist, dann steht da auch nichts, ist schon richtig.

und der Rest kommt mir bekannt vor.
bist du sicher, das du nicht als root eingeloggt bist, und versuchst als Benutzer Programme zu starten, oder anders rum?

edit:
Mir ist nochwas eingefallen, benutzt du kdm oder ein anderes grafisches login menü?
Falls das der Fall sein sollte überprüf mal mit:
ls -l .Xauthority
deine Berechtigungen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »idefix« (07.11.2007, 19:37)


5

08.11.2007, 10:12

ich benutze kde3.5 bin als user angemeldet und starte dann die Programme
,dass wlan skript starte ich in der konsole als root
-> das dürfte aber doch eigentlich kein problem sein, oder?

Quellcode

1
ls -l .Xauthority
liefert mir:

Quellcode

1
-rw------- 1 gnewbie gnewbie 262 Nov  8 10:06 .Xauthority
Hardware: IBM Thinkpad x41

6

10.11.2007, 09:21

halllo,

keiner mehr ne Idee?
Hardware: IBM Thinkpad x41

7

10.11.2007, 16:36

Doch, doch ... =)
Also: mach mal folgendes *bevor* du dein wlan startest:

- mach eine shell auf
- klopfe mal

Quellcode

1
$ dcop
(als user!)
- siehst du dort ein "klauncher" auftauchen?

wenn ja, dann mach' mit diesem hier weiter:
- klopfe in der shell jetzt mal

Quellcode

1
$ kdcop

- selektiere dir klauncher/klauncher/kdeinit_exec(QString, QStringList) und bring das zur Ausführung (exekution)
- Tipp als ersten Parameter (QString) einfach "kate" ein und Ok. ==> Startet kate?

Kannst du bis jetzt alles mit "Ja!", "Klar" und "Natürlich" beantworten, dann ist der klauncher *vor* deinem script eigentlich ok.

So.

Ab welchen Schritt bockt es, wenn du jetzt vorher dein Script gestartet hast?
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

8

10.11.2007, 19:53

so,

also wenn ich das Skript nicht ausführe, dann klappt alles so wie du es beschrieben hattest.
Führe ich das Skript jetzt aus (ich führe das Skript als root aus), dann erhalte ich im anschluss:

Quellcode

1
2
~ $ dcop
ERROR: Couldn't attach to DCOP server!


falls das ausführen als root problematisch ist, dann habe ich eine Frage:

wie kann ich

Quellcode

1
iwconfig eth1 power off mode Managed key open "mein Key" essid "mein Netz"

und

Quellcode

1
dhcpcd eth1

als user ausführen?

Mfg
Hardware: IBM Thinkpad x41

9

11.11.2007, 01:08

startest du das script in kde und wenn ja,
wechsel mal ( mit strg + alt + F1 ) auf eine console und führ dort dein script aus, dann dürfte sich ja nichts ändern und du müsstest als benutzer weiterhin programme ausführen können (zurück mit strg + alt + F7).

ich glaube nicht, das

Zitat

iwconfig eth1 power off mode Managed key open "mein Key" essid "mein Netz"
dhcpcd eth1

das Problem ist.

10

11.11.2007, 11:19

@idefix

ja ich starte das skript in kde

ich habe es jetzt mal wie von dir beschrieben versucht.

Es tritt nur leider dasselbe Problem auf.
Wenn ich dann im Kde (nach auftreten des Problems) wieder zurück auf die Konsole will, bekomme ich eine "out of range" meldung auf meinem bildschirm. Komisch, oder?

Langsam geht mir das problem echt auf die nerven.

Vorallem wenn ich die aktuelle session beendet habe, und eine neue starte funktioniert alles einwandfrei!


Mfg
Hardware: IBM Thinkpad x41

11

11.11.2007, 12:29

Ich schließe mich Idefix an und glaube auch nicht, das deine Zeilen das Problem sind.

Check mal bitte, ab welchem Commando dcop nicht mehr geht: Ist es iwconfig oder erst dhcpcd?

Quellcode

1
2
3
$ sudo iwconfig eth1 power off mode Managed key open "mein Key" essid "mein Netz"
$ dcop
$ sudo dhcpcd eth1
... und poste doch mal das script.

Weiters: überleg mal, ob du diese iwconfig und dhcpcd Kommandos mal versuchsweise in /etc/conf.d/local.start reinstellst und via rc-update mal "local" aktivierst.

Dadurch wird das eth1-Zeuchs gestartet, bevor du eine KDM/X11/KDE-Session aufbaust. Also noch bevor dcop zündet.
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

12

11.11.2007, 13:02

ok,

ich habe die schritte jetzt mal seperat durchgeführt,

und der dcop hat wohl probleme direkt nach dem aufruf von

Quellcode

1
dhcpcd eth1
Hardware: IBM Thinkpad x41

13

11.11.2007, 14:21

Zitat

nach auftreten des Problems

moment, das hast du dann falsch verstanden.

Mach das mal genau so:
starte kde, wechsel dann mit alt + strg + F1 auf eine console, log dich dort als root ein, führ dein script
aus und wechsel mit strg + alt + F7 wieder zurück nach kde.

14

11.11.2007, 14:31

@idefix:

genau so habe ich es doch gemacht
Hardware: IBM Thinkpad x41

15

11.11.2007, 20:52

@idefix
Was soll der Versuch eigentlich bringen? Wo er das ausführt ist doch egal.
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

16

11.11.2007, 22:16

nein ist es nicht,
wenn ich ein script in der console ausführe dann passiert das unabhängig von der grafischen oberfläche, die ich benutze.

Führe ich ein script in der Konsole, also kde console aus, dann hängt es unter anderem davon ab
was in meinem Konfigurationen in /home/user/.kde/share/config steht.

Steht in der konsolerc zB DefaultSession=su kann ich als normaler Benutzer keine konsole mehr starten, bzw starten schon aber nicht mehr benutzen.
(Das schreibe ich, weil ich genau diesen Fall hatte)

Wobei das aber hier scheinbar nicht das Problem ist.

edit:
Habe jetzt noch was gefunden, nachdem du das script in der konsole gestartet hast, mach mal:

Quellcode

1
ifconfig lo up

vermutlich wurde lo von dhcpcd gestopt.

Und starte danach ein kde program.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »idefix« (11.11.2007, 22:29)


17

11.11.2007, 22:25

Dann verwende halt xterm und nicht die Konsole oder ein anderes Programm.
Du darfst von einer schlechten Konfiguration eines Programms nicht gleich auf ganz X schließen.
Wenn die Login-Shell eines Bentuzer änderst (auf einen unsinnigen Eintrag), wirst wohl keine Probleme haben X über das Startup-Skript zu öffnen, mit dem Einloggen auf dem Terminal aber wohl schon.
Aber ist ja egal.
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

18

11.11.2007, 22:35

Ist schon richtig, ich bin halt von einem Fehler ausgegangen der kde betrifft,
was aber nicht der Fall ist.
Wie bereits gesagt, das oben war nur ein Beispiel, ich kann natürlich nicht behaupten das es bei
ihm genauso ist, nur wollte ich diesen Fall ausschliessen.

19

13.11.2007, 10:01

Zitat

Original von idefix
edit:
Habe jetzt noch was gefunden, nachdem du das script in der konsole gestartet hast, mach mal:

Quellcode

1
ifconfig lo up

vermutlich wurde lo von dhcpcd gestopt.

Und starte danach ein kde program.


das zeigt leider auch keine Wirkung
Hardware: IBM Thinkpad x41

20

13.11.2007, 12:36

Frage: ändert sich dein Hostname durch dhcpcd? Das wäre blöde und würde erklären warum DCOP abschmiert. SW: mach mal

Quellcode

1
$ ls -al ~/.DCOP*
bevor du dhcpcd machst. DCOP arbeitet mit dem Hostname.

Kannst du mal

Quellcode

1
# dhcpcd -h `hostname` eth1
versuchen?
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>