Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

24.11.2008, 10:41

Eclipse mit C++ installation

Hallo,

ich würde gerne eclipse installieren und dazu dann auch das C++ plugin damit ich c++ kompilieren kann. Wäre der richtige Weg der dass ich zuerst eclipse installiere über "emerge eclipse-sdk" und erst danach das plugin?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mati« (28.11.2008, 11:23)


2

24.11.2008, 11:44

Der linuxuntypische Weg: http://www.eclipse.org/downloads/downloa…inux-gtk.tar.gz

Sparst Dir jede Menge Arbeit und hast alles, was Du willst ;) (ohne den Java-Rattenschwanz).
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

3

24.11.2008, 14:08

vielen dank. Ich habs jetzt downgeloaded aber blicke nicht bei der installation durch - ich dachte es wäre ein configure-make-make install weg doch der ist nicht da. Ich finde auch keine readme bzw. dort ist nichts erklärt....

Und dann würde ich noch gerne wissen ob ich dafür das Java JDK brauche? Oder sollte ich lieber eclipse-sdk installieren? Ich werde in naher zukunft vielleicht auch ein wenig mit Java coden....falls ich das java jdk brauche - wie installiere ich es richtig - ich lese über die suchfunktion dass die 1.5 version schon probleme macht....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mati« (24.11.2008, 14:30)


4

24.11.2008, 18:21

da ist eigentlich alles drin, was Du brauchst -
Doppelklick auf die Eclipsedatei, fertig :]
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

5

24.11.2008, 18:28

ja danke. Ich arbeite unter Linux. Doppelklick ist da nich ;)
Ich sehe auch gerade du schreibst "der linuxuntypische Weg" und nicht der "linxtypische" :)

gibts sowas ähnliches unter linux auch? über ./eclipse schreit er mir dass ich kein jdk habe....wird mir wohl fehlen...

6

25.11.2008, 13:42

Zitat

ja danke. Ich arbeite unter Linux.

Ich auch :D

Linuxuntypisch ist der Weg deswegen, weil man idR sowas per Paketverwaltung (also in unserem Falle Portage) regelt, und sich nicht einfach was herunterlädt und nutzt *G*

Zitat

schreit er mir dass ich kein jdk habe....wird mir wohl fehlen...

Dem wird dann wohl so sein ^^
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

7

25.11.2008, 19:16

Naja, wohl eher für einige Distributionen untypisch, weil Linux geht ja auch komplett ohne Paketmanagement usw.
Aber lassen wir das.

Muss zugeben, bei Eclipse finde ich es auch fand einfacher, es runterzuladen, ins Homeverzeichnis zu entpacken und von da einfach als Benutzer auch zu starten. Dann kannst das automatische Update von Eclipse benutzen und gut ist.
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

8

25.11.2008, 23:07

daher hatte ich mich dafür auch für codeblocks entschieden. Außerdem war Eclipse für meinen kleinern Laptop viel zu mächtig.
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de

9

26.11.2008, 14:12

Jo - den jdk jetzt drauf ist kann ich über ./eclipse problemlos starten. Momentan liegt mein eclipse binary im homeverzeichnis wohin ich das ding entpackt habe. Habe ich eine möglichkeit eclipse von überall zu starten ? Wenn ich das eclipse-ding irgendwie unter /usr/local/bin oder so kopiere? ginge das?

10

26.11.2008, 17:37

Zitat

Habe ich eine möglichkeit eclipse von überall zu starten ? Wenn ich das eclipse-ding irgendwie unter /usr/local/bin oder so kopiere? ginge das?

Also prinzipiell ist es Dein System; also kannst Du (als Root) das Ding dahin juckeln, wo es Dir paßt. Allerdings fände ich die Lösung mit dem Home-Verzeichnis am sinnvollsten; denn es ist ja Deine (als User gesehen) Datei. Solltest Du sie für mehrere zugänglich machen wollen, wäre IMHO die sinnvollste Lösung: ab nach /opt. Denn da gehört sie IMHO hin (als Datei von Drittanbietern quasi).
Starten kannst Du das Ganze ja eh über die graphische Benutzeroberfläche. Brauchst Dir nur im jeweiligen Startmenu einen passenden Eintrag selbst zu erstellen :]
Unix wurde nicht entwickelt, um seine Benutzer daran zu hindern, dumme Dinge zu tun, denn das würde diese auch davon abhalten, schlaue Dinge zu tun.“ – Doug Gwyn

11

26.11.2008, 18:01

hmm also ich habe jetzt folgendes gemacht:
ich habe den eclipse ordner nach /opt kopiert. dann habe ich unter /opt/bin einen symbolischen link eclipse -> /opt/eclipse/eclipse.

Leider startet er so nicht wenn ich von meinem home-verzeichnis (z.B) eclipse eingebe. Nur wenn ich unter /opt/bin genau ./eclipse eingebe startet eclipse. Was muss ich tun um von irgendwoher eclipse zu starten?

12

26.11.2008, 19:00

hi,

wenn du eclipse von überall aus mit dem Befehl "eclipse" starten willst, dann machst du am besten einfach nen symlink:

Quellcode

1
# ln -s <pfad_zu_deinem_eclipse_ordner>/eclipse /usr/bin/eclipse


dann sollte das funzen ;)

13

26.11.2008, 19:05

Also das einfache Starten - egal wo ich bin - hätte ich anders gemacht. Denn unter /opt was für einen Benutzer schreibbar zu machen, ist eigentlich nicht üblich.
Wie gehabt es unter z.B. ~/progs/eclipse/... liegen lassen und unter ~/bin einen Wrapper erstellen.
Das ~/bin (ist immer gut für Dinge, die ein Benutzer ausführen darf, die aber nicht systemweit installiert werden sollen) zu der Umgebungsvariable PATH hinzufügen.
Das mit dem Wrapper gilt dann auch für /opt
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

14

27.11.2008, 10:00

Danke euch - wie meinst Du das mit dem wrapper? Wie sieht ein wrapper aus?

15

27.11.2008, 17:59

In diesem Fall dürfte wahrscheinlich sowas ausreichen.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
#!/bin/bash

ECLIPSE_HOME="~/progs/eclipse"

cd "${ECLIPSE_HOME}"
./eclipse
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

16

28.11.2008, 11:22

hmm ok danke. ich hab jetzt einfach im fluxbox menü den pfad zur ./eclipse eingetragen und so gehts jetzt. Das gesamte eclipse-directory liegt unter opt jetzt. danke für die rege hilfe :)