Sie sind nicht angemeldet.

[erledigt] Amarok 2.x libmtp

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

27.02.2009, 13:10

Amarok 2.x libmtp

Hallo,

besitze einen Sony Walkman NWZ-A828.

Diese lässt sich über mtp ansprechen. Deswegen hab ich die mtp flag gesetzt und libmtp gemerged.

Leider erscheint der Player im Amarok Fenster nicht. Wenn ich Amarok als root starte erscheint der Player. Also ein rechte Problem

Deswegen hab ich mir als nächstes die udev Rollen angeschaut:

Quellcode

1
2
# Sony Walkman NWZ-A826/NWZ-A828/NWZ-A829
ATTR{idVendor}=="054c", ATTR{idProduct}=="035b", SYMLINK+="libmtp-%k", MODE="666"


wäre alles fix und fertig.

Mit lsusb die ID kontrolliert:

Quellcode

1
Bus 001 Device 008: ID 054c:035b Sony Corp.


schaut auch gut aus.

Wie/Wo kann ich kontrollieren ob er mit udev was anlegt und mit welchen Rechten. Im /var/log/messages und dmesg finde ich nichts.

danke, cuniculus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »cuniculus« (10.03.2009, 06:22)


2

27.02.2009, 22:40

Hallo cuniculus,

soweit ich weiß regelt liegen die Rechte in

Quellcode

1
/etc/udev/rules.d/65-permissions.rules

oder direkt in der jeweiligen *.rules
Du kannst mal versuchen deiner Regel noch eine Gruppe zuzuweisen:

Quellcode

1
ATTR{idVendor}=="054c", ATTR{idProduct}=="035b", SYMLINK+="libmtp-%k", MODE="666", GROUP=”deine_gruppe"

Wenn das nicht hilft, kannst du auch mal OWNER="dein-USER" hinzufügen, damit gehört das Gerät dann dir. Und dann würde ich mal versuchen den Mode auf "0660" (read/write to owner and group) zu setzen.


hast dus auch schonmal mit nem fstac-Eintrag versucht? Bzw, was passiert wenn du den Walkman ganz normal mountest?




Schau dir auch mal diese Seite an:
http://www.reactivated.net/writing_udev_rules.html

Im Abschnitt "testing" steht glaube ich das, was du gefragt hast.

Leider kenne ich mich weder mit deinem Walkman noch mit libmtp und udev gut aus, ich hoffe das hat dir trotzdem ein bißchen geholfen.


MfG

Michi

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Michi« (01.03.2009, 20:02)


3

03.03.2009, 16:45

Ist gibt da eine "deprecated option" im Kernel, die du unbedingt deaktivieren solltest.
Hatte sie aktiviert und somit hat mir "/lib/udev/rules.d/30-kernel-compat.rules" immer wieder meine gesetzten Rechte verhaut.
Die Option (sitz gerade nicht am richtigen Rechner) hat was mit usbdev usw. zu tun.

Du kannst die "Verbosity" von udev hochsetzen, dann bekommt der syslogger alle notwendigen Informationen, mit denen du siehst, wann welche Regel zum Einsatz kommt und was diese macht.
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

4

10.03.2009, 06:22

Hallo,

hab jetzt rausgefunden wie und wo er das Gerät anlegt. Die Rechte passen, der User hat Zugriff. Das Problem dürfte in den Tiefen von KDE 4.x Amarok 2.x liegen. Wenn ich den MP3 Player erst anstecke wenn amarok schon läuft, geht es. Sobald ich aber vor dem Amarokstart anschliesse, sehe ich ihn nicht.

Leider ist die mtp Unterstützung von Amarok 2.x nicht gerade berühmt. Bei mir stürzt der gleich ab, wenn ich versuche mehrer Kopieraufträge zu starten (queue). Leider bricht er auch beim kopieren von einem Auftrag hin und wieder ab.

Gibt es beim Amarok 2.x noch die Möglichkeit direkt auf einen Device über einen Mountpoint zuzugreifen ? (wie bei der alten Version)

Trotzdem danke für die Hilfe. Ciao

5

10.03.2009, 20:19

Hey,
du kannst natürlich das Device mounten und dann links beim Reiter Dateien, den Mountpoint durchsuchen.