Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

24.06.2010, 16:36

KDE 4.4 stable - wie geht man beim Upgrade vor?

Hallo Leute

So, nun ists also soweit. KDE 4.4 ist auch in Portage stable. Upgraden lässt es sich noch nicht, fehlen noch Pakete.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
* Error: The above package list contains packages which cannot be
 * installed at the same time on the same system.                 

  ('installed', '/', 'kde-base/libknotificationitem-4.3.5', 'nomerge') pulled in by
    >=kde-base/libknotificationitem-4.3.5[-kdeprefix,-aqua] required by ('installed', '/', 'kde-base/kdessh-4.3.5', 'nomerge')                                                                                
    kde-base/libknotificationitem required by world                                                    

  ('ebuild', '/', 'kde-base/kdelibs-4.4.4', 'merge') pulled in by
    >=kde-base/kdelibs-4.4.4[-kdeprefix,-aqua] required by ('ebuild', '/', 'kde-base/klipper-4.4.4', 'merge')                                                                                                 
    >=kde-base/kdelibs-4.4.4[-kdeprefix,-aqua] required by ('ebuild', '/', 'kde-base/kstartupconfig-4.4.4', 'merge')
    >=kde-base/kdelibs-4.4.4[semantic-desktop,-kdeprefix,-aqua] required by ('ebuild', '/', 'kde-base/nepomuk-4.4.4', 'merge')
    (and 174 more)


Vermutlich noch ne Woche warten. Oder hat schon jemand stable upgegradet?

mfg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »boospy« (02.07.2010, 00:01)


2

24.06.2010, 16:45

Hi

Quellcode

1
2
3
4
5
6
$ eix kde-base/kdessh
* kde-base/kdessh
     Available versions:  (4.3) 4.3.5
        {aqua debug kdeenablefinal kdeprefix}
     Homepage:            http://www.kde.org/
     Description:         KDE frontend to ssh
gibt es also gar nicht für kde:4.4
sollte man also deinstallieren.

Aber ich würde mit dem Upgrade allgemein noch ein paar Stunden, oder gar bis morgen warten,
denn die Devs sind ja grade erst dabei kde:4.4 unter amd64 freizuschalten.
Bedenke das evtl. aktuell noch nicht alle benötigten Pakete freigeschaltet wurden, sprich habt ein wenig Geduld und macht später noch mal ein sync

/edit: Ich hatte hier ursprünglich empfohlen "libknotificationitem" zu deinstallieren, gemeint war jedoch "kdessh"
Ich habe es nun korrigiert.

MfG
Josef

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (25.06.2010, 13:21)


3

24.06.2010, 16:59

Hallo Josef.95

Hast Recht. Ich werde auf jedenfall noch warten. Werds Sonntag wieder versuchen. Bin schon neugierig obs durchgeht.

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

4

24.06.2010, 18:49

hab gerade upgedatet und neu gestartet(kde) ... bis jetzt läuft alles wunderbar .... hmm hoffe das hält auch so ;-)
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Gentoo-Linux
der G-Punkt eines Pc´s

''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

5

25.06.2010, 12:14

Was besonderes zu machen beim Update??

Werde es aber wascheinlich erst Montag durchführen ..
Meine Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers, es sei denn, sie sind explizit unter die GPL gestellt .....

Außerdem sind sie ein Ausdruck der Persönlichkeit des Schreibers!

6

25.06.2010, 13:25

Ich würde auch meinen das es nun mit dem Upgrade problemlos klappen sollte.

7

25.06.2010, 15:24

Das klappt soweit alles mit dem Update auf 4.4.4.
Sogar Akonadi und Nepomuk funktionieren.
Bis jetzt gibt es noch nichts zumeckern. Muss und werde, aber auch noch einiges Testen.

Fazit: Lohnt sich

8

25.06.2010, 20:59

So, habs heute auch durchgezogen. Nervige Bugs wie "keine Leerzeilen in Kmail" wurden behoben :)
Und was geht seit dem Update nicht mehr?

- Flashplayer in sämtlichen Browsern
- Mbrola wird von der Kdesprachausgabe KTTS nicht mehr erkannt. HILFE mein PC spricht nicht mehr!!!! :cursing:
- krunner stürzt friert ein und stürzt manchmal ab.

Ansonsten hat sich so einiges verbessert, Gott sei dank :)
Ich werde dann in ein paar Tagen noch mal ein Update machen, vielleicht sind dann die Probleme behoben.

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »boospy« (25.06.2010, 21:39)


9

27.06.2010, 19:39

Hi Leute

So, nachdem ich mir ein neues Konto angelegt habe (zieh das schon seit Ubuntu 9.04 und Sabayon mit) siehts folgender maßen aus:

- krunner läuft nach wie vor sehr instabil
- Nepomuk und Co. funzen super
- Nach dem Wechsel des Desktopdesigns ist man gezwungen KDE neu zu starten. Es wird nicht wie in 4.3.5 korrekt übernommen. Je nach Thema können sich sogar Buchstaben und Wörter in Lancelot überlagern.
- Flashplayer geht (das mit der Version hatte ich übersehen, ich machte ein Downgrade.
- Sprachausgabe wird nach wie vor nicht mehr erkannt (das muss ich noch eruieren)
- sehr gut ist, das jetzt auch Lesezeichen von Firefox in Krunner erkennt werden, so integriert sich FF gleich gut wie Konqueror
- Die Performance von Systemsettings hat sich stark verschlechtert
- RAM, und Wetterwidget sind unbrauchbar
- Neue gute Widget wie die Wissensdatenbank sind gut gelungen.
- WAV mit dem Xinephonon funzen nach wie vor nicht (dann nehmen wir halt gstreamer :) )
- Akonadi funktioniert mit Mysql nicht mehr (sehr großes Minus) Muß ich mir aber noch genau ansehen.
- Sehr gut finde ich auch die Integration von Skype in Kontact, zum Anrufen von Kontakten (Leider funktioniert das Teil noch nicht)
- Das Problem mit den Leerzeilen in Kmail wurde behoben (Um eine Leerzeile in einem Email zu erhalten musste in der Leerzeile mind. ein Zeichen haben, z.B. eine Leerzeichen)
- Consolekit läuft auch endlich stabil, sehr gut :)
- In KRDC fehlt die Funktion von Zeroconf (find ich schade, so scheinen erreichbare Arbeitsflächen nicht mehr auf.

Das wars vorerst einmal. Mir ist auch noch aufgefallen, das die Schriftgröße und die Farben des Designs sehr viel zur Performance beitragen können. Ganz besonders die Schriftgrösse. Hat man grosse Schriften, (1920x1800 mit Größe14) braucht man schon mehr CPUleistung, auch sehr dunkle aufwendige Farbthemen sind hier ausschlaggebend.

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »boospy« (27.06.2010, 20:28)


10

27.06.2010, 23:00

@boospy

Zitat

krunner läuft nach wie vor sehr instabil


Wie macht sich das denn bemerkbar?

Zitat

Akonadi funktioniert mit Mysql nicht mehr (sehr großes Minus) Muß ich mir aber noch genau ansehen.


Das solltest Du mal tun. Akonadi und mysql funktionieren bei mir prima.
Ich habe aber nach dem Update auf 4.4.4, vor dem Neustart, die Akonadi und Nepomuksachen aus dem Homeverzeichnis entfernt.

Zitat

Die Performance von Systemsettings hat sich stark verschlechtert


Kann ich nicht behaupten. Läuft tadellos.

Zitat

Nach dem Wechsel des Desktopdesigns ist man gezwungen KDE neu zu starten. Es wird nicht wie in 4.3.5 korrekt übernommen


Ich muss da nichts neustarten. Das funktioniert einwandfrei.

11

27.06.2010, 23:29

@boospy

Zitat

krunner läuft nach wie vor sehr instabil


Wie macht sich das denn bemerkbar?

Beispiel: Ich suche nach "mbrola" Dann findet er 23 Einträge, Lesezeichen, Officedokumente, Programme usw. ab und zu funktioniert alles, und ab und zu bleibt krunner hängen, nach ca. 10-15 Sekunden gehts dann wieder normal weiter. Löscht man dann das Wort "mbrola" bis auf 3 Buchstaben weg, bleibt er wieder hängen. Im Feld unten steht auch immer Ladevorgang. Hat aber bei 4.3.5 nie so lang gedauert. Hatte eigentlich nie Ausetzer.

Zitat

Akonadi funktioniert mit Mysql nicht mehr (sehr großes Minus) Muß ich mir aber noch genau ansehen.

Das solltest Du mal tun. Akonadi und mysql funktionieren bei mir prima.
Ich habe aber nach dem Update auf 4.4.4, vor dem Neustart, die Akonadi und Nepomuksachen aus dem Homeverzeichnis entfernt.

Ich habe ein komplett neues frischen Benutzerkonto angelegt. Grund dafür: Ich hab das schon seit Ubuntu 9.04 und Sabayon. Da ist doch viel Müll zusammengekommen.

Zitat

Die Performance von Systemsettings hat sich stark verschlechtert

Kann ich nicht behaupten. Läuft tadellos.

Laufen tut es ja auch, aber beobachte mal die CPUlast wenn du mit der Maus die Buttons (Energieverwaltung, Erscheinungsbild, usw.) berührst. Die schießt in die Höhe, das aufleuchten der Buttons fliest nicht richtig, war in 4.3.5 auch nicht so.

Zitat

Nach dem Wechsel des Desktopdesigns ist man gezwungen KDE neu zu starten. Es wird nicht wie in 4.3.5 korrekt übernommen

Ich muss da nichts neustarten. Das funktioniert einwandfrei.

Kommt wohl auf die Farben an, dunkle Farben werden oft verfälscht. Ich mein das unter Erscheinungsbild - Stil - Arbeitsberreich.

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

12

27.06.2010, 23:57

Nur zur Info:

Das adobe-flash Thema wurde in einen extra Thread verschoben

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (28.06.2010, 02:08)


13

28.06.2010, 02:37

Hi boospy

Irgendwas ist da noch faul..,
ich vermute ein wenig das einige deiner aktuell noch vorhandenen Probleme von fremden Design-Themes herrühren könnten.
Versuche es doch bitte erst mal mit den Standard Oxygen Themes
Beachte auch, sofern verwendet, das bisherige fremde Themes eventuell nicht mehr kompatibel mit kde:4.4 sein könnten, denn so ein nicht ganz "astreines" Theme kann enorme Probleme im gesamten KDE verursachen!
Versuche es ansonsten auch mal mit einem frischen ~/.kde4 Profil (kannst das bisherige ja zum testen umbenennen) , oder es gar mit einem neu angelegten Benutzer testen, so könnte man erst mal rausfinden ob der Fehler im /home/Verzeichnis zu suchen ist.

Ansonsten schaue evtl. auch mal hier
[gelöst] KDE Upgrade, was ist bez. bisheriger Nutzerdaten im /home/$User zu beachten?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (28.06.2010, 02:42)


14

28.06.2010, 09:41

@ boospy

Zitat

Kommt wohl auf die Farben an, dunkle Farben werden oft verfälscht. Ich mein das unter Erscheinungsbild - Stil - Arbeitsberreich.

Damit habe ich keine Probleme. Ich habe jetzt extra mal einige installiert. Das Umschalten funktioniert einwandfrei.

Zitat

Laufen tut es ja auch, aber beobachte mal die CPUlast wenn du mit der Maus die Buttons (Energieverwaltung, Erscheinungsbild, usw.) berührst. Die schießt in die Höhe, das aufleuchten der Buttons fliest nicht richtig, war in 4.3.5 auch nicht so.

Das kann ich nicht bestätigen. Wenn ich heftig in KDE rumrühre :D habe ich max. 35-42% CPUlast. Und wie von Dir beschrieben, passiert bei den Buttons überhaupt nichts. Sagen wir mal so, nichts was mir irgendwie Sorgen bereiten sollte. Ist alles vollkommen normal.

Zitat

Beispiel: Ich suche nach "mbrola" Dann findet er 23 Einträge, Lesezeichen, Officedokumente, Programme usw. ab und zu funktioniert alles, und ab und zu bleibt krunner hängen, nach ca. 10-15 Sekunden gehts dann wieder normal weiter. Löscht man dann das Wort "mbrola" bis auf 3 Buchstaben weg, bleibt er wieder hängen. Im Feld unten steht auch immer Ladevorgang. Hat aber bei 4.3.5 nie so lang gedauert. Hatte eigentlich nie Ausetzer.


krunner ist doch nun mal nicht die richtige Suchmaschine. Eigentlich startet man damit Programme usw.
Kann es sein, das Du Dich da vertust.

15

02.07.2010, 00:01

So, also hier mein Endbericht zu meinen negativen Ansätzen:
Ich habe diese Dinge alle mit Kubuntu 10.04 auf anderen Hardware gegen geprüft.

Krunner
Ich hab im Krunner einige Funktionen deaktiviert, und er läuft jetzt einigermaßen stabil. Bei 1 von 10 Aufrufen bleibt er für ca. 5 Sekunden hängen (timeout). Und dann gehts weiter. Wichtig ist das man seinen Text schnell eingibt. Macht man das zu langsam ist die Gefahr das er ein längeres Timeout hat höher, da bereits bei der Eingabe gesucht wird. Und nur ein Buchstabe ergibt natürlich 10000ende Ergebnisse. Hab immer hin Daten mit ca. 700GB die indiziert wurden. Wär wohl ne Mysql Unterstützung angebracht.
Obwohls wohl eher an krunner wirklich liegt und nicht an der Größe der Datenbank oder der Menge der indizierten Daten. Immerhin wenn man mit Dolphin sucht, alles stabil gefunden wird.
Ich finde die Grundidee von Krunner sehr gut. Ein Programm für alles. So ne Art Desktopgoogle, nur viel besser. Nur so wie wir sehen ist es nocht nicht ausgreift.

Nachtrag: Es genügt das Nepomukplugin für Krunner zu deaktivieren und er rennt absolut stabil. Schade aber ich hoffe das auch das in Zukunft stabil werden wird.

Wechsel des Desktopdesigsn
Tatsächlich war es so, das meine benutzten Themen wohl nicht mehr mit KDE4.4 kompatibel waren. Oxygen funzte ganz normal.

Sprachausgabe
Auf die wurde wohl oder übel vergessen. :( Ich werde mit Hilfe versuchen ein "say" Script zu schreiben.

Performance von Systemsettings
Ich hab dies auch mit KDE4.3.5 gegen geprüft. Hier ist die Auslastung wenn man sich mit Maus so richtig verausgabt bei max 15% der CPU, und es fliesst alles schön. Bei KDE4.4 geht die CPU auf bis zu 40-50% rauf, und die Bildschirmausgabe hackt leicht. Natürlich auch dies mit ner aktuellen Kubuntu 10.4 nachvollzogen. Umgehen kann man das ganze wenn man auf "klassische Baumansicht" umschaltet.

RAM Widget unbrauchbar
Funktionieren tut es ja, solange man sich nicht ausloggt. Ob wohl dies ein frisch angelegtes Benutzerkonto ist, funktioniert es nicht richtig. Hab nochmal nen User neu angelegt, dort funzt es seltsamer weise super. Was könnte man den da verstellt haben?

Akonadi :cursing:
Ja, das Ding funtz seit dem Upgrade nicht mehr. Hab hierfür schon jede Menge versucht. Akonadi arbeitet nicht mit Mysql zusammen (KDE4.4)

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »boospy« (02.07.2010, 01:28)