Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

26.01.2009, 00:21

Schau mal im Kernel nach:

-> Device Drivers
-> Graphics support
-> Display device support Y

und

-> Device Drivers
-> Graphics support
-> Backlight & LCD device support (BACKLIGHT_LCD_SUPPORT [=y])
-> Lowlevel LCD controls (LCD_CLASS_DEVICE [=y])

sowie

+ Lowlevel Backlight controls in der Sektion --- Backlight & LCD device support
+ Lowlevel LCD controls " " " " "
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

22

26.01.2009, 00:22

ah okay! Die Tasten scheinen unter Linux zu blockieren...
Display ist wieder normal...
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

23

26.01.2009, 00:29

also trotz diese einstelungen kann ich das display unter Linux nicht kofigurieren.... außerhalb gehts jedoch...
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

24

26.01.2009, 00:42

Ich störe euch hier ja nur ungern aber
Takumo, da du anscheinend KDE Nutzt ist evtl zu dieser ganzen Geschichte hier

Quellcode

1
2
3
4
5
# eix kpower
* sys-power/kpowersave
     Available versions:  [M]0.6.2 (~)0.7.3 {arts debug elibc_FreeBSD xinerama}
     Homepage:            http://powersave.sf.net/
     Description:         KDE front-end to powersave daemon
eine Alternative für dich?!
Dies ist ein recht komfortables front-end mit vielen Optionen zur Regelung des CPU Tackt, in Abhängigkeit vom AC / Accu Zustands, Helligkeitsänderung, mit konfigurierbaren Schemata und vieles mehr.
Du wirst dich aber wohl für eine Variante entscheiden müssen, ich denke das kpowersave mit deiner manuell erstellten Batterie Konfiguration sich beißen könnte.

Stolpersteine:
kpowersave gehört eigentlich zu kde-3.5 , lässt sich aber auch mit kde-4.1.4 noch gut nutzen.
Mit Kde-4.2 wird dann ein neues Tool kommen, kde-base/powerdevil

MfG

25

26.01.2009, 00:59

Also powerdevil nutz ich jetzt schon (kann auch unter kde-4.1.4 benutzt werden); Es läuft nur mäßig und die Helligkeit kann ich auch nicht verändern :(
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

26

26.01.2009, 16:03

Du wirst dich aber wohl für eine Variante entscheiden müssen, ich denke das kpowersave mit deiner manuell erstellten Batterie Konfiguration sich beißen könnte

@ Takumo: Schon mal probiert nur eine Variante zu verwenden. Sprich entweder manuell oder mit kpowersave ?!

Quellcode

1
2
3
emerge -C powerdevil
o.
emerge --unmerge powerdevil
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

27

26.01.2009, 18:28

Also trotz Entfernung von Powerdevil verschwindet der Akku dennoch...

Evtl. ein Bug?
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

28

26.01.2009, 18:48

Evtl. ein Bug?

Also bei mir läufts. CPU-Frequenz bzw Regel Änderung bei wechsel der Stromquelle, Drosselung auf "powersave" bei Unterschreitung der 20% Grenz der Batterie, sowie Abdunklung des Bildschirms beim entfernen des Netzsteckers.
Ich fahre eigentlich nur die Stable-Realeses von Gentoo, mit Ausnahme von Paketen die in sunrise, "gentoo-de", X11 und desktop-effects Overlay aus layman stammen. Ein Bug sollte ja wenn, dann bei allen Nutzern eines bestimmten Paketes auftreten.

Du könntest mal deine versionen von den einzelnen Paketen nennen, die in der Gentoo Powersafe Anleitung genannt werden.


Edit:

Sollte es ein Bug sein, da findest du hier bestimmt was dazu.
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

29

26.01.2009, 19:12

Also ich glaube, wir reden wieder aneinander vorbei *g*
Mein Problem besteht jetzt nur noch im plötzlichen verschwinden des Akkus aus dem System!


sys-power/powermgmt-base-1.22
sys-power/cpufrequtils-002-r4
sys-power/cpufreqd-2.1.1


Keline Frage: Hat das Verschwinden denn überhaupt etwas damit zu tun? Ich meine, das System erkennt doch plötzlich nicht mehr die Batterie...
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

30

26.01.2009, 20:03

Zunächst:

powermgmt ist bei mir garnicht auf dem system.
synapsis linux # eix powermgmt

Quellcode

1
2
3
4
* sys-power/powermgmt-base
 	Available versions:  (~)1.21 1.22
 	Homepage:        	http://packages.debian.org/testing/utils/powermgmt-base
 	Description:     	Script to test whether computer is running on AC power


Quellcode

1
2
3
4
5
[I] sys-power/cpufrequtils
 	Available versions:  002-r4 (~)005 (~)005-r1 {debug nls}
 	Installed versions:  005-r1(06:55:33 27.12.2008)(nls -debug)
 	Homepage:        	http://www.kernel.org/pub/linux/utils/kernel/cpufreq/cpufrequtils.html
 	Description:     	Userspace utilities for the Linux kernel cpufreq subsystem

Ist bei mir mit Version 005-r1 vertreten.

cpufreqd, da hab ich die gleich Version wie du installiert.

Das ist jetzt das Problem: ACPI bzw. "battery" verabschiedet sich ganz plötzlich und meint, dass kein Akku mehr vorhanden sei... wobei einige Sekunden vorher alles noch ganz normal funktionierte...
Hmm. Ehrlich gesagt verstehe ich jetzt nur noch Bahnhof.
Also wenn acpid, cpufreqd & Co. laufen, ohne sich aufzuhängen, läuft soweit ja alles. Oder ?!
Die Akkuüberwachung in KDE, greift ja nur Infos von ACPID ab um den Ladezustand und die Stromquelle "Grafisch" darzustellen.
Warum eine "GUI" abstürzt, phuuu, dass übersteigt eindeutig meine kompetzen. Aber bei so einem schönheitsfehler, wobei aussicht auf Besserung mit KDE4.2 das ja vor der Tür steht, in ausssicht ist, würde ih mir keine all zu großen gedanken machen.

Also wenn alles Deamons laufen und deine CPU-Freq. ordnungsgemäß geändert wird, wurde dir hier ja allen anschein nach doch geholfen und du kannst es auf gelöst stellen.
Wenn nicht, hätte ich die bitte, dass du versuchst dein Fehler so präzise wie möglich zu definieren. Als leser ist es unheimlich schwirig mit "wenigen" Infos ein Szenario zu rekunstruiren in dem man dan auch noch Fehleranalyse betreiben soll.



Edit: Starte in einer konsole oder im terminal einfach mal

Quellcode

1
acpi_listen

und schau was er meldet wenn sich die Anzeige verabschiedet.
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

31

26.01.2009, 20:08

Wir reden wirklich aneinandervorbei oder? ^^
Mein Hauptproblem, mit dem ich mich die ganze Zeit herumschlage:

Wenn ich den Laptop starte, dann funktioniert ACPI ca. 5 Minuten

/proc/acpi/battery/BAT1/state

Quellcode

1
2
3
4
5
6
present:                 yes
capacity state:          ok
charging state:          discharging
present rate:            1418 mA
remaining capacity:      558 mAh
present voltage:         14290 mV




Nach 5. Minuten jedoch verschwindet die Akkuanzeige in KDE; Ein Blick auf /proc/acpi/battery/BAT1/state verrät:


Quellcode

1
present:                 no




Das ist jetzt das Problem: ACPI bzw. "battery" verabschiedet sich ganz plötzlich und meint, dass kein Akku mehr vorhanden sei... wobei einige Sekunden vorher alles noch ganz normal funktionierte...
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

32

26.01.2009, 20:10

posten doch mal bitte die Ausgabe von rc-config

Edit:

Und die Verion deines acpid


Edit 2: Uuuuuup, sorry it's my fault. Ich meinte natürlich rc-update
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

33

26.01.2009, 20:11

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
 * rc-update: gimme something to do!
usage: rc-update -a|add script runlevel1 [runlevel2 ...]
       rc-update -d|del script [runlevel1 ...]
       rc-update -s|show [-v|--verbose] [runlevel1 ...]

examples:
       # rc-update add net.eth0 default
       Adds the net.eth0 script (in /etc/init.d) to the "default" runlevel.

       # rc-update del sysklogd
       Deletes the sysklogd script from all runlevels.  The original script
       is not deleted, just any symlinks to the script in /etc/runlevels/*.

       # rc-update del net.eth2 default wumpus
       Delete the net.eth2 script from the default and wumpus runlevels.
       All other runlevels are unaffected.  Again, the net.eth2 script
       residing in /etc/init.d is not deleted, just any symlinks in
       /etc/runlevels/default and /etc/runlevels/wumpus.

       # rc-update show
       Show all enabled scripts and list at which runlevels they will
       execute.  Run with --verbose to see all available scripts.
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Takumo« (26.01.2009, 20:30)


34

26.01.2009, 20:26

Also: Ich bin jetzt von Kernel linux-2.6.27-gentoo-r8 auf Kernel linux-2.6.26-gentoo-r4 umgestiegen: Die Akkuanzeige bleibt stabil, es schien wirklich ein Bug in kernel-2.6.27 zu sein...


jedoch habe ich jetzt ein anderes Problem: Es wird zwar ins Runlevel battery gewechselt, aber cpufreq passt meine Taktgeschwindigkeit nicht mehr an... woran kann es liegen?

/etc/cpufreqd.conf

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
[General]
pidfile=/var/run/cpufreqd.pid
poll_interval=3
enable_plugins=acpi_ac, acpi_battery
enable_remote=1
remote_group=wheel
[/General]

[Profile]
name=conservative
minfreq=0%
maxfreq=60%
policy=conservative
[/Profile]

[Profile]
name=normal
minfreq=100%
maxfreq=100%
policy=userspace
[/Profile]

[Rule]
name=battery
ac=off
profile=conservative
[/Rule]

[Rule]
name=ac
ac=on
profile=normal
[/Rule]
/etc/cpufreqd.conf lines 1-33/33 (END)
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Takumo« (26.01.2009, 20:55)


35

26.01.2009, 20:33

Also meine PM kam wohl zu spät, egal.

Bitte einmal die Ausgabe von rc-update, und von cpufreqd --help

Meine cpufreqd.conf hab ich dir per PM geschickt.


Edit: rc-update gibt bei mir beim eintippen des selbigen Befehls eine Auflistung alle init scripte mit den dazugehörigen runlevels.
Bearbeite nochmal deine Post und füg die Ausgabe von rc-update show ein
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gentoosapien« (26.01.2009, 20:41)


36

26.01.2009, 20:45

Also: rc-update habe ich oben gepostet

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
localhost takumo # cpufreqd --help
Usage: cpufreqd [OPTION]...

  -h, --help                   display this help and exit
  -v, --version                display version information and exit
  -f, --file                   config file (default: /etc/cpufreqd.conf)
  -D, --no-daemon              stay in foreground and print log to stdout (used to debug)
  -m, --manual                 start in manual mode (ignored if the enable_remote is 0)
  -V, --verbosity              verbosity level from 0 (less verbose) to 7 (most verbose)

Report bugs to Mattia Dongili <malattia@linux.it>.



Das Problem an deiner cpufreq.conf wäre für mich, dass sie zu "überfüllt" ist. Es sind Regler enthalten, die ich gar nicht brauche und auch nicht einkompiliert habe...
Ich will doch nur, dass im "Stromstecker-Modus" der Prozessor normal läuft und unter Akku der Regler conservative regelt...


Cpufreqd scheint gar nicht mehr zu arbeiten....
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

37

26.01.2009, 20:46

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
localhost takumo # rc-update show
               acpid | battery      default
           alsasound |         boot
            bootmisc |         boot
             checkfs |         boot
           checkroot |         boot
               clock |         boot
         consolefont |         boot
            cpufreqd | battery      default
                dbus | battery      default
                hald | battery      default
            hostname |         boot
             keymaps |         boot
               local | battery      default nonetwork
          localmount |         boot
             modules |         boot
              net.lo |         boot
            netmount | battery      default
           net.wlan0 | battery      default
           rmnologin |         boot
                sshd | battery      default
           syslog-ng | battery      default
             urandom |         boot
                 xdm | battery      default
localhost takumo #
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

38

26.01.2009, 20:48

/etc/cpufreq/cpufreqd.conf

Quellcode

1
  -f, --file                   config file (default: /etc/cpufreqd.conf)


wenn's so stimmt, wundert es mich nicht.


Bearbeite bitte deine Post mit rc-update nochmal, und füg bitte die Ausgabe von:

Quellcode

1
rc-update show


ein.


Edit:

Den Pfad deiner cpufreqd.conf korrigieren und den Deamon neustarten.
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

39

26.01.2009, 20:55

Nein, da habe ich mich einfach nur verschrieben...


Problem ist, dass ich noch nicht einmal mehr die Taktfrequenz mit cpufreq-set -f .... verändern kann...
Ich werde da mal nachforschen
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

40

26.01.2009, 20:59

Die Ausgabe von cpufreq-info bei gestecktem und abgezogenem Netzstecker.
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.