Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

27.05.2008, 16:36

iwlwifi und wpa_supplicant

In meinem neu aufgesetzten Gentoo-System mit Kernel 2.6.24-gentoo-r8 möchte ich das Wlan konfigurieren.
In meinem Notebook sitzt ein ipw3945 Chip und ich möchte das ganze mit dem iwl3945 Treiber veranstalten.

Das hat alles ganz gut geklappt, nur kriege ich von wpa_supplicant immer die Meldung, der Treiber wäre nicht supportet. Ich möchte mich in ein offenes Netz einwählen und deshalb brauche ich wpa_supplicant (glaube ich zumindest).
Die Module sind beide geladen (der wlan-stack macirgendwas und auch der iwl3945).
Ich habe wpa_supplicant schon ein paar mal mit anderen USE-Flags neu kompiliert, so zum Beispiel mit ipw3945 und iwl 3945, hat aber auch nicht geholfen.

Was ist der Fehler? Falls ihr irgendwelche configs wissen wollt, lasst es mich wissen. Ich hab keine Ahnung was wichtig sein könnte, deswegen will ich nicht alles überfluten.

MfG

Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Areo« (27.05.2008, 18:54)


2

27.05.2008, 17:14

Hi,

glückwunsch erstma zu deiner Wahl zu Gentoo zu wechseln, ich bin auch von Ubuntu gekomme ,)

Hast du schon mal im Gentoo Wiki geschaut? Da ist eine gute Anleitung. Link

Aber wenn du in ein offenes Netz willst, gehts auch einfacher.

Quellcode

1
2
iwconfig wlan0 essid name
dhcpcd wlan0


Hier im Forum müßte auch noch ein Script von mir stehn, was nach Netzen sucht, zu einem Connectet und wahlweise vpnc startet. Link gefunde ,)

3

27.05.2008, 17:43

OK, ich hab jetzt die /etc/conf.d/net der aus dem HOWTO aus deinem Link angepasst. Immerhin meckert er nicht mehr rum von wegen Treiber nicht supportet.
Jetzt kommt aber das nächste Problem. Meine Mac-Adresse vom (recht neuen) Laptop ist nicht eingetragen im access-point. Also muss ich die mac spoofen. alles kein problem. Nur versucht er jetzt schon vorm spoofen zu verbinden. Wenn ich dann nach dem spoofen das teil mit

Quellcode

1
/etc/net/init.d/net.wlan0 restart 

das Interface neustarten will, sagt er mir:

Quellcode

1
Wireless radio has been killed for interface wlan0


Kann ich die mac-adresse schon irgendwie vorm ersten verbindungsversuch ändern oder das interface wiederbeleben??

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Areo« (27.05.2008, 17:54)


4

27.05.2008, 17:57

Zitat

Kann ich die mac-adresse schon irgendwie vorm ersten verbindungsversuch ändern oder das inretface wiederbeleben??


Geht bestimmt, hab mich aber noch nie mit den optionen der '/etc/conf.d/net' auseinander gesetzt. Evtl ist das mit preup realisierbar..
Ich konfigur die Netzwerkkarte immer mit Scripts.

Wenn du dich nur einmal connecten willst um dann deine neue MAC einzutragen kannst du auch "von hand" connecten.

5

27.05.2008, 18:14

pre-up habe ich ausprobiert, geht nicht. Oder habe ich was falsch gemacht?

Quellcode

1
2
3
pre-up(){
	ifconfig wlan0 hw ether XX:XX:XX:XX:XX:XX
}


Das steht in meiner /etc/conf.d/net

Nochmal zurück zur anderen Frage: mein Interface ist wieder gekillt, wie krieg ich es zum leben zurück?

6

27.05.2008, 18:24

Nochmal zurück zur anderen Frage: mein Interface ist wieder gekillt, wie krieg ich es zum leben zurück?


Probiers mal mit

Quellcode

1
ifconfig wlan0 up


Bei der MAC änderung bin ich leider überfragt

7

27.05.2008, 18:32

Hab ich auch schon probiert. Klappt nicht.
Ich bin jetzt aber trotzdem im Wlan. Ist zwar ein recht komischer Weg, aber was solls....
Beim Boot hab ich in dieser net-Datei meine Konfiguration vom anfang des Threads stehen, der sagt dann der Treiber gefällt ihm nicht. Dann ändere ich die mac, dann kommt in die net-Datei die Konfiguration aus dem HOWTO, das du gepostest hast und das andere wird auskommentiert. Dann wird das interface neu gestartet.
Und dann bin ich drin!

Jaja, gelöst würde ich das nicht nennen. Aber wenn ich erst einmal die MAC im Access-Point eingetragen habe, dürfte es ja auch von Anfang an klappen.

8

27.05.2008, 18:46

Hört sich zwar abenteuerlich an, aber wenns klappt :thumbup:


PS: Nun den thread noch auch Gelöst setzte