Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

23.11.2007, 01:07

mplayer und oggprobleme

hallo,
ich bin's mal wieder *g*
eine sache verwundert mich schon...
ich habe den mplayer (media-video/mplayer-1.0_rc2_p24929) installiert.
alles läuft "prima". allerdings erhalte ich eine fehlermeldung ("konnte codec nicht finden"), wenn ich .ogg dateien abspielen will; dennoch wird die datei sauber abgespielt %)

ein nebeneffekt, der da mitreinspielt: wenn ich regnum-online spiele, startet das spiel mit einem .ogg-intro. da höre ich nur den ton, seh aber nix :|
wenn jemand von euch zeit und lust hat .. würde mich über ne lösung freuen:]
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

2

23.11.2007, 01:31

Hallo,

hast du libogg installiert??

Diese lib sollte ja für ogg zuständig sein.

Viele Grüße

3

23.11.2007, 02:10

(relevante) useflags vom mplayer

Zitat


+ + theora : Adds support for the Theora Video Compression Codec
+ + vorbis : Adds support for the OggVorbis audio codec


ist installiert:

Zitat

media-libs/libogg-1.1.3

Zitat

media-libs/libvorbis-1.2.0


oopsa: "konnte codec nicht öffnen" heißt es btw.
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

4

23.11.2007, 08:40

Hi.

Hast Du die USE-Flags für mp3 beim mplayer gesetzt?

Cu.
Bloedie

5

23.11.2007, 09:42

Zitat

[ Found these USE variables for media-video/mplayer-1.0_rc2_p24929 ]
U I
- - 3dnow : Adds support for 3dnow multimedia processor instructi
ons
- - 3dnowext : Enable 3dnowext cpu instructions
+ + X : Adds support for X11
+ + a52 : Enables support for decoding ATSC A/52 streams used i
n DVD
+ + aac : Enables support for MPEG-4 AAC Audio
- - aalib : Adds support for media-libs/aalib (ASCII-Graphics Lib
rary)
+ + alsa : Adds support for media-libs/alsa-lib (Advanced Linux
Sound Architecture)
- - altivec : Adds support for optimizations for G4 and G5/ppc970 p
rocessors
+ + amrnb : Enables Adaptive Multi-Rate Audio support (Narrow Ban
d)
+ + amrwb : Enables Adaptive Multi-Rate Audio support (Wide Band)
+ + arts : Adds support for aRts: the KDE sound daemon
- - bidi : Enables bidirectional language support
+ + bindist : Flag to enable or disable options for prebuilt (GRP)
packages (eg. due to licensing issues)
- - bl : Enables Blinkenlights support in mplayer
+ + cddb : Access cddb servers to retrieve and submit informatio
n about compact disks
- - cdio : Use libcdio for CD support (instead of cdparanoia)
+ + cdparanoia : Enables cdparanoia (audio CD ripper) support
+ + cpudetection : Enables runtime cpudetection
- - custom-cflags : Enables custom cflags (not supported)
- - debug : Enable extra debug codepaths, like asserts and extra
output. If you want to get meaningful backtraces see http://www.gentoo.org/proj/
en/qa/backtraces.xml .
- - dga : Adds DGA (Direct Graphic Access) support for X
- - directfb : Adds support for DirectFB layer (library for FB devic
es)
- - doc : Adds extra documentation (API, Javadoc, etc)
+ + dts : Enables DTS Coherent Acoustics decoder support
+ + dv : Enables support for a codec used by many camcorders
- - dvb : Adds support for DVB (Digital Video Broadcasting)
+ + dvd : Adds support for DVDs
- - enca : Enables support for charset discovery and conversion
+ + encode : Adds support for encoding of audio or video files
+ + esd : Adds support for media-sound/esound (Enlightened Soun
d Daemon)
+ + fbcon : Adds framebuffer support for the console, via the ker
nel
+ + ftp : Adds FTP (File Transfer Protocol) support
- - ggi : Adds support for media-libs/libggi (non-X video api/d
rivers)
+ + gif : Adds GIF image support
+ + gtk : Adds support for x11-libs/gtk+ (The GIMP Toolkit)
+ + iconv : Enable support for the iconv character set conversion
library
+ + ipv6 : Adds support for IP version 6
- - ivtv : Enable IVTV TV-Out video output
+ + jack : Adds support for the JACK Audio Connection Kit
- - joystick : Add support for joysticks in all packages
+ + jpeg : Adds JPEG image support
+ + kernel_linux : <unknown>
- - ladspa : Enables the ability to support ladspa plugins
- - libcaca : Add support for colored ASCII-art graphics
- - lirc : Adds support for lirc (Linux's Infra-Red Remote Contr
ol)
+ + live : Enables live.com streaming media support
- - livecd : !!internal use only!! DO NOT SET THIS FLAG YOURSELF!,
used during livecd building.
- - lzo : Enables support for lzo compression
- - mad : Adds support for mad (high-quality mp3 decoder librar
y and cli frontend)
- - md5sum : Enables md5sum video output
+ + mmx : Adds support for optimizations for Pentium MMX and At
hlon class processors
+ + mmxext : Enables mmx2 support
+ + mp2 : Enables support for twolame, an MP2 audio library
+ + mp3 : Add support for reading mp3 files
+ + musepack : Enable support for the musepack audio codec
+ + nas : Adds support for network audio sound
- - nemesi : Enable Nemesi Streaming Media support
- - openal : Adds support for the Open Audio Library
+ + opengl : Adds support for OpenGL (3D graphics)
- - oss : Adds support for OSS (Open Sound System)
+ + png : Adds support for libpng (PNG images)
- - pnm : Add PNM video output option, to create PPM/PGM/PGMYUV
images
- - pulseaudio : Adds support for PulseAudio sound server
- - pvr : Video4Linux2 MPEG PVR support
+ + quicktime : Adds support for OpenQuickTime
- - radio : Enable V4L2 radio interface and support
+ + rar : Enable Unique RAR File Library
+ + real : Adds real video support
- - rtc : Enables usage of the linux real time clock. The alte
rnative is software emulation of rtc
+ + samba : Adds support for SAMBA (Windows File and Printer shar
ing)
+ + sdl : Adds support for Simple Direct Layer (media library)
+ + speex : Adds support for the speex audio codec
- - srt : Internal SRT/SSA/ASS (SubRip / SubStation Alpha) subt
itle support
+ + sse : fast floating point optimization for PentiumIII+ clas
s chips
+ + sse2 : faster floating point optimization for SSE2 capable c
hips
+ + ssse3 : faster floating point optimization for SSSE3 capable
chips (Intel Core 2 and later chips)
+ + svga : Adds support for SVGAlib (graphics library)
- - teletext : Support for TV teletext interface
+ + tga : Enables Targa video output
+ + theora : Adds support for the Theora Video Compression Codec
+ + tivo : Enables TiVo vstream client support
+ + truetype : Adds support for FreeType and/or FreeType2 fonts
+ + unicode : Adds support for Unicode
+ + v4l : Enables video4linux support
+ + v4l2 : Enables video4linux2 support
- - video_cards_mga : <unknown>
- - video_cards_s3virge : <unknown>
- - video_cards_tdfx : <unknown>
- - video_cards_vesa : <unknown>
+ + vidix : Support for vidix video output
+ + vorbis : Adds support for the OggVorbis audio codec
+ + win32codecs : use win32codecs package for dll avi decoding support (wmv and what not)
+ + x264 : Enable h264 encoding using x264
+ + xanim : Enables support for xanim based codecs
+ + xinerama : Add support for the xinerama X11 extension, which all ows you to stretch your display across multiple monitors
+ + xv : Adds in optional support for the Xvideo extension (an X API for video playback)
+ + xvid : Adds support for xvid.org's open-source mpeg-4 codec
+ + xvmc : Enables X-Video Motion Compensation support
- - zoran : Enables ZR360[56]7/ZR36060 video output


um's ein wenig abzukürzen *g*
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

6

23.11.2007, 09:55

noch lustiger:
das problem weitet sich auf .ogg generell aus *aaargh*
wenn ich beispielsweise das intro von "regnum-online" unter mplayer angucke, kommt obige meldung, daß er den codec nicht öffnen kann (zeigts aber trotzdem).
lade ich den clip in kdenlive (was ja auf ffmpeg basiert) kommt nur ein weißes bild *hrmpf*
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lilith2k3« (23.11.2007, 09:55)


7

23.11.2007, 11:23

Also vorbis sollte beim mplayer für ogg zuständig sein.

hier mal die Ausgabe von meinem mplayer:

Zitat

Spiele intro.ogg.
Ogg stream 0 is of an unknown type
[Ogg] stream 1: audio (Vorbis), -aid 0
Ogg-Dateiformat erkannt!
==========================================================================
Öffne Audiodecoder: [ffmpeg] FFmpeg/libavcodec audio decoders
AUDIO: 44100 Hz, 2 ch, s16le, 112.0 kbit/7.94% (ratio: 14000->176400)
Ausgewählter Audiocodec: [ffvorbis] afm: ffmpeg (FFmpeg Vorbis decoder)
==========================================================================
AO: [alsa] 48000Hz 2ch s16le (2 bytes per sample)
Video: kein Video


Viele Grüße

8

23.11.2007, 13:43

@Planeshift

so, wenn ich das jetzt richtig verstehe, dekodiert mplayer das also mittels ffmpeg?
wären wir ja mal nen schritt weiter (was auch erklären würde, wieso ich das problem auch it kdenlive habe)

Zitat

Video: kein Video

allerdings: was ist das? *öhhhh*
zeigt der dann ein video an? (bei mir mit mplayer ja)

danke, soweit schonmal :]
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lilith2k3« (23.11.2007, 13:44)


9

23.11.2007, 15:08

Quellcode

1
mplayer -v regnum/live/intro.ogg > /tmp/mplayer_verb_stdout.txt

Anhang!


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
ffmpeg -v 1 -i regnum/live/intro.ogg -an -vn /dev/null
FFmpeg version SVN-rUNKNOWN, Copyright (c) 2000-2007 Fabrice Bellard, et al.
  configuration: --prefix=/usr --libdir=/usr/lib --shlibdir=/usr/lib --mandir=/usr/share/man --enable-static --enable-shared --cc=i686-pc-linux-gnu-gcc --disable-altivec --disable-debug --disable-audio-oss --disable-opts --enable-libmp3lame --enable-libvorbis --enable-libogg --enable-libtheora --enable-libogg --enable-liba52 --enable-dc1394 --enable-pthreads --enable-libxvid --enable-x11grab --enable-libogg --enable-libx264 --enable-libfaad --enable-libfaac --enable-libamr-nb --enable-libamr-wb --enable-gpl --enable-pp --enable-swscaler --disable-strip
  libavutil version: 49.4.0
  libavcodec version: 51.40.4
  libavformat version: 51.12.1
  built on Nov 23 2007 10:16:51, gcc: 4.2.2 (Gentoo 4.2.2 p1.0)
[theora @ 0xb7d52708]Theora bitstream version 30200
[theora @ 0xb7d52708]584 bits left in packet 81
[theora @ 0xb7d52708]7 bits left in packet 82
Input #0, ogg, from 'regnum/live/intro.ogg':
  Duration: 00:01:23.3, start: 0.640000, bitrate: 928 kb/s
  Stream #0.0: Video: theora, yuv420p, 512x288, 25.00 fps(r)
  Stream #0.1: Audio: vorbis, 44100 Hz, stereo, 112 kb/s
Unable for find a suitable output format for '/dev/null'



Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ffmpeg -formats | grep -iE theora\|ogg
FFmpeg version SVN-rUNKNOWN, Copyright (c) 2000-2007 Fabrice Bellard, et al.
  configuration: --prefix=/usr --libdir=/usr/lib --shlibdir=/usr/lib --mandir=/usr/share/man --enable-static --enable-shared --cc=i686-pc-linux-gnu-gcc --disable-altivec --disable-debug --disable-audio-oss --disable-opts --enable-libmp3lame --enable-libvorbis --enable-libogg --enable-libtheora --enable-libogg --enable-liba52 --enable-dc1394 --enable-pthreads --enable-libxvid --enable-x11grab --enable-libogg --enable-libx264 --enable-libfaad --enable-libfaac --enable-libamr-nb --enable-libamr-wb --enable-gpl --enable-pp --enable-swscaler --disable-strip
  libavutil version: 49.4.0
  libavcodec version: 51.40.4
  libavformat version: 51.12.1
  built on Nov 23 2007 10:16:51, gcc: 4.2.2 (Gentoo 4.2.2 p1.0)
 DE ogg             Ogg format
  EV    libtheora
 D V    theora
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

10

24.11.2007, 01:02

ja, gut :)
ist es schlimm, wenn ich damit nicht viel anzufangen weiß?
also aus den beiden ausgaben weiß ich schonmal soviel, daß mplayer das mit ffmpeg dekodiert

Zitat

Selected video codec: [theora] vfm: theora (Theora (free, reworked VP3))
.
nur warum der bei mir dann behauptet, er könne den codec nicht finden, es aber dennoch abspielt, weiß ich jetzt nicht :|
sorry.

bzw. unter kdenlive kann ich mit dem video nix anfangen :( (da wird nur die audiospur abgespielt)

wo nun mein fehler liegt, weiß ich (noch) nicht. *seufz*

dennoch schonmal danke für eure mühe :]
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

11

24.11.2007, 02:23

Um's kurz zu machen: Hast du die ganzen Mutimedia-Flags global oder nur für den mplayer gesetzt?

Könnte es sein, dass bei einem emerge -uNDpv world ffmpeg mit dabei ist? :D (Großes N für New USE-Flags)

12

24.11.2007, 03:31

äh, da die ausgabe von equery jeweils ein ++ ist, gehe ich mal davon aus, daß die schon so global sind (hab sie ja auch in der make.conf).
hm. eigentlich sollte dem nicht so sein. ich gucke ^^

Zitat

allmighty trinity # emerge -uNDpv world

These are the packages that would be merged, in order:

Calculating world dependencies... done!

Total: 0 packages, Size of downloads: 0 kB
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lilith2k3« (24.11.2007, 03:35)


13

24.11.2007, 03:50

auch ein unmerge von ffmpeg und ein "re-emergen" brachte mich nicht wirklich weiter .. kurios ist ja, daß trotz offenkundiger fehlermeldung das video korrekt abgespielt wird. ist mysteriös ...
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

14

24.11.2007, 23:42

Och nee... :D

Das ist beim mplayer normal, da er Codecs in einer bestimmten Reihenfolge abklappert und überprüft, ob dieser ihn abspielen kann. Das kann man auch ganz schön beim Abspielen von WMVs beobachten, da er als allererstes seine eigenen Codecs, anschließend die von ffmpeg und letztenendes die win32codecs zu rate zieht.

Und viele sind von den "Fehlermeldungen" irritiert.


Oder geht irgendwas nicht?

15

25.11.2007, 13:24

so *grrr*
hab mir vlc besorgt. der macht das ohne schwierigkeiten - dafür mäkelt vlc bei divx/xvid wegen meiner ffmpeg version. habe dann eine "ältere version" installiert, jetzt geht mit den älteren alles; aber blenders compositing beschwert sich - blender startet ohne die "neuere" ffmpegversion nicht %)
also so langsam werd' ich irre *lach*

das einzige, was wirklich "nicht" funktioniert ist die wiedergabe des intros von regnum-online, aber damit kann ich leben *gg*

und ich dachte video-codecs unter windows wären ein krampf ^^
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

16

25.11.2007, 22:58

Poste dennoch mal die Ausgabe von

Quellcode

1
ffmpeg -formats | grep -iE theora\|ogg
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

17

26.11.2007, 07:37

das ergibt dann ...

Zitat

ffmpeg -formats | grep -iE theora\|ogg
FFmpeg version SVN-rUNKNOWN, Copyright (c) 2000-2007 Fabrice Bellard, et al.
configuration: --prefix=/usr --libdir=/usr/lib --shlibdir=/usr/lib --mandir=/usr/share/man --enable-static --enable-shared --cc=i686-pc-linux-gnu-gcc --disable-altivec --disable-debug --disable-audio-oss --disable-dv1394 --disable-opts --enable-libmp3lame --enable-libvorbis --enable-libogg --enable-libtheora --enable-libogg --enable-liba52 --enable-pthreads --enable-xvid --enable-x11grab --enable-libogg --enable-libdts --enable-x264 --enable-libfaad --enable-libfaac --enable-amr-nb --enable-amr-wb --enable-amr-if2 --enable-gpl --enable-pp --disable-strip
libavutil version: 49.4.0
libavcodec version: 51.40.2
libavformat version: 51.11.0
built on Nov 24 2007 17:46:13, gcc: 4.1.2 (Gentoo 4.1.2 p1.0.1)
DE ogg Ogg format
EV libtheora
D V theora

äh, in etwas das ^^

außer das 3malige auftreten von "--enable-libogg" fällt mir mal nix "besonderes" auf ...

Zitat

FFmpeg version SVN-rUNKNOWN


versteh ich jetzt nicht, aber die version, die ich aktuell verwende, ist:

Zitat

media-video/ffmpeg-0.4.9_p20070330
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lilith2k3« (26.11.2007, 07:39)


18

26.11.2007, 22:09

Hast du zufällig ne ATI und verwendest die closed source Treiber?
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

19

27.11.2007, 07:20

beidemale: ja :]

Radeon 9800 Pro
ATI 8.42.3

warum?
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

20

27.11.2007, 09:19

Mir ist nur aufgefallen, wenn ich das Spiel mit den closed source Treibern starte, dann zeigt er mir anstatt des Intros auch nur einen weißen Bildschirm (Ton läuft) an.
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.