Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

29.08.2008, 16:19

Samba Verständnisfrage

Ich versuche seit geraumer Zeit ein Samba Share mit folgenden Optionen zu erstellen:

es soll für alle lesbar sein
für bestimmte benutzer schreibbar


Zuvor war alles mittels Security=share konfiguriert: alles als gast ohne login schreibbar.

Wenn ich Security=user stelle und die jeweiligen user zulasse (valid users) kann man sich mittels passwort mit dem share verbinden.

Ich hätte gern eine Kombination von beiden. Gast (jeder) kann sich ohne passwort verbinden und darf lesen, user kann sich mit passwort verbinden und darf schreiben.
Intel core 2 duo E6600
XFX Geforce 7950 gt
4096 MB DDR2
Intel DP35DP

2

03.09.2008, 10:24

Dafür bietet samba doch die guest-Option. Weiss die leider nicht mehr aus dem Kopf, ist aber so was wie "guest=ok". Aber schau mal auf samba.org nach. Da stehts ja ausfürhlich.

Dell XPS M2010
Kernel-2.6.34 | gcc-4.3.4 | glibc-2.9_p20081201-r2 | Portage-2.2_rc33 | KDE 4.4.5


3

03.09.2008, 10:35

Ich habe mich Wochen lang rumgespielt und sämtlich seiten von samba.org durchforstet -- und erst danach versucht hier hilfe zu finden.
Intel core 2 duo E6600
XFX Geforce 7950 gt
4096 MB DDR2
Intel DP35DP

4

03.09.2008, 11:14

Die Lösung kann ich dir mangels Zeit mich damit zu beschäftigen leider nicht geben, aber hast mal probiert das ganze mit dem KDE Tool, dass sich in kcontrol einnistet zu konfigurieren (da gibt es ja eine Menge an Optionen).
Wenns damit funktioniert, kannst ja die Konfigurationsdatei anschauen und so vielleicht drauf kommen, an was es lag.
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

5

03.09.2008, 12:05

Kann ich wohl nur auf meinem Privat PC testen, da ich die einstellungen für den Fileserver brauche, und auf diesem gibts kein KDE
Intel core 2 duo E6600
XFX Geforce 7950 gt
4096 MB DDR2
Intel DP35DP

6

03.09.2008, 12:21

Es gibt eine bestimmte Einstellung für den guest-account:

Quellcode

1
2
3
 Gast-Account:
	 guest account = nuser
	map to guest = Bad user

Guck auch mal in den folgenden Link. Im übrigen hat das google mit "samba guest account" ausgespuckt. Da sollte auch noch mehr zu finden sein ;-)

Dell XPS M2010
Kernel-2.6.34 | gcc-4.3.4 | glibc-2.9_p20081201-r2 | Portage-2.2_rc33 | KDE 4.4.5


7

03.09.2008, 18:21

Es gibt ja neben dem KDE-Tool auch noch SWAT.
http://gentoo-wiki.com/HOWTO_Setup_Samba#SWAT
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

8

04.09.2008, 17:10

Nein, nein, nein, nein ... ihr gebt ja einen Haufen Tips "umzu", wobei das Ziel unklar ist.

Also:

* Es gibt shares, die sind für Alle les-, schreibbar und sichtbar.
* Es gibt shares, die sind für Alle les, aber nur mit login schreibbar. Sichtbar für alle.
* Es gibt shares, die sind nur mit Login les- und schreibbar, aber sichtbar für alle.
* Es gibt shares, die sind nur mit Login les- und schreibbar und nicht sichtbar

Anm.: "sichtbar" bedeutet, das ich den Server abfragen kann, welche Shares er zur Verfügung stellt.

Sodale ... pro share kann man da so in der /etc/samba/smb.conf drehen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
[einshare]
	comment = das ist halt so ein share eben
	path = /home/smb/einshare
	force group = users
	read only = No
	create mask = 0775
	directory mask = 0775
	guest ok = yes
	browseable = yes
	read list = nobody, @unwanted


Da steht:
* [einshare] ... Name des Shares wie er zur Verfügung getsellt wird
* comment ... Nun ja ... selbsterklärend
* path ... wo befinden sich das Verzeichnis auf dem Filesystem des Servers
* force group ... User loggen sich ein und werden jedenfalls dieser gruppe zugewiesen. Bedeutet: jedes File, welches der User anglegt, bekommt diese Gruppe. Auch müssen die Gruppen-Rechte im Dateisystem dazu passen.
* read only ... Nur lesen?
* create mask ... wenn eine Datei erzeugt wird, bekommt die diese Permissions
* directory mask ... wenn (Unter-)Verzeichnis angelegt wird, bekommt es diese Permissions
* guest ok ... darf sich ein Gast (ohne password) einloggen oder nicht
* browseable ... ist dieser shaer nach aussen sichtbar
* read list ... liste von user (oder gruppen mit fürhendem '@') die trotz "read only = no" nur lesen dürfen. Das geht NUR im modus "security = user" (oder domain, ads). NICHT bei security = share

Es gibt da natürlich noch ein Haufen config-vars mehr. Und viele sind redundant.

So kann nun eine /etc/samba/smb.conf so aussehen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
[global]
	workgroup = WORKGROUP
	server string = DEMANDREAD
	security = user
	encrypt passwords = Yes
	guest account = nobody
	map to guest = Bad User
	interfaces = lo, eth0, eth1
	bind interfaces only = Yes
	log level = 3
	log file = /var/log/samba/samba.log
	max log size = 1000
	debug uid = Yes
	socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192
	domain master = No
	dns proxy = No
	ldap ssl = no
	invalid users = root
	create mask = 0774
	force create mode = 0775
	force directory mode = 0775
	force directory security mode = 0775
	case sensitive = No
	hide special files = Yes
	wide links = No
	follow symlinks = No
	unix password sync = No
	unix extensions = No


Der Server heißt DEMANDREAD. Der Security-Modus ist auf "user". Damit kann ich genau festlegen, wer in welchem share schreiben/lesen darf.

Damit der guest bei "security = user" überhaupt funkt, muß er 1. auf einen existierenden User mappen und 2. von samba nicht sofort abgewürgt werden. Das erledigen die Zeilen

Quellcode

1
2
	guest account = nobody
map to guest = Bad User
Im Normalfall mapped "map to guest" nämlich auf "None", was den User sofort rausschmeißt, es sei denn man verwendet "security = share".

Jetzt mal ein share auf dem alle zugreifen dürfen (guests und normal user). Außerdem ist der share sichtbar:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
[copy]
	comment = public copy share
	path = /home/smb/copy
	force group = users
	read only = No
	create mask = 0775
	directory mask = 0775
	guest ok = yes
	browseable = yes


Hier ein share, der nur eingeloggte User erlaubt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
[docs]
	comment = some docs
	path = /home/smb/docs
	force group = users
	read only = No
	create mask = 0775
	directory mask = 0775
	guest ok = no
	browseable = yes


Ein share, welcher für eingeloggte user alles bietet, aber Guests dürfen NUR lesen (das geht nur bei "security = user"):

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
 [readonly]
	comment = readonly share for guests
	path = /home/smb/readonly
	force group = users
	read only = No
	create mask = 0775
	directory mask = 0775
	guest ok = yes
	browseable = yes
	read list = nobody
Der Trick dabei ist: guest mapped auf "nobody" und DER ist in der "read list" ...

Ein share der nicht sichtbar ist:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
[secrets]
	comment = some secrets
	path = /home/smb/secrets
	force group = users
	read only = No
	create mask = 0775
	directory mask = 0775
	guest ok = no
	browseable = no


Bevor man nun all dies adjustiert und danach weiterverzeifelt, muß man folgendes wissen: Samba speichert in /var/cache/samba die Security-relevanten Daten zu den Shares und Usern. Die SIDs und all das Zeugs. Daher ... für einen guten Neustart eines Samba-Systems ... als ordentlichen Rausputz ...

Quellcode

1
2
3
# /etc/init.d/samba stop
# rm -rdf /var/cache/samba
# /etc/init.d/samba start
Dabei sollte allerdings niemand gerade eingeloggt sein ... :rolleyes:

Check was geht mit

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
$ smbclient -N -L localhost
Anonymous login successful
Domain=[WORKGROUP] OS=[Unix] Server=[Samba 3.0.31]

        Sharename       Type      Comment
        ---------       ----      -------
        copy            Disk      public copy share
        docs            Disk      some docs
        readonly        Disk      readonly share for guests
        IPC$            IPC       IPC Service (DEMANDREAD)
Anonymous login successful
Domain=[WORKGROUP] OS=[Unix] Server=[Samba 3.0.31]

        Server               Comment
        ---------            -------
        DEMANDRED            DEMANDREAD

        Workgroup            Master
        ---------            -------
        WORKGROUP            DEMANDRED
Der "secrets"-Share wird erwartungsgemäß nicht aufgelistet.

Der User muß dem Samba noch bekannt gemacht werden:

Quellcode

1
2
# smbpasswd -a dyle
# smbpasswd -e dyle


Einen mount kann man nun so durchführen ... als user ...

Quellcode

1
$ sudo mount -t cifs //localhost/copy copy -o domain=WORKGROUP,user=dyle,uid=dyle,gid=users

Die Options hinten dran sind wichtig, weil:
* ohne domain=.... macht CIFS regelmäßig Ärger und läßt einem nicht einloggen
* user= ... (selbsterklärend, oder?)
* uid=... und gid=... mit diesen User/Group wird das System im lokalen DateiSystem eingehängt. Würde das fehlen, so ist uid=0 und gid=0, da das Kommando als root (sudo) exekutiert wird. Je nach root-mask (meist 755 mit root:root) darf man nur auf die Dateien lesend zugreifen, obwohl man im Samba alle Rechet hätte ... das Problem ist dabei nicht Samba, sondern die Rechte im eigenen Dateisystem ...

Alsguest-Account (THEORETISCH) so:

Quellcode

1
$ sudo mount -t cifs //localhost/copy copy -o domain=WORKGROUP,guest,uid=dyle,gid=users


ABER: gerade da ist das mount.cifs noch ULTRA-Buggy und schickt recht viel Müll zum Samba rauf, so das man leider so nicht ein System als guest mounten kann :evil:

Man kann aber bsp. im Konqueror in der Locationbar eingeben

Quellcode

1
smb://guest@localhost/
und sieht dann, das es so klappt und lesen/schreiben dort zuläßt, wo man darf/nicht darf.

Was dabei für den Threadersteller? Hm?


--- Sollte vielleicht ein HowTo daraus bauen, hm ... :huh: ---
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

9

05.09.2008, 10:04

wow , vielen vielen dank.

Werde mich sobald ich wieder zurgiff auf den server habe, damit beschäftigen.

Wäre doch eigentlich gleich ein Eintrag in der Howto Datenbank wert, oder was meint ihr?
Intel core 2 duo E6600
XFX Geforce 7950 gt
4096 MB DDR2
Intel DP35DP

10

05.09.2008, 21:38

Auf jeden Fall. Also noch ausführlicher gehts wohl nicht. Da hatte wohl jemand einen Nachmittag lang Langeweile ;-)
Respekt :thumbsup:

Dell XPS M2010
Kernel-2.6.34 | gcc-4.3.4 | glibc-2.9_p20081201-r2 | Portage-2.2_rc33 | KDE 4.4.5


11

07.09.2008, 10:27

Hehehe ... :)

Also, im Moment, habe ich eigentlich gar keine Zeit. Am 8. Oktober findet die Abschlußdemonstration eines 4,5 Jahren EU-Projekts in Wien statt, wo ich dann auch noch ein paar Sachen zu präsentieren habe.

Bis dahin kann ich gar nicht ... aber ich werde es anpeilen ... danach ... *g*
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

12

07.09.2008, 11:35

@ Dyle

Ich meinte damit auch nicht das du all das in ein HowTo packen sollst, sondern das JEMAND das machen könnte (die meiste Arbeit hast du ja bereits getan).


PS: welches projekt denn?
Intel core 2 duo E6600
XFX Geforce 7950 gt
4096 MB DDR2
Intel DP35DP

13

08.09.2008, 08:55

Ich meinte damit auch nicht das du all das in ein HowTo packen sollst, sondern das JEMAND das machen könnte (die meiste Arbeit hast du ja bereits getan).
Naja, du weist ja: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!". Sprich: wenn ich es nicht mache, wird's kaum passieren ...

Zitat

PS: welches projekt denn?
http://www.secoqc.net Ist viel von mir da dabei ... am 10. Okt. habe ich meinen "Talk". =)
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

14

08.09.2008, 10:25

Interessant! Danke für die Info.

Vielleicht trau ich mich ja ins Techni. Museum am 10. hehe
Intel core 2 duo E6600
XFX Geforce 7950 gt
4096 MB DDR2
Intel DP35DP