Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

09.09.2008, 00:01

labtec webcam (PAC207) läuft unter ubuntu

moin!

habe hier eine Webcam von Labtec, die Webcam 1200. Unter Ubuntu läuft das Teil problemlos, aber unter Gentoo geht einfach gar nichts!

hier die dmesg von Ubuntu:
[ 95.506694] usb 4-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 5
[ 95.726225] usb 4-2: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 95.859183] Linux video capture interface: v2.00
[ 95.897055] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/media/gspcav1/gspca_core.c: USB GSPCA camera found. (PAC207)
[ 95.904108] usbcore: registered new interface driver gspca
[ 95.904113] /build/buildd/linux-ubuntu-modules-2.6.24-2.6.24/debian/build/build-generic/media/gspcav1/gspca_core.c: gspca driver 01.00.20 registered

es wird also der gspcav1 Treiber verwendet. Den habe ich natürlich auch unter Gentoo installiert. Inzwischen habe ich auch schon ALLES was mit USB oder Multimedia bzw. V4L und co. im Kernel als Modul mit eingebunden.

lsusb sagt (unter beiden Systemen):
Bus 004 Device 006: ID 093a:2464 Pixart Imaging, Inc.

Nach dem Einstecken lädt Ubuntu (oder udev) selbstständig den Treiber und es geht einfach. Gentoo macht gar nichts. Wenn ich mit modprobe gspca den Treiber selbst lade wird er unter lsmod angezeigt, dmesg macht auch n paar Ausgaben, aber funtionieren tuts trotzdem nicht. Normal müsste ja unter /dev/ ein video-device auftauchen. Aber das passiert auch nicht. Unter Ubuntu hab ich dann allerdings video0.

Mein gentoo ist auf dem neusten Stand und ich verwende die gentoo-sources-2.6.26 , (heute erst aktualisiert). Es sind beides amd64 systeme. Nach dem Kernelupdate unter gentoo hab ich einfach module-update update ausgeührt um alle module neu zu kompilieren. Oder vergisst das Programm irgendwas ? (dabei waren alsa, ati-drivers und gspcav1).

Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir helfen könntet.

MfG
benneque


EDIT:
ich hab mir nun mal die Mühe gemacht und durch den sourcecode von gspcav1 geschnüffelt :D
und siehe da. es gibt 093a:2464 nicht!!! ich werde nun mal versuchen mit ein wenig Gepfusche einfach diese ID in den sourcecode einzutragen. vielleicht hab ich ja glück :D

EDIT2:
usb 6-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 8
usb 6-2: configuration #1 chosen from 1 choice
gspca: USB GSPCA camera found. (PAC207)
gspca: [spca5xx_probe:4281] Camera type GBRG
gspca: [spca5xx_getcapability:1250] maxw 352 maxh 288 minw 160 minh 120
usbcore: registered new interface driver gspca
gspca: gspca driver 01.00.20 registered
gspca: [spca5xx_set_light_freq:1933] Sensor currently not support light frequency banding filters.
gspca: [gspca_set_isoc_ep:946] ISO EndPoint found 0x85 AlternateSet 8

ICH GLAUB IcH BIN GOTT!!!! :D

EDIT3:
eben aMSN gestartet . und siehe da: ich BIN definitiv GOTT! :D

EDIT4:
mist ... mit aMSN gehts problemlos, aber sobald kopete 4.1.1 drauf zugreifen soll gibts probleme, danach geht sie mit amsn auch nicht mehr und das modul lässt sich nicht mit rmmod entfernen, auch nicht mit --force .. naja, egal. hauptsache amsn geht

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »benneque« (09.09.2008, 22:57)