Sie sind nicht angemeldet.

[gelöst] hddtemp & Conky

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

17.05.2009, 13:06

hddtemp & Conky

Hi,

habe mir hddtemp und conky installiert.
Habe meine config von conky angepasst und wollte meine Festplattentemperatur auslesen lassen.

Hddtemp läuft als Deamon und "chmod u+s /usr/sbin/hddtemp" ist ebenfalls gesetzt.
Als normaler User kann ich Hddtemp nicht starten, aber als root kann ich mit "hddtemp /dev/sda" meine Temperatur auslesen.

In meiner Conky-Config habe ich nun wie in der Doku beschrieben:

Zitat

${hddtemp /dev/sda}
eingetragen. Leider erscheint nun beim Starten von Conky nur ein "N/A" bei der Anzeige der Temperatur.

etc/conf.d/hddtemp habe ich ebenfalls um "/dev/sda" bei den Devices ergänzt, also sollte doch alles klappen oder?

Zusaetzlich noch meinen User der Gruppen "disc" eingetragen... Aber brachte auch nichts.

Dachte ich mir, starte ich mal conky als root, aber ebenfalls nichts.

Alleine schon das compilieren von Conky war recht lustig. Habe ich conky mit dem Use-Flag "hddtemp" und "audacious" compiliert aber mit der Version die in Portage als stable gekenzeichnet war und auch diese flags supportete. Wenn ich dann "conky -v" eingab sah ich, dass Conky aber ohne den Support dieser beiden compiliert wurde... Habe dann auf die ~x86 Version gewechselt, die dann die Use-Flags auch unterstützte... Naja, die habe ich nun auch im Einsatz, aber allerdings mit dem oben genannten Problem.

Auf der Suche in Google habe ich was weiss ich wie viele verschiedene Läsungen gefunden, aber keine die funktionierte und sauber war. Kann es sein, dass ich irgendwas ganz banales vergessen habe oder hat wer einen Tipp? Weiss echt keinen Rat mehr... :wacko:

BTW: Auch Gkrellms zeigt die Temperatur nicht an.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blackstar« (17.05.2009, 22:24)


2

17.05.2009, 13:52

Versuche doch zunächst als root eine korrekte Ausgabe zu bekommen,
schaut hier dann zb so aus

Quellcode

1
2
# hddtemp /dev/sdb
/dev/sdb: WDC WD7500AAKS-00RBA0: 39 C

klappt das bei dir?

3

17.05.2009, 13:59

Hi,

ja danke aber das habe ich ja schon gemacht und oben beschrieben, wenn ich hddtemp als root starte bekomme ich eine solche Ausgabe und die ist auch korrekt.

Nur Conky oder Gkrellm wollen nicht so wirklich...

4

17.05.2009, 14:22

Ah.. Sorry, hatte ich doch glatt übersehen das du es schon geschrieben hattest..
In gkrellm sollte es ohne weitere Konfiguration zu aktivieren sein.
Zu Conky kann ich nichts sagen, hab ich schon ewig nicht mehr..

Aber auch der "chmod" und starten des Deamons sollten nicht nötig sein..

Hier reichte es um mit gkrellm eine Ausgabe zu bekommen
hddtemp zu mergen, die gewünschten Laufwerke in /etc/conf.d/hddtemp einzutragen,
dann /etc/init.d/hddtemp start
und in gkrellm ein Häkchen bei den gewünschten Laufwerken zu setzen, mehr sollte nicht nötig sein.

aber mag sein das hier einiges anders läuft, ich nutze hier ein komplett unstable System..

5

17.05.2009, 14:38

Hi,

naja, keine AHnung was hier nötig ist und was nicht, habe von "nichts anpassen" bis "alles austesten" rumgespielt aber keine Veränderung.

Bei Gkrellm habe ich mir auch gedacht, ich mache es wie du beschrieben hast, nur häckchen setzen und so weiter, hdtemp starten aber auch das bringt nichts: Ausgabe -> "0 °C" habe auch gkrellm mit hdtemp support compiliert sogar das lustigerweise vorhandene Plugin "gkrellm-hddtemp" emergt (was irgendwie keinen sinn macht??) dieses bietet mir noch nicht mal etwas zur Auswahl...

6

17.05.2009, 19:12

Hm.., ich bin mir grad nicht wirklich sicher ob ein korrekt konfiguriertes "lm_sensors" hierfür nötig ist? Hast du es bei dir eingerichtet, kannst du evtl. andere vorhandene Sensoren auslesen?

(ich hab das bei mir über das kernel-Modul "abituguru" laufen, dies funktioniert aber natürlich nur mit entsprechenden Abit Boards mit uguru-Chip )
Sorry da wird dir jemand anderes weiterhelfen müssen..

7

17.05.2009, 19:36

Hi,

trotzdem danke für die Denkhilfe ^^

Und nein, lm-sensors braucht man dafür nicht bzw. wohl nur wenn ich dann an die Spannungen komme oder andere Temperaturen. Die HDD-Temps werden ja soweit ich weiss mit SMART ausgelesen. Das ist in den Festplatten selber und Hddtemp ist dabei das prog wie lm-sensors.

Andere Sensoren kann ich mit conky und Gkrellm auch auslesen, nur eben diesen nicht.

Ja, klar, die Kernelmodule für meine Sensoren habe ich auch, lm-sensors liesst diese Sensoren ja nur aus, das müsste aber dann doch auch mit dem Abit-Board gehen oder? Naja egal.

Habe immer noch nichts gefunden. Habe immer Probleme die irgendwie was kniffliger sind kann das sein? :rolleyes:

Gruss, Blackstar

8

17.05.2009, 20:07

Ja, klar, die Kernelmodule für meine Sensoren habe ich auch, lm-sensors liesst diese Sensoren ja nur aus, das müsste aber dann doch auch mit dem Abit-Board gehen oder? Naja egal.
Ja das geht bei mir zur Not auch mit lm_sensors, doch leider nicht so genau und bequem wie mit dem abituguru-Treiber.

Und Sorry, der hddtemp-Deamon sollte natürlich laufen, hatte es heut Mittag irgendwie mit "gkrellmd" verwechselt.. :whistling: (ja es war gestern spät geworden^^)
also

Quellcode

1
2
# /etc/init.d/hddtemp status
* status: started

schaut hier dann so aus index.php?page=Attachment&attachmentID=2327

viel Erfolg

9

17.05.2009, 20:27

Zitat

Ja das geht bei mir zur Not auch mit lm_sensors, doch leider nicht so genau und bequem wie mit dem abituguru-Treiber.
Hm? Du verwirrst mich... Also generell gibt es doch die Treiber im Kernel dafür, die, die dafür zuständig sind die Spannungen/Lüfter/Temps auszulesen und dann gibt es noch Programme, die diese Daten noch zusammensammeln wie z. B. lm-sensors, gkrellm, conky, torsmo, wie sie alle heissen...

Ich kan natürlich auch in z. B. "/sys/class/hwmon/hwmon0/device/fan1_input" meine Lüftergeschwindigkeit auslesen... Oder Temperaturen (geht eigendlich alles...) aber um die Daten "cool" auslesen zu können brauche ich entweder ein eigenes Script oder eben lm-sensors oder ein anderes Frondend, oder nicht?

Jetzt frage ich mich natürlich was dein Abit-Guru Treiber da so besonderes macht... Meinst du vieleicht ein Tool was zusaetzlich bei Abit mitgeliefert wird oder was genau? Würde mich einmal echt interessieren... Weil soweit ich weiss, nimmt gkrellms seine Datena uch aus lm-sensors.

PS: Nur manche inputs enthalten eben Daten die einen Umrechnungsfaktor brauchen, also nicht die rohen Spannungswerte beeinhalten, (siehe meinen anderen Thread...) da hilft lm-sensors ein wenig und rechnet die mit ner Formel hoch (oder auch nicht...)

10

17.05.2009, 22:23

So, nochmal on-topic ;) (Aber das mit deinem Abit-Chip musst mir noch erklären :D)

Ich habe gerade soeben nochmal restartet (vorher mich mal allgemein mit SMART beschäftigt ^^) und siehe da, es klappt!

Sowohl in Gkrellm als auch in Conky... Das merkwürdige ist nur, dass ich nichts geändert habe... Ich schaue auf Conky und da steht die Temperatur... Habe auch mal wieder meinen Benutzer aus der Gruppe disk geworfen, die Rechte von hddtemp wieder wie ursprünglich eingestellt und wieder restartet und siehe da... Die Temperatur ist immer noch da??? :?:

Jetzt würde mich mal ganz stark interessieren was denn da los ist/war, kann ja nicht von alleine gehen und kommen oder? Wenn wär das gleiche Problem hat soll er ja hier eine Kösung finden... Das einzige was sein könnte... Als ich "hddtemp /dev/sda" in der konsole eingab stand da zwar die Temperatur aber auch, dass das Laufwerk nicht in der offiziellen DB ist aber eine Temperatur ausgibt, ich solle es in einem File ergänzen (und (werde ich auch noch machen) dem autor berichten per mail) das habe ich dann getan, conky nochmal neu gestartet aber da kahm immer noch nichts.

Das einzige was ich nicht getan hatte war eben hddtemp selbst zu restarten, vieleicht erkennt conky die Temperatur von hddtemp nicht wenn die Ausgabe iwie anders ist bzw. das Device nicht in der Datenbank?!

Also lange Rede kurzer sinn, wenn die Temperatur in Conky und Konsorten nicht angezeigt wird, erst mit "hddtemp /dev/sdx" schauen ob dieses mekert, laufwerk hinzufügen und dann nochmal testen :thumbsup:

So, vielen Dank nochmal für die Denkhilfe von dir Josef.95, jetzt komme ich zu den Spannungen und den andern Sachen... Hoffe mal ich kann die werte in conky direkt von lm-sensors auslesen aber wird vieleicht ein neuer Thread.

PS: Ich habe gerade aber gelesen, dass hddtemp die Platten immer wieder audweckt und (habe mich ja mit SMART beschäftigt) dies nicht so gut ist für die Platten und den load_count_cycle oder so hochpusht. Stimmt das wirklich? Bzw. parken denn alle Platten ihre Köpfe, habe eine normale alte IDE Platte Samsung Spinpoint, ist das da ungefährlich oder mache ich mir da mehr kaputt als gedacht in dem ich jede Minute die Teperaturen auslese? Lasse den Rechner manchmal Nächte lang an nur um Musik zu hören...

Gruss, Blackstar ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blackstar« (17.05.2009, 22:33)


11

17.05.2009, 22:55

Das einzige was sein könnte... Als ich "hddtemp /dev/sda" in der konsole eingab stand da zwar die Temperatur aber auch, dass das Laufwerk nicht in der offiziellen DB ist
Ah ja, das hättest du etwas früher erwähnen sollen.. ;)
AFAIK wird die Temp. nicht in Gkrellm, Conky usw ausgegeben wenn der DB-Eintrag fehlt, zumindest ist es bei mir so.

Hier wird dann aber zu der Warn-Meldung auch die ID der HDD mit ausgegeben, diese hatte ich dann in der Datenbank unter
/usr/share/hddtemp/hddtemp.db
eingetragen, nun noch ein "/etc/init.d/hddtemp restart" ,
und alles wird gut..
(es ist zu beachten das beim neumergen von hddtemp der Datenbank-Eintrag wieder Überschrieben wird)

MfG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (18.05.2009, 04:25)


12

19.05.2009, 18:40

Hm... ja so einfach kann das manchmal sein. Aber ich meine hddtemp hat ja auch schon sowas zurück gegeben, da dachte ich mir würde es das auch weiter an conky geben aber falch gedacht.

Vielen Dank Josef95! :thumbup:

PS: Mich interessiert das noch mit deinem Abit-Treiber 2 Posts zurück in dem Thema hier, hast du das vieleicht überflogen? :rolleyes:

13

19.05.2009, 23:59

PS: Mich interessiert das noch mit deinem Abit-Treiber
Nungut, ich versuche es hier mal etwas zu beschreiben..
Auf einigen Abit Boards ist so ein "uguru" Chip verbaut, dieser ist unter anderem auch für die ganzen Sensoren, welche auf dem Board verbaut sind zuständig.
Das schöne hieran ist zb dass das ganze mit einem Treiber-Modul , welcher im kernel verfügbar ist betrieben werden kann, das Modul heißt "abituguru"
Nach dem laden des Treiber-Moduls stehen ohne lm_sensors oder weitere Tools nahezu alle Sensordaten fix und fertig zur Verfügung, Gkrellm zb kann diese direkt nutzen.
Die Ausgabe von

Quellcode

1
# tree /sys/class/hwmon/hwmon0/device/
schaut dann so aus index.php?page=Attachment&attachmentID=2341
Ist ne prima Sache, und funkt einwandfrei.

MfG

14

22.05.2009, 21:42

Hi,

Achso meinst du das... Naja ich muss eben 2 Module laden einmal "w83627hf" und " i2c-viapro" aus hwmon kann ich dann ebenfalls die daten auslesen aber was du glaube ich als den wichtigen Vorteil siehst, du kannst die Spannungen schon so pur auslesen? :rolleyes:

Ich bekomme dort nur rohe daten und muss das ganze noch Umrechnen (zumindest nur bei den Spannungen) das ist zumindest in conky totaler mist, kann ich dort nen Script schreiben was mir das ganze umgerechnet anzeigt oder einfach die sensors ausgabe mit grep ausschneiden und daher nehmen :wacko:

Na da bist du ja ein richtiger Glückspilz.

BTW: Was ist eigendlich mit Abit gibts nicht mehr oder? ?(

Gruss, Blackstar

15

22.05.2009, 22:30

Da wir hier eh schon recht Off-Topic sind...

Doch ich denke Abit gibt es noch, siehe http://www.abit.com.tw/page/de/index.php…500&pTITLE_IMG=
Aber wie es mit den aktuellen/neuen Produkten ausschaut weis ich nicht.
Mein Board hier ist noch ein "altes" AN-8 nVidia nForce4 "CK804" mit Sockel 939 , läuft immer noch einwandfrei, würde ich mir fast wieder kaufen wenn es kaputt gehen würde.., ist aber zeitlich eigentlich überhohlt.
Mit meinem Notebook mit Intel ICH6 Chipsatz hatte ich allerdings nicht soviel Glück/Erfolg beim auslesen der Sensoren, da hab ich mit lm_sensors noch gar-nichts rausbekommen..., damit stehe ich aber auch nicht alleine dar, dies ist bekannt, da haben sich andere auch schon die Zähne dran ausgebissen ;(

MfG