Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

02.10.2010, 15:00

neues Gentoo & Wlan mit Fehlern

Hallo lieben Gentoo Community,

lange habe ich hier gelesen uns gesucht aber ich komme einfach nicht mehr weiter.

Gleich hier erstmal mein Outing "Ich bin ein Gentoo Neuling"

Bis dato hatte ich Debian und dort lief das meiste Problemlos...

Nun habe ich mir ein schönes Gentoo installiert und obwohl ich mich an diese Anleitung gehalten habe:

[erledigt] wlan funktioniert nicht mit wpa_gui, kein adapter wählbar

will es bei mir nicht.

Mit Abgeschaltetem WEP/WPA2 auf meinem AccessPoint startet er das WLAN beim hoch fahren aber wehe dem es ist WPA2 an.

Ich besitze einen Dell Inspirion 1720 und hatte es erst mit einer Intel 5100 probiert und nach dem das nicht ging nun wieder die originale Karte 3495 heißt die glaube ich drin.

Firmware habe ich beide mit emerge geholt und kernelsupport sollte auch korrekt sein.

Welche Dateien benötigt Ihr weil eigentlich sehe die ja genauso aus wie in der Anleitung.

Bevor ich es vergesse ich möchte das WLAN per WPA_Gui benutzten bzw einstellen da ich mit KDE arbeite.

LG und habt tausend dank.

2

02.10.2010, 16:01

mach doch einfach mal ein lspci damit wir genau wissen was für ein wlan adapter drin ist. Was spricht gegen wicd oder knetworkmanager?
Gruß Divine

3

02.10.2010, 17:35

So habe nun erstmal die WPA_Supplicant und die net.wlan0 gelöscht und die net wieder zurecht gebastelt da mein System nur noch eine Fehlermeldung brachte aber nicht mehr Hoch fahren wollte.

lspci:

Quellcode

1
0c:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection (rev 02)


Es spricht nichts dagegen habe ich ja nur an Anleitungen gehalten die ich gefunden bzw. gelesen habe.

So lange WLAN funktioniert und ich das über die KDE Steuern kann ist mir das recht.

Toll wäre es auch wenn KDE mein normales Kabel bearbeiten könnte was leider auch noch nicht geht

Aber Wlan ist erst einmal das wichtigste weil meine Tochter (knapp ein Jahr) immer über das Netzwerkkabel fällt.

iwconfig:

Quellcode

1
2
3
4
5
wlan0 	IEEE 802.11abg  Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   
      	Tx-Power=0 dBm   
      	Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
      	Encryption key:off
      	Power Management:off

ifconfig:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
eth0  	Link encap:Ethernet  HWaddr 00:1c:23:b5:0a:fb  
      	inet addr:192.168.20.150  Bcast:192.168.20.255  Mask:255.255.255.0
      	inet6 addr: fe80::21c:23ff:feb5:afb/64 Scope:Link
      	UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
      	RX packets:12855 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
      	TX packets:5608 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
      	collisions:0 txqueuelen:1000 
      	RX bytes:4916216 (4.6 MiB)  TX bytes:1256934 (1.1 MiB)
      	Interrupt:17 

lo    	Link encap:Local Loopback  
      	inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
      	inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
      	UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
      	RX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
      	TX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
      	collisions:0 txqueuelen:0 
      	RX bytes:6664 (6.5 KiB)  TX bytes:6664 (6.5 KiB)

Installiert sind:
- wireless-tools
- wpa_suplicant
- rfkill
- iwl3945-ucode

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Gregor-« (02.10.2010, 19:41)


4

02.10.2010, 19:47

Hab mal etwas getestet.

Hier ist das Ergebnis (hab es alles als root ausgeführt)

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Xantipe daniel # ifconfig wlan0 up
Xantipe daniel # iwlist wlan0 scan
wlan0 	Scan completed :
      	Cell 01 - Address: 00:0B:6B:02:05:23
                	Channel:6
                	Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                	Quality=36/70  Signal level=-74 dBm  
                	Encryption key:on
                	ESSID:"PleasureDome"
                	Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                          	9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
                	Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                	Mode:Master
                	Extra:tsf=0000000fdf728611
                	Extra: Last beacon: 3226ms ago
                	IE: Unknown: 000C506C656173757265446F6D65
                	IE: Unknown: 010882848B960C121824
                	IE: Unknown: 030106
                	IE: Unknown: 2A0100
                	IE: Unknown: 32043048606C
                	IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                    	Group Cipher : TKIP
                    	Pairwise Ciphers (2) : CCMP TKIP
                    	Authentication Suites (1) : PSK
                	IE: Unknown: 2D1A0C001BFFFF000000000000000000000100000000000000000000
                	IE: Unknown: 3D1606001300000000000000000000000000000000000000


Also Karte scheint ja zu arbeiten wenn man diese startet.

Muss ich die nun mit net.wlan0 zum autostart bringen und wie kann ich die vom KDE steuern?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gregor-« (02.10.2010, 21:43)


5

03.10.2010, 09:01

Quellcode

1
emerge -av wicd && rc-update add wicd dafault



Wicd ist dann dazu da dein Wlan und dein Eth zu steuern.

Dann einfach neustarten oder

Quellcode

1
/etc/init.d/wicd start
Gruß Divine

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Divine« (03.10.2010, 09:55)


6

03.10.2010, 16:40

und wicd läuft in der kde ????

muss ich noch etwas verändern?

7

03.10.2010, 16:44

Unter KDE dann ein Alt+F2 dort wicd-client eingeben und dann startet ein kleines Icon in deiner Kontrolleiste. Dort kannst du dann dein Wlan einrichten. Der Wicd-Client startet dann jedesmal automatisch mit KDE und baut auch ohne Nachfrage deine Wlan-Verbindung auf.
Gruß Divine

8

03.10.2010, 19:08

Also ich habe das installiert.

Dann habe ich einen reboot getätigt und in default eingetragen.

Auf die KDE habe ich Alt-F2 gedrückt und wicd-client getippt und enter gedrückt.

Es tut sich aber nichts.

WLAN lampe leuchte und normales LAN steht noch in der init sicherheitshalber.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gregor-« (03.10.2010, 19:20)


9

04.10.2010, 04:39

Poste bitte mal die Ausgabe von

/etc/init.d/wicd status

sowie

wicd-client

aus einer Konsole heraus.
Gruß Divine