Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

31.08.2010, 19:12

udev-151-r4 --> kein sda* mehr, kein Boot mehr möglich

Hallo"! Ich habe ein riesiges Problem! Gentoo hat auf udev-151-r4 aktualisiert. Seitdemn habe ich keinerlei sda* mehr unter /dev. Da ich S-ATA Fetsplatten habe, ist es zur Zeit für mich nicht möglich, mein System zu booten :(
Ich habe etwas von libata gehört, was ich integrieren müsste. Trotz Integration bootet der nicht :(
Was kann ich tun? :(
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

2

31.08.2010, 21:26

Hattest Du bei der Gelegenheit auch den Kernel aktualisiert? Wenn ja, prüfe, ob Dein Sata-Treiber im Kernel noch aktiv ist. Hab mitgekriegt, dass einige Treiber in der Konfig verschoben wurden und dadurch mit "oldconfig" nicht mehr automatisch aktiviert.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

3

01.09.2010, 13:23

Nein, habe ich nicht.
Ich konnte das Problem jetzt teilweise lösen, indem ich auf baselayout-2 aktualisiert habe. Das Problem jedoch, dass ich keinerlei sda-Laufwerke habe, besteht immer noch. Die Root-Partition (sda1) wird irgendwie aus der Luft einhängt, aber auf meine zweite Festplatte (sda2) bekomme ich keinen Zugriff :(
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

4

15.09.2010, 20:39

Versuche mal ein Downgrade von udev.
Hast Du besondere Einstellungen under /etc/conf.d/udev gemacht?

Hast Du folgende Zeile in Deiner /etc/fstab ?

Quellcode

1
shm			/dev/shm	tmpfs		nodev,nosuid,noexec	0 0


Ist tmpfs im Kernel?

Ist Udev im sysinit runlevel?

Quellcode

1
rc-status -a


Welchen Kern hast Du?

Quellcode

1
2
│udev-151 does not support Linux kernel before version 2.6.25!                                                                            
│For a reliable udev, use at least kernel 2.6.27    
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

5

16.09.2010, 08:52

Ja, ab =sys-fs/udev-151-r4 wurde die default USE=old-hd-rules entfernt. (bei folgenden udev Versionen gibt es gar keine "old-hd-rules" Unterstützung mehr!)
Umstellen des Kernels auf die aktuellen libata oder ahci Controller Treiber solle aber idR problemlos möglich sein.
Vergesse auch nicht die grub.conf und die fstab auf die dann neuen Geräte-Namen anzupassen.

6

16.09.2010, 14:17

Sind die Devices da, wenn Du

Quellcode

1
udevadm trigger
ausführst? Falls ja, sollten sie bei einem Reboot noch vorhanden sein.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

7

16.09.2010, 20:11

Poste doch ansonsten bitte mal folgende Ausgaben:

Quellcode

1
2
3
4
emerge --info
emerge -pv udev
# lspci
cat /proc/partitions
sowie deinen grub Eintrag, fstab und die kernel .config
(aber bitte als Dateianhang)

8

17.09.2010, 13:05

Hier ist die Lösung:

So es hat geklappt. Musst folgendes in den Kerneloptionen deaktivieren:

Quellcode

1
[*] enable deprecated sysfs features to support old userspace tools 


Danke math.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.