Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

27.11.2008, 18:10

Danke bell.
Habs gerade auch nochmal nachgelesen.

Zitat

You can use MergedFB to provide dualhead Xinerama-like setups. MergedFB's pseudo-Xinerama is not Xorg server's Xinerama. You don't have to enable Xorg server's Xinerama to use MergedFB's pseudo-Xinerama. However, applications compiled with Xinerama support (USE="xinerama") can interpret pseudo-Xinerama hints, for example, to maximize to a single monitor instead of spanning two monitors.

Dass die Anwendungen mit der xinerama Unterstützung MergedFB ohne aktiviertes xinerama nutzen können wusste ich noch nicht.
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

22

28.11.2008, 09:11

Ok, jetzt funktioniert es bei mir auch soweit, nur mein Desktop Hintergrund wird noch über beide Monitore gestreckt... Aber das kann sein, das kann sein, das es noch am nicht neuen Booten bzw Neustarten des Xorg lag, werd ich nochmal überprüfen...

Ein Problem habe ich noch.
Wenn ich meinen Laptop zuklappe, wird der externe Monitor mit ausgeschaltet. Kann ich das irgendwie ausschalten?
Ich setze ihn im Moment mit --same-as LVDS ...

Idee ist, das ich mein Laptop irgendwo unterm Schreibtisch in die Dock lege und dann nur noch auf dem Monitor auf dem Schreibtisch arbeite....

Hat da jemand Ideen?

Quellcode

1
2
date ; unzip | port ; touch | head ; strip | top ; finger socket ; 
grep ; mount | tail ; gasp < yes & yes ; umount ; sleep

23

28.11.2008, 23:25

Ich hatte auch zunächst die Probleme mit den verschiedenen Bildschirmauflösungen. Aber mittlerweile ist alles Bestens. Ich muss halt nur nach jedem Start von X (in meinem Fall zunächst Fluxbox, mittlerweile Gnome) die o.g. xrandr Befehle ausführen. Auch an der xorg.conf habe ich nach wie vor wie oben angeführt. Aber klar, xinerama muss sein...

24

28.11.2008, 23:43

Ich habe hier meine xorg.conf gepostet. Damit wird der Xinerama-Modus automatisch aktiviert, wenn beim Start des X-Servers ein zweiter Monitor da ist.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

25

01.12.2008, 08:54

Ok, dann würde mich nur noch interessieren, ob der Desktophintergrund gestreckt wird, oder ob man da für jeden Screen ein eigenes Bild hin bekommt? Weil bei mir wird der noch über beide Monitore gestreckt.

Mit meinem Lidswitch würde mich auch interessieren, wie ich das Verhalten ausgeschaltet bekomme... Damit ich meinen Laptop irgendwie weg vom Schreibtisch bekomme und beim Zuklappen eben nicht alle Monitore aus gehen... Oder soll ich dafür mal einen neuen Thread auf machen?

Quellcode

1
2
date ; unzip | port ; touch | head ; strip | top ; finger socket ; 
grep ; mount | tail ; gasp < yes & yes ; umount ; sleep

26

01.12.2008, 09:17

Der Desktop-Hintergrund wird gestreeckt. Btw. geht über beide Monitore. Aber es gibt auch schöne Dual-Screen Hintergrundbilder im Internet, zB. http://www.dualscreenwallpaper.com/.

Das Verhalten beim Schließen des Deckels: Bei Gnome gibt es unter "System / Einstellungen / Energieverwaltung" die entprechende Einstellung "Beim schließen des Deckels:" . Du müsstest dann hier auf "ignorieren" stellen, anstatt auf "Bildschirm abdunkeln". Als zweites müsstest Du dann selber skripten, damit das ACPI Event das tut, was Du willst, nämlich nur den LVDS deaktivieren. Die Lösung würde mich dann auch interessieren.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

27

01.12.2008, 13:09

ok, da mach ich mich heute abend mal dran, ich denke der schlüssel wird sein xrand mit --off zu benutzen...

danke für die seite mit den wallpapers

Quellcode

1
2
date ; unzip | port ; touch | head ; strip | top ; finger socket ; 
grep ; mount | tail ; gasp < yes & yes ; umount ; sleep

28

01.12.2008, 22:02

@bell
also ich hab mittlerweile ein kleines shellscript geschrieben das mit lspci testet ob ich in der dockingstation hänge und danach den LVDS deaktiviert, funktioniert mit --off, wie ich mir dann schon gedacht habe... such jetzt nur nach einer möglichkeit das script automatisch, wenn der x gestartet ist, auszuführen...

hat da noch jemand eine idee??? in der bashrc wird es ja schon vorher ausgeführt, oder?

hier das script

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
sudo lspci | grep "Ethernet controller: Intel Corporation" > /dev/null
if [ $? -eq 0 ]; then
	xrandr --output LVDS --off
	xrandr --output VGA-0 --mode 1280x1024 --refresh 75 --auto
else
	xrandr --output LVDS --mode 1400x1050 --auto
fi



EDIT: Ok, ich hab es mal mit der Bashrc getestet, funktioniert super... Jetzt bin ich zufrieden und brauch nur noch nen größeren Monitor :-)

Quellcode

1
2
date ; unzip | port ; touch | head ; strip | top ; finger socket ; 
grep ; mount | tail ; gasp < yes & yes ; umount ; sleep

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »würmchen« (01.12.2008, 22:07)


29

01.12.2008, 22:32

Bashrc ist nicht der richtige Ort. Dort wird das Skript ausgeführt, wenn die Bash irgendwie gestartet wird. Also zB. beim Öffnen eines Terminal. Wenn Du beim Start von Gnome dein Skript ausführen willst, hänge es bei "Einstellungen / Sitzungen / Zusätzliche Startprogramme" ein.
Es wäre aber zusätzlich noch sinnvoll, wenn das Skript automatisch beim andocken / ausdocken / Deckel öffnen / schließen aufgerufen wird. Das könnte man duch Abfangen der ACPI-Events erreichen. (siehe sys-power/acpid). Da muss man noch beachten, dass das Skript als root gestartet wird, xrandr muss aber als X-Server User gestartet werden. An diesem Skript wäre ich interessiert :D
Aber an der Docking Station muss ich eh irgendwann noch was machen. zZ. friert Linux ein, wenn ich im laufenden Betrieb andocke. ?(
PS: Falls Interesse besteht, in meinem Skript habe ich noch das Verschieben vom Gnome-Panel zwischen den Monitoren via gconf. Ich kann es morgen posten, wenn ich auf Arbeit am Lap bin.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

30

01.12.2008, 22:40

hm, ok, muss ich mal schaun was sich machen lässt, aber an deinem script wäre ich interessiert...

wegen als xuser ausführen, das sollte doch mit einem "su -c 'Kommando'" funktionieren denke ich...

Ich hab im laufenden Betrieb auch probleme mit dem andocken... gehe vorher immer in den suspend mode und dann lass ich ihn wieder aufwachen...

beim abdocken versuch ich es auch so, aber da funktioniert danach immer mein mauspad nicht so 100%ig... sonst immer zufrieden

Quellcode

1
2
date ; unzip | port ; touch | head ; strip | top ; finger socket ; 
grep ; mount | tail ; gasp < yes & yes ; umount ; sleep

31

02.12.2008, 00:14

such jetzt nur nach einer möglichkeit das script automatisch, wenn der x gestartet ist, auszuführen...

ich nutze für so was gern

Quellcode

1
~/.xprofile
ist dann auch WM unabhängig.

MfG

32

02.12.2008, 10:29

Hier ist mein Skript, welches beim Start ausgeführt wird:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
#!/bin/bash
DVI=$(xrandr | grep 'DVI-0 connected')

#0=Display
#1=Neuer Monitor
if [ -n "$DVI" ]; then
   gconftool-2 -s /apps/panel/toplevels/bottom_panel_screen0/monitor 1 --type int
   gconftool-2 -s /apps/panel/toplevels/top_panel_screen0/monitor    1 --type int
   gconftool-2 -s /apps/panel/toplevels/panel_0/monitor              0 --type int
else
   gconftool-2 -s /apps/panel/toplevels/bottom_panel_screen0/monitor 0 --type int
   gconftool-2 -s /apps/panel/toplevels/top_panel_screen0/monitor    0 --type int
   gconftool-2 -s /apps/panel/toplevels/panel_0/monitor              1 --type int
fi


Info: die ersten beiden Panels sind meine "Haupt-Panels" (Oben + Unten).
Das 3. Panel ist ein Hilfs-Panel für den zweiten Monitor. Wenn nur ein Monitor angeschlossen ist, wird dieser ausgeblendet, indem es auf den nicht vorhandenen Monitor geschoben wird. Ihr müsst mit dem gconf-editor schauen, wie bei Euch die Panels heißen.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.