Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

27.03.2010, 19:25

fsck beim Boot - schon bei shutdown laufen lassen - prefsck

Hallo,
es gibt da von der c't ein Script namens prefsck welches dafür sorgt, daß der Festplattencheck, welcher beim Boot durchgeführt wird (nach 34 mal einbinden der HD) diesen Check schon beim Shutdown ausführt. Ist für mich interessant, da ich 2 x 1 TB Platten habe, und die rödeln immer ziemlich lange.
Man muß dieses Script aufrufen, wenn die Platten während des Shutdown auf R/O gesetzt sind. Wo muß man das einbauen? Mir fehlt da jegliche Peilung, wo ich suchen muß. Hat das jemand evtl. im Einsatz?
Danke!
Jörg
VDR-Server:
AMD Sempron 2200 - 512 MB - DVB-C 2 x Mystique CaBiX-C2
3.5.?-gentoo - MythTV 0.27 (UPnP-Clients BD-Player Sony und Philips TV)

VirtualBox-Host headless:
AMD Athlon 2-Kern - 4GB Ram VMware-Server 2 - mehrere virt. Maschinen mit Gentoo bzw. WinXP/Win7

2

27.03.2010, 19:38

Hi Jörg

Hm, ich hab mit diesem Script keine Erfahrung, doch in einem aktuellen Gentoo sollte das auch nicht mehr nötig sein.
Wenn du schon baselayout-2 mit OpenRC nutzt dann gibt es diese Möglichkeit, den fsck beim Shutdown auszuführen bereits, du müsstest es nur aktivieren.

/etc/conf.d/fsck

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
# fsck_shutdown causes fsck to trigger during shutdown as well as startup.
# The end result of this is that if any periodic non-root filesystem checks are
# scheduled, under normal circumstances the actual check will happen during
# shutdown rather than at next boot.
# This is useful when periodic filesystem checks are causing undesirable
# delays at startup, but such delays at shutdown are acceptable.
fsck_shutdown="NO"
(hier mit default Settings)

3

27.03.2010, 20:44

Nein, ich habe kein baselayout-2, ich weiß, daß darin das mit dem prefsck vorhanden ist.
Aber ich traue mich nicht an die Migration zu baselayout-2 und OpenRC 'ran, weil ich Angst habe, daß etwas auf der Strecke bleibt. Deshalb habe ich hier die Frage gestellt.
Aber dann muß ich wohl mal allen Mut zusammennehmen und die Migration durchziehen. Ich schlafe da nochmal ein paar Nächte drüber.
Danke aber für den Tip.
Jörg
VDR-Server:
AMD Sempron 2200 - 512 MB - DVB-C 2 x Mystique CaBiX-C2
3.5.?-gentoo - MythTV 0.27 (UPnP-Clients BD-Player Sony und Philips TV)

VirtualBox-Host headless:
AMD Athlon 2-Kern - 4GB Ram VMware-Server 2 - mehrere virt. Maschinen mit Gentoo bzw. WinXP/Win7

4

29.03.2010, 09:00

moin Jörg!
Ich darf mal sagen, dass die Migration wesentlich reibungsloser verläuft als die ganzen Threads im Migrationsthread vermuten lassen.
Erstens wüßte ich über keinen Thread Bescheid, in dem ein User über Probleme berichtete und zweitens werden die meisten configs schon automatisch migriert. Das mit den Modulen beispielsweise lief bei mir voll automatisch. Womöglich stammt der Leitfaden noch aus den ersten Tagen, wo der Automatismus ggf. noch nicht implementiert war. Selbst die Runlevel paßten. Ich mußte nur die rc.conf etwas anpassen - und die ist zwar in englisch, aber super dokumentiert.
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de

5

29.03.2010, 11:19

Ich habe gerade auf baselayout-2 aktualisiert. Es ist wirklich total problemlos und innerhalb weniger Minuten umgesetzt.

Ich frage mich, deshalb schreibe ich dies in diesen Thread, wie ich fschk nun vom boot in den shutdown befördere?


MfG, Andre


//edit: Steht ganz oben im Beitrag von josef. Wer lesen kann ist klar im vorteil :pinch:
Sys:
AMD FX (tm)-6300 Six-Core Processor
GeForce GTX 650 1024MB
16384 MB DDR3 1600Mhz
ASUS M5A97 R2.0
Samsung SSD 830 (sys)

OS: Gentoo ~amd64
WM: i3
Kernel: vanilla-sources
VGA: nouveau
INIT: OpenRC :)

██ ██ █ ████ everything ███ █████ is █████ ████ ████ fine ████ ███ █ ██████ trust █████ ██████ ███ your █████ ████ government. Parts of this comment have been found in violation of H.R. 3261, S.O.P.A and Senate Bill 968, P.I.P.A. and have been censored for your benefit.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »walkman« (29.03.2010, 15:38)


6

29.03.2010, 19:24

Danke für die Tips und das "Mut machen". baselayout-2 ist ja noch maskiert. Ist aber nicht das Problem. Da ist schon der Fakt, das udev-133 und sysvinit openRC blocken eher ein Problem. Außerdem ist die Maschine auch nicht gerade die neueste, so daß ich vorher ein emerge -avuD world durchführen sollte.
Die Maschine ist mein Videorecorder - und die will ich vor den Feiertagen nicht "erden" - also warte ich mal noch ein bißchen, damit im Schadensfall der Druck aus der Familie nicht zu groß ist. ;)
Jörg
VDR-Server:
AMD Sempron 2200 - 512 MB - DVB-C 2 x Mystique CaBiX-C2
3.5.?-gentoo - MythTV 0.27 (UPnP-Clients BD-Player Sony und Philips TV)

VirtualBox-Host headless:
AMD Athlon 2-Kern - 4GB Ram VMware-Server 2 - mehrere virt. Maschinen mit Gentoo bzw. WinXP/Win7

7

29.03.2010, 23:24

die Blocker sind völlig harmlos.. einfach löschen

Quellcode

1
emerge -C ebuildname

das passende Pendant wird als Abhängigkeit wieder ins System integiert ;)
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de

8

30.03.2010, 01:47

Nana..! , da sollte man schon vorsichtig sein, die Umstellung (besonders bei einem älteren System) auf baselayout-2 und OpenRC ist schon ein sehr "tiefer" Eingriff, da kann auch einiges bei schief gehen (oder eben nicht sofort wieder funktionieren)

Jörg, der Vorschlag von mir war nun keine Empfehlung auf OpenRC umzustellen, hätte ja auch sein können das du es eh schon nutzt.
Hab doch sonst noch ein wenig Geduld, evtl. hat ja noch wer eine Idee wie man dein Script sauber eingebaut bekommt...

Wenn du dennoch ein Update und die Umstellung auf OpenRC vornehmen möchtest, dann lege besser vorher ein Backup des Systems an!

Könntest du das Script sonnst auch mal hier mit Anhängen, dann findet sich vielleicht besser eine möglichkeit wie man es ins System einbringen könnte.

9

30.03.2010, 21:05

Hallo,
wird ja eine richtige Diskussion hier. Also, wie gesagt, vor den Feiertage keinesfalls. Danach ist ein Ausfall von ein paar Tagen zu verkraften. Das System ist relativ alt, ganz nach dem Motto "Don't touch a running system". Aber ich hatte schonmal mit einem nie aktualisierten System Probleme, als ich eine DVB-C-Karte eingebaut habe. Letztendlich wurde die Maschine von Null an neu aufgebaut. Ich würde nach einem Backup der System-HD ein emerge -avuD system und dann emerge -avud world durchführen und dann baselayout-2 nachschieben. Nur den Kernel möchte ich nicht unbedingt aktualisieren - der 2.6.28 verrichtet seine Dienste ausgezeichnet. Sorgen macht mir nur VDR und die Plugins dazu, daß da was auf der Strecke bleibt.
Und falls doch was schief geht - dann habe ich Euch ja. ;)
Jörg
»joerg99« hat folgende Datei angehängt:
  • prefsck.txt (1,95 kB - 2 mal heruntergeladen - zuletzt: 08.11.2011, 17:03)
VDR-Server:
AMD Sempron 2200 - 512 MB - DVB-C 2 x Mystique CaBiX-C2
3.5.?-gentoo - MythTV 0.27 (UPnP-Clients BD-Player Sony und Philips TV)

VirtualBox-Host headless:
AMD Athlon 2-Kern - 4GB Ram VMware-Server 2 - mehrere virt. Maschinen mit Gentoo bzw. WinXP/Win7

10

30.03.2010, 21:20

Wenn Du Dein System aktualisierst, wirst Du auch den Kernel anfassen müssen. Das neue UDEV (ab ca. 146) unterstützt sysfs nicht mehr:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
ERROR (setup)

  CONFIG_SYSFS_DEPRECATED:	 should not be set. But it is.
  CONFIG_SYSFS_DEPRECATED_V2:	 should not be set. But it is.

WARN (setup)

Please check to make sure these options are set correctly.
Failure to do so may cause unexpected problems.

udev-146 does not support Linux kernel before version 2.6.25!
For a reliable udev, use at least kernel 2.6.27


Wahrscheinlich sind bei Dir diese Symbole gesetzt.

Das wäre auch die Gelegenheit den Kernel zu aktualisieren. Die alte Version kannst Du ja behalten. Falls dieser jedoch die DEPRECATED Symbole aktiv hat, wird das Hochfahren nicht mehr funktionieren.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.