Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

28.10.2010, 18:30

3 kleine Anfänger Fragen:

Hallo Leute,

Ich habe drei kleine Anfängerfragen:

  1. Ich habe mein /home directory auf eine seperate Partition gelegt. Im "neuen" /home (auf der seperaten Partition) directory habe ich ein /lost+found (ist aber leer). Vor dem kopieren hatte ich dies nicht drin. Nicht weiters schlimm, oder?
  2. Wo kann ich einstellen, dass das Login-Fenster unter Gnome meine Tastatur erkennt? Wenn ich die Sprache ändere, wird diese ja auch bei der entsprechenden Session geändert.
  3. Anschlussfrage an 1.: Ich bin nach der Suche nach einem geeigneten "Backup-Programm". Natürlich habe ich mich im Internet schon ein wenig schlau gemacht, bin aber noch nicht überzeugt worden. Für das Backup habe ich eine externe HD von der Grösse von 500GB zur Verfügung.
Ich danke euch für eure erhellenden Worte und entschuldigt, die vielleicht zu "dummen" Fragen.

Gruss

nutshell4

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nutshell4« (28.10.2010, 19:26)


2

28.10.2010, 18:36

Es gibt keine dummen Fragen :)

<ot>
Läuft dein X nun sauber?
</ot>


zu 1. Der von dir genannte Ordner ist eine Eigenheit von ext2/ext3-Dateisystemen - völlig in Ordnung
zu 2. Setz' mal in der /etc/make.conf :

Quellcode

1
INPUT_DEVICES="evdev"
und lass danach ein

Quellcode

1
emerge -vDNu world
durchlaufen.
zu 3. [gelöst] Komplettes Gentoo Backup :)


Tuxsche Grüße, Andre


//edit: Wenn du das Tastaturlayout bei Punkt 2 meintest, dann findest du dies unter "System" -> "Einstellungen" -> "Tastatur" :)
Sys:
AMD FX (tm)-6300 Six-Core Processor
GeForce GTX 650 1024MB
16384 MB DDR3 1600Mhz
ASUS M5A97 R2.0
Samsung SSD 830 (sys)

OS: Gentoo ~amd64
WM: i3
Kernel: vanilla-sources
VGA: nouveau
INIT: OpenRC :)

██ ██ █ ████ everything ███ █████ is █████ ████ ████ fine ████ ███ █ ██████ trust █████ ██████ ███ your █████ ████ government. Parts of this comment have been found in violation of H.R. 3261, S.O.P.A and Senate Bill 968, P.I.P.A. and have been censored for your benefit.

3

28.10.2010, 18:44

Hey Andre,

Danke für deine schnellen Antworten. Ja mein X läuft nun. Am Wochenende werde ich dann Compiz-Fusion einrichten.
INPUT_DEVICE="evdev" habe ich schon vor der installation von X gehabt. Aus irgendeinem Grund erkennt er meine Tastatur nicht.
Ich habe eine lenovo PC-Tastatur. Aber mittels den Einstellungen in Keyboard läuft alles rund in der Session. Das Problem ist halt nur, dass beim Anmelden von Gnome eine englische Tastatur gegeben ist, da mein System auf englisch gestellt ist. Es kann ein wenig mühsam sein, da ich auch "z" etc. brauche und US-Tastaturen sind halt qwerty. Daher dachte ich: frag mal nach.

Den Link werde ich mir anschauen sobald ich etwas mehr Zeit habe :) Nochmals Danke!


Gruss

nutshell4

4

28.10.2010, 18:56

Schön, dass dein X nun funktioniert :thumbup:

Grundsätzlich kannst du mittels

/etc/make.conf

Quellcode

1
LINGUAS="de"


die Sprachvorgabe auf Deutsch stellen. Inwieweit dies auch GDM beeinflusst, kann ich dir jedoch nicht sagen. Vielleicht einen Versuch wert, wenn du dein System nicht absichtlich englisch fährst ;)


MfG, Andre
Sys:
AMD FX (tm)-6300 Six-Core Processor
GeForce GTX 650 1024MB
16384 MB DDR3 1600Mhz
ASUS M5A97 R2.0
Samsung SSD 830 (sys)

OS: Gentoo ~amd64
WM: i3
Kernel: vanilla-sources
VGA: nouveau
INIT: OpenRC :)

██ ██ █ ████ everything ███ █████ is █████ ████ ████ fine ████ ███ █ ██████ trust █████ ██████ ███ your █████ ████ government. Parts of this comment have been found in violation of H.R. 3261, S.O.P.A and Senate Bill 968, P.I.P.A. and have been censored for your benefit.

5

28.10.2010, 19:15


Schön, dass dein X nun funktioniert :thumbup:

Grundsätzlich kannst du mittels

/etc/make.conf








Quellcode




1



LINGUAS="de"






die Sprachvorgabe auf Deutsch stellen. Inwieweit dies auch GDM beeinflusst, kann ich dir jedoch nicht sagen. Vielleicht einen Versuch wert, wenn du dein System nicht absichtlich englisch fährst ;)


MfG, Andre

Ich dürcke mich nicht klar aus:

Mein System soll englisch sein! Die Tastatur ist aber natürlich deutsch. Wenn ich in einer Session bin (angemeldet als user), dann ist mein System auf englisch und meine Tastatur so konfiguriert wie ich will (System ->Preferences->Keyboard). Beim Anmelden als Benutzer ist die Sprache englisch, die Tastatur aber auch. Es ist also eine qwerty Tastatur und Sonderzeichen sind anderst. Diese Tastatur hätte ich auch gerne Deutsch:) Wenn ich im Anmeldefenster Language auf deutsch einstelle, ist die Tastatur zwar deutsch, aber in der folgenden Session die Sprache ebenfalls :) So hoffentlich habe ich mich jetzt richtig/klar ausgedrückt ;)

6

28.10.2010, 19:23

Okay, dann schrieben wir aneinander vorbei ;)

Vermag dir dieser Link zu helfen? -> [erledigt] Keine deutsche Tastaturbelegung unter GDM
Sys:
AMD FX (tm)-6300 Six-Core Processor
GeForce GTX 650 1024MB
16384 MB DDR3 1600Mhz
ASUS M5A97 R2.0
Samsung SSD 830 (sys)

OS: Gentoo ~amd64
WM: i3
Kernel: vanilla-sources
VGA: nouveau
INIT: OpenRC :)

██ ██ █ ████ everything ███ █████ is █████ ████ ████ fine ████ ███ █ ██████ trust █████ ██████ ███ your █████ ████ government. Parts of this comment have been found in violation of H.R. 3261, S.O.P.A and Senate Bill 968, P.I.P.A. and have been censored for your benefit.

7

28.10.2010, 19:25

Vermag dir dieser Link zu helfen? -> [erledigt] Keine deutsche Tastaturbelegung unter GDM
Sieht genau nach dem aus, was ich suche ;) Danke!

8

28.10.2010, 21:54

Zu Deiner Frage 3 - Backup..
Wird die externe Platte ständig dran hängen?
Falls nicht: Ich hatte mal ein Backup-Skript für app-backup/dar geschrieben, das erstmal ein lokales differenzielles Backup macht und anschließend per Rsync versucht es zu übertragen.
Bei diesem Konzept ist es nicht schlimm, wenn das Backup-Medium mal nicht da ist. Beim nächsten Lauf wird alles übertragen.
Ich nutze dieses Skript auf meinem Laptop für Sicherung auf einer Windows (domain) Freigabe. Laptop ist ja nicht immer in dem Netz, daher passt es hier ganz gut.
Falls also Interesse besteht..

Falls die Platte ständig dran sein wird und ein Linux-Dateisystem hat, hat sich bei mir app-backup/rsnapshot sich bewährt. Den nutze ich auf meinem Server und auch dem PC.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

9

29.10.2010, 17:52

Hallo bell,

Die externe Platte wird ständig mit dem Computer verbunden sein. Daher werde ich einmal das rsnapshot anschauen! Ich danke dir aber für deinen Vorschlag.

Gruss

nutshell4

10

29.10.2010, 18:47

Wenn die Platte ständig dran hängen wird, sollte sie nicht ständig aktiv sein.
Schicke nach jedem Backup folgenden Befehl an die Platte:

Quellcode

1
2
sync
sdparm --command=stop /dev/sdx

Damit wird die Platte angehalten. Beim nächsten Zugriff wird die Platte automatisch wieder aktiviert.
Der Befehl sdparm ist im gleichnamigen Paket sys-apps/sdparm enthalten.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

11

29.10.2010, 19:20

Aus was für Gründen sollte die Platte nicht immer aktiv sein?

12

29.10.2010, 21:02

Stom sparen... Verschleiß... Geräusch...
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.