Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

07.01.2010, 09:51

Eigenes Overlay erstellen

Mahlzeit!

Da ich mittlerweile ein paar meiner Freunde ebenfalls von Gentoo begeistern konnte und wir oft die gleichen Anwendungen verwenden stellte sich mir nun die Frage was ich tun muss um ein eigenes Overlay auf meinem Webspeicher betreiben zu können. Gibt es dafür ein Howto oder so?

Es geht in der Regel um Programme für welche es im Netz zwar ebuilds gibt, aber eben diese in keinem Overlay oder dem Portage zu finden sind. Fuppes ist da ein gutes Beispiel. Nachdem ich lange nach einem guten Mediaserver gesucht habe, welche von der PS3 erkannt wird, bin ich dann über den schlanken, in ein paar Fällen aber auch unkomfortablen Server Fuppes gefallen. Dieser bremst beim Serien gucken meine System so wenig aus, dass ich es bislang gar nicht bemerkt habe. Aber nirgendwo konnte ich ein Overlay finden, in welchem das neueste Fuppes enthalten ist, nebst dessen Abhängigkeiten. Da aber auch meine Freunde diesen nutzen wollen, da ebenfalls Gentoo und PS3, dachte ich der einfachste Weg dürfte ein von mir erstelltes Overlay sein.

Nur eben, wie bewerkstellige ich das?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Diabolus« (08.01.2010, 18:26)


2

07.01.2010, 12:16

Wie hier im Forum bekannt gegeben, betreibe ich ein Overlay.
Bin da keiner Anleitung gefolgt. Ich hab für die Versionsverwaltung svn gewählt -- ist aber natürlich auch jedes andere möglich.
Habe dann noch eine Beschreibung für layman erstellt, so dass man nur dessen Konfigurationsdatei anpassen muss und es dann damit (als Anwender) bequem einbinden und updated kann.
Du kannst dann auch bequem ein Profil erstellen, das USE-Flags usw. vorgibt (wie die vorhandenen im offiziellen Baum). Ebenso natürlich eigene Sets global verwalten...
Tolle Sache.
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

3

07.01.2010, 17:59

Auch auf die Gefahr hin das ich jetzt aus gelacht werde maggu, aber ich habe mal so gar keinen Plan wie sowas überhaupt bewerkstelligt wird.

4

07.01.2010, 21:57

Der Aufbau eines Overlays ist wie /usr/portage, nur ohne distfiles und packages

Wie ein Overlay eingebunden wird ist hier beschrieben: http://de.gentoo-wiki.com/wiki/Portage_Overlays

Da Du das Overlay teilen willst, muessen alle drauf zugreifen koennen. Es kann eine NFS/Freigabe sein. Meistens wird jedoch eine Versionsverwaltung wie CVS oder SVN benutzt. Dies ermoeglicht auch gut das Zusammenarbeiten am Overlay. Alternativ kannst Du es natuerlich so machen wie Portage. Die Clients holen sich das Overlay per Rsync.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

5

07.01.2010, 23:08

Ich komme mir grade vor wie ein blutiger anfänger :-(.

Was ist denn zu empfehlen wenn ich das einfach auf meinem Webspeicher ablegen möchte?

6

07.01.2010, 23:14

Da Du das Overlay teilen willst, muessen alle drauf zugreifen koennen. Es kann eine NFS/Freigabe sein. Meistens wird jedoch eine Versionsverwaltung wie CVS oder SVN benutzt. Dies ermoeglicht auch gut das Zusammenarbeiten am Overlay. Alternativ kannst Du es natuerlich so machen wie Portage. Die Clients holen sich das Overlay per Rsync.

Das ist richtig, aber diese Versionsdinger werden ja nur benutzt weil damit mehrere Benutzer daran Arbeiten können. Ich würde rsync mehmen. Das ist bei gentoo immer dabei, wird von layman in der Grundinstallation unterstützt und ist sehr einfach zu Konfigurieren wie man sieht.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
# /etc/rsyncd.conf
# Minimal configuration file for rsync daemon
# See rsync(1) and rsyncd.conf(5) man pages for help

# This line is required by the /etc/init.d/rsyncd script
pid file = /var/run/rsyncd.pid
use chroot = yes
read only = yes

# Simple example for enabling your own local rsync server
[gentoo-portage]
	path = /usr/portage
	comment = Gentoo Portage tree
	exclude = /distfiles /packages


Allerdings denke ich das du das nicht auf einen reinen Webspace bekommst, es sei den du bist der Admin und kannst den rsync Port öffnen. Was aber auch geht ist ein Tar-File deines Overlays. Das stellst du auf deinem Webspace zum download bereit und fertig, fast zumindest. Denn du must noch das Passende xml erstellen. Wie das aussieht siehst du u.a. bei layman auf der Homepage.
Hier mal ein geklautes Beispiel...

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
<?xml version="1.0" ?>
<layman>
     <overlay 
      contact  =  "Mailadresse"
      name      =  "Name des Overlays"
      src         =  "Link zum Tar-File"
      type       =  "tar"
      status     =  "unofficial">
     <link>
      Vielleicht noch die Webadresse zur einer Anleitung http://....usw.
    </link>
    <description>
      Eine Beschreibung...
    </description>
    </overlay>
</layman>
Intel Core2 Quad CPU @ 2.40GHz mit Gentoo/Gnome3

7

08.01.2010, 18:24

Japp so funktioniert das!

Falls einen von euch Fuppes als MediaServer auch interessiert...

Quellcode

1
layman -v -f -a DiabOverlay -o 'http://www.th-home.com/overlay/overlays.xml'


Danke nochmals!