Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

17.12.2008, 14:57

ändern der MAC-Adresse beschert neues IF...

Mein Problem sieht folgendermaßen aus:

Da in unserem Lab leider kein WLAN-Empfang besteht, habe ich einfach einen unserer Standrechner entkabelt und mit meine Laptop verbunden. Um überhaupt ins Netz damit zu können mußte ich dessen MAC-Adresse faken, was ich so bewekstelligt habe:

Quellcode

1
sudo ifconfig eth0 hw ether xx:xx:xx:xx:xx:xx


Beim nächsten reboot war das eth0 verschwunden, dafür gibts neuerdings ein eth2, das weiterhin die gefakte Hardwareadresse verwendet. Man kann zwar damit das LAN ansprechen, aber ich hätte das ganze gerne wieder auf default.

Was ist da passiert?
Wie erreiche ich den vorherigen Zustand wieder?
Wie kann ich so was in Zukunft vermeiden?

Vielen Dank für eure Hilfe im Vorhinein

Lg
G.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cuculcan« (20.12.2008, 11:22)


2

17.12.2008, 15:34

Hm, hast du deine /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules gecheckt? Könnte sein, das udev sich eine bestimmte MAC für eth0 erwartet ...
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

3

17.12.2008, 16:26

Wenn dem so ist und du dieses Verhalten abschalten willst
/lib/udev/rules.d/75-persistent-net-generator.rules
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

4

17.12.2008, 16:27

Glaub wir kommen der Sache näher... das tuts wirklich.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
# PCI device 0x10ec:0x8169 (r8169)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:03:xx:xx:xx:\
xx", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"

# PCI device 0x8086:0x4220 (ipw2200)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:13:xx:xx:xx:\
xx", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1"

# PCI device 0x10ec:0x8169 (r8169)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:e0:xx:xx:xx:\
xx", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth2"


Wie kann ich denn die Erwartungshaltung meines Systems ändern? Oder ohne weiteres ifconfig (habs jetzt gerade mal gemacht) die MAC-Adresse bei jedem Boot azf default setzen??

Lg
G.

5

17.12.2008, 16:53

@ maggu: Oh hast du gleichzeitig geschrieben. Wie meinst du das genau? Was abschalten??

Die einzige Datei, die ich dort mit TabCompletion finde ist

Zitat

/lib/udev/rule_generator.functions

6

17.12.2008, 18:21

Die Regel zur Generierung hat wohl von /etc/udev/... auf /lib/udev/... gewechselt (wenn ich mich recht entsinne). Muss bei deiner Version ja noch nicht der Fall sein.

Als erstes könntest du die Regel ändern für deinen LAN Chip ändern, damit nicht die MAC Adresse, sondern ein anderes Attribut überprüft wird.
Wo er sich jedoch die MAC Adresse gemerkt hat, weiß ich nicht.
Die Karte wird sich das wohl nicht merken - aber könntest du mit einer LiveCD überprüfen.
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

7

20.12.2008, 10:12

habe ich einfach einen unserer Standrechner entkabelt und mit meine Laptop verbunden.
Wenn der Netzwerk-Admin dich erwischt, wirst Du gesteinigt, das ist Dir hoffentlich klar, oder? ;-)

Dass Du ein anderes eth-Device bekommst, ist eigentlich doch ganz praktisch, finde ich: Leg Dir die entsprechende /etc/initd./net.eth2 an und konfigurier die in der /etc/conf.d/net. Dann hast Du zwei Konfigurationen, die anhand der originalen und der gefakten MAC aktiviert werden können. Gut, macht natürlich nur Sinn, wenn Du die originale noch brauchen würdest, um zB bei Dir zu Hause ins Netz zu kommen.

8

20.12.2008, 11:22

Zum Netzwerk-Admin: Was er nicht weiß, mach ihn nicht heiß... Wenn ihr irgendwann mal nichts mehr von mir hört, dann wißt ihr ja was passiert ist ;-)

Also jetzt mal Scherz beiseite: Hab mit ifconfig meiner LAN Karte wieder ihre alte MAC-Adresse zugewiesen und *schwups* wars auch schon wieder eth0. Dann hab ich mal den Eintrag für eth2 aus der /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules gelöscht.

Ich hab jetzt auch heraus gefunden, daß so ein Effekt mit dem "macchanger" nicht auftritt und nehm seither einfach den. Damit wäre das Problem für mich einmal gelöst. Mich hätte halt noch grundsätzlich interessiert, was da bei Ubuntu (meiner vorherigen Distribution) so anders war, weil dort so was nie passiert ist. Also sollte es jemand wissen, bitte posten. Ansonsten wär die Sache eigentlich ausgestanden.

merci