Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

28.02.2010, 13:30

D-Link DWL-510: rt61pci und ndiswrapper mucken beide rum

Hey ihr,
ich habe mir vor kurzem eine neue WLAN-Karte gekauft. Ich wurde vom Tux auf der Packung und einem positiven Eintrag im ubuntuusers-Forum überzeugt. Leider muckt die doch etwas rum. Also:

Grundsätzlich funktioniert das Teil mit dem rt61pci-Treiber. Ich habe zuerst das Kernelmodul kompiliert und das Firmwarepaket installiert:

Quellcode

1
net-wireless/rt61-firmware


Nun stürzte die Karte alle naselang ab und ließ sich nur durch einen Systemneustart wieder zum Funktionieren bewegen. dmesg sagte ca. sowas:

Quellcode

1
 no probe response from AP xxxxxxxxx - disassociating

Auch ein Neuladen des Kernelmoduls half nicht.

Im Moment läuft die Karte mit ndiswrapper, ich habe kein komplettes Log der Versuche mit rt61pci da - kann ich aber noch nachliefern, wenn nötig. Vielleicht hat ja jemand so schon eine Idee.

Mit dem Ndiswrapper möchte die Karte beim Starten mit einem neuladen des ndiswrapper-Kernelmoduls überredet werden. Danach stürzt sie auch ab und an ab - allerdings seltener und ohne vernünftige Fehlermeldung.

Ich benutze Gentoo mit 64bit, Kernel (gentoo-sources) 2.6.30-r6 und 2.6.31-r5 zeigen die gleichen Symptome. Power Management ist aus. Ein paar Ausgaben, die man so brauchen könnte (aktuell mit dem Ndiswrapper):

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
lena-pc lena # iwconfig
wlan1 	IEEE 802.11g  ESSID:"lalala"  
      	Mode:Managed  Frequency:2.447 GHz  Access Point: 00:13:49:EA:E8:54   
      	Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power:-2147483648 dBm   Sensitivity=-121 dBm  
      	RTS thr=2347 B   Fragment thr=2346 B   
      	Encryption key:xxx-xxx-xxx-xxx-xxx   Security mode:restricted
      	Power Management:off
      	Link Quality:50/100  Signal level:-64 dBm  Noise level:-96 dBm
      	Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
      	Tx excessive retries:10232  Invalid misc:78320   Missed beacon:0

Die letzte Zeile wundert mich etws, hab aber keine Idee dazu.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
lena-pc lena # dmesg | grep wlan
[	3.049614] wlan0: ethernet device 00:26:5a:87:3b:82 using serialized NDIS driver: netrt61g, version: 0x10001, NDIS version: 0x501, vendor: 'D-Link 802.11g Wireless LAN Card.', 1814:0302.5.conf
[	3.049630] wlan0: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA, WPA2, WPA2PSK; AES/CCMP with WPA, WPA2, WPA2PSK
[	3.056620] ndiswrapper: changing interface name from 'wlan0' to 'wlan1'
[	3.056648] udev: renamed network interface wlan0 to wlan1
[   10.638325] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan1: link is not ready
[   69.794327] ndiswrapper: device wlan1 removed
[   74.108889] wlan1: ethernet device 00:26:5a:87:3b:82 using serialized NDIS driver: netrt61g, version: 0x10001, NDIS version: 0x501, vendor: 'D-Link 802.11g Wireless LAN Card.', 1814:0302.5.conf
[   74.108931] wlan1: encryption modes supported: WEP; TKIP with WPA, WPA2, WPA2PSK; AES/CCMP with WPA, WPA2, WPA2PSK
[   74.110413] ndiswrapper: changing interface name from 'wlan0' to 'wlan1'
[   74.110515] udev: renamed network interface wlan0 to wlan1
[   74.522916] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan1: link is not ready
[   75.236981] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan1: link becomes ready
[   85.677040] wlan1: no IPv6 routers present
[  100.413244] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan1: link is not ready
[  100.475536] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan1: link becomes ready
[  110.650032] wlan1: no IPv6 routers present

Hier hab ich das Modul schon neu geladen.

Hat jemand eine Idee? Es nervt doch schon gewaltig.

LG,
Lena

EDIT: Falls es noch hilft:

Quellcode

1
2
3
lena-pc lena # ndiswrapper -l
netrt61g : driver installed
	device (1814:0302) present (alternate driver: rt61pci)

Der rt61pci ist mit den zugehörigen rt2x00-Dingern auf der Blacklist.

2

28.02.2010, 17:26

Hi Lena, willkommen im Forum!

ich würde es doch eher noch mal mit dem nativen Treiber versuchen, dieser "ndiswrapper" sollte doch eher nur eine Notlösung sein...
Ich meine auch am rande mitbekommen zu haben das es für diesen Chipsatz noch weitere (native) Treiber gibt, da müsste man nun aber erst nach suchen (ich selbst habe nicht so ein Chipsatz)

Magst du sonst auch mal die "lspci" Ausgabe posten?!

Ansonsten schau zb auch noch mal hier [gelöst] Ralink RT2500 Chip in HAMA PCI Karte nutzen und ob die dort genannten Links evtl. schon weiterhelfen.

3

28.02.2010, 20:17

Hi,
danke für die Begrüßung :). Dass der Ndiswrapper eine Notlösung ist, ist klar. Den hab ich ja auch nur genommne, weil der native Treiber so rumgezickt hat.

Die Ausgabe von lspci sagt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc RX780/RX790 Chipset Host Bridge
00:02.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RD790 PCI to PCI bridge (external gfx0 port A)
00:06.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RD790 PCI to PCI bridge (PCI express gpp port C)
00:11.0 SATA controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 SATA Controller [IDE mode]
00:12.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:12.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:12.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI0 Controller
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700 USB OHCI1 Controller
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB EHCI Controller
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc SBx00 SMBus Controller (rev 3c)
00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc SB700/SB800 IDE Controller
00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia (Intel HDA)
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc SB700/SB800 LPC host controller
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc SBx00 PCI to PCI Bridge
00:14.5 USB Controller: ATI Technologies Inc SB700/SB800 USB OHCI2 Controller
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K10 [Opteron, Athlon64, Sempron] HyperTransport Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K10 [Opteron, Athlon64, Sempron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K10 [Opteron, Athlon64, Sempron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K10 [Opteron, Athlon64, Sempron] Miscellaneous Control
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K10 [Opteron, Athlon64, Sempron] Link Control
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation G98 [GeForce 8400 GS] (rev a1)
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 03)
03:05.0 Network controller: RaLink RT2561/RT61 rev B 802.11g

Ist also an sich der richtige Treiber gewesen - wie gesagt, es lief ja auch immer so für 5-20 Minuten. War übrigens abhängig davon, wie sehr ich die Verbindung ausgelastet hab. Je mehr Auslastung, desto länger gings gut.

Die Links schau ich mir mal an. Ich hatte das ausgeblendet, weil ich dachte es ginge um ne andere Karte ;).

Grüße,
Lena

EDIT: Den Link zu dem Forum kannte ich - hab es mit dem auch ursprünglich ans Laufen gebracht.