Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

04.03.2011, 08:06

Upgrade auf Testing ~am64, Tips?

Hallo Leute

Nach langem hin und her hab mich jetzt doch entschieden auf den Testingzweig zu gehen. Grund dafür: Der Stablezweig ist einfach zu veraltet. Ausserdem weis ich nicht ob ich jemals ein KDE4.6 erleben werde. Hab nun also mal

Quellcode

1
ACCEPT_KEYWORDS="~amd64"

in meine make.conf eingetragen. Beim Test von Emerge ergab sich folgendes:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Total: 578 packages (376 upgrades, 68 new, 134 in new slots, 131 uninstalls), Size of downloads: 1,911,095 kB
Conflict: 288 blocks (3 unsatisfied)
Portage tree and overlays:
 [0] /usr/portage
 [1] /var/lib/layman/rion
 [2] /var/lib/layman/kde
 [3] /var/lib/layman/ikelos
 [4] /var/lib/layman/tante

 * Error: The above package list contains packages which cannot be
 * installed at the same time on the same system.

  (sys-auth/polkit-kde-agent-0.99.0, ebuild scheduled for merge) pulled in by
    >=sys-auth/polkit-kde-agent-0.99 required by (kde-base/kdelibs-4.6.0-r1, ebuild scheduled for merge)
    >=sys-auth/polkit-kde-agent-0.98_pre required by (kde-misc/polkit-kde-kcmodules-0.98_pre20101127, ebuild scheduled for merge)
    sys-auth/polkit-kde-agent required by (sys-auth/polkit-0.100, ebuild scheduled for merge)

  (sys-auth/polkit-kde-0.95.1-r1, installed) pulled in by
    sys-auth/polkit-kde required by @selected

  (sys-auth/polkit-qt-0.99.0, ebuild scheduled for merge) pulled in by
    >=sys-auth/polkit-qt-0.98_pre required by (kde-misc/polkit-kde-kcmodules-0.98_pre20101127, ebuild scheduled for merge)
    >=sys-auth/polkit-qt-0.99 required by (kde-base/kdelibs-4.6.0-r1, ebuild scheduled for merge)
    sys-auth/polkit-qt required by @selected
    (and 2 more)

Das dürfte in dem Fall doch normal sein. Die Frage ist wohl, habt ihr hierbei Erfahrung oder Tips voran? Sollte ich vielleicht fürs erste die laymanquellen deaktivieren, oder nur mal zuerst system und danach world aktualisieren?

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »boospy« (13.03.2011, 19:15)


2

05.03.2011, 16:00

Ich habe leider keine Tipps, würde mich aber interessieren, wie gut KDE 4.6 funktioniert.

Wie lange könnte es überhaupt noch dauern, bis 4.6 als stabil kommt?

3

05.03.2011, 16:21

Ich habe leider keine Tipps, würde mich aber interessieren, wie gut KDE 4.6 funktioniert.

Wie lange könnte es überhaupt noch dauern, bis 4.6 als stabil kommt?

Genau deswegen gehe auf Testing. Ich werd sonst KDE 4.6 oder wohl nicht in den naechsten 2 Jahren erleben.

lg
boospz
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

4

05.03.2011, 16:51

So lange werde ich auch nicht warten können...
Schon allein wegen digikam, Krita und Strigi nicht.
Ich habe gehofft, dass es bis April so weit ist.

5

06.03.2011, 04:43

S
Ich habe gehofft, dass es bis April so weit ist.


:thumbup: Die Hoffung stirbt zuletzt...

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

6

06.03.2011, 11:18

Wenn es nur um KDE geht dann schaut auch mal im Gentoo KDE Guide

7

06.03.2011, 12:28

Ich habe den Umstieg auf ~amd64 vorgestern vollzogen. Hier und da zickte das Ganze etwas, aber die Probleme waren schnell zu beseitigen. Ein neues Setzen der Python- sowie der Gcc-Version brachten recht schnell Abhilfe. Natürlich waren die Standardwerkzeuge wie mehrfaches revdep-rebuild, emerge --depclean und emerge -vDNu world sehr wichtig. Insgesamt dauerte der Umstieg von Gentoo mit KDE 4.4 (aktuell stable) auf Gentoo KDE 4.6.1 (unstable) etwa 7 Stunden.

Im direkten Vergleich zu KDE 4.4 hat sich in der Version 4.6.1 einiges getan. Viele kleinere Fehler wurden behoben und einige Menüs wurden neu gestaltet.


MfG, Andre
Sys:
AMD FX (tm)-6300 Six-Core Processor
GeForce GTX 650 1024MB
16384 MB DDR3 1600Mhz
ASUS M5A97 R2.0
Samsung SSD 830 (sys)

OS: Gentoo ~amd64
WM: i3
Kernel: vanilla-sources
VGA: nouveau
INIT: OpenRC :)

██ ██ █ ████ everything ███ █████ is █████ ████ ████ fine ████ ███ █ ██████ trust █████ ██████ ███ your █████ ████ government. Parts of this comment have been found in violation of H.R. 3261, S.O.P.A and Senate Bill 968, P.I.P.A. and have been censored for your benefit.

8

06.03.2011, 17:16

Ein neues Setzen der Python- sowie der Gcc-Version brachten recht schnell Abhilfe. Natürlich waren die Standardwerkzeuge wie mehrfaches revdep-rebuild, emerge --depclean und emerge -vDNu world sehr wichtig.


Quellcode

1
2
3
4
5
eselect python list
Available Python interpreters:
  [1]   python2.6 *
  [2]   python2.7
  [3]   python3.1

Welche Version hast du denn jetzt aktiviert? Dann noch den den "python-updater" anstarten?

Und was ist mit

Quellcode

1
2
3
4
 * /etc/modules.autoload.d is no longer used.  Please convert
 * your files to /etc/conf.d/modules and delete the directory.
 * /etc/conf.d/local.{start,stop} are deprecated.  Please convert
 * your files to /etc/conf.d/local and delete the files.

Also kann ich das Verzeichnis löschen? Es sind alle Module die in "/etc/modules.autoload.d" waren, in "/etc/conf.d/modules" eingetragen, anscheinend ging das schon automatisch. Das gleiche gilt für "local".

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

9

06.03.2011, 18:00

Jo, die Umstellung von baselayout-1 auf baselayout-2 mit OpenRC sollte man sehr sorgfältig und gewissenhaft durchgehen, nutze dazu auch den Baselayout und OpenRC Migrationsleitfaden
und eventuell auch noch mal in der englischen Version schauen, denn die ist meist aktueller Baselayout and OpenRC Migration Guide

Python würde ich auf python2.7 setzen und dann ein

Quellcode

1
python-updater
durchführen.

Und wenn auch ein perl Upgrade mit dabei war dann sollte auch ein

Quellcode

1
perl-cleaner --all
nicht vergessen werden.

10

06.03.2011, 19:46

Quellcode

1
2
3
4
eselect python list
Available Python interpreters:
  [1]   python2.7 *
  [2]   python3.1


Korrekt, wie Josef schrieb, setzte ich die Version auf die nun aktuelle 2.7 und ließ ein

Quellcode

1
python-updater


folgen.


Welches Verzeichnis möchtest du löschen? Wohl kaum das /etc/conf.d/* , oder?!

Lg, Andre
Sys:
AMD FX (tm)-6300 Six-Core Processor
GeForce GTX 650 1024MB
16384 MB DDR3 1600Mhz
ASUS M5A97 R2.0
Samsung SSD 830 (sys)

OS: Gentoo ~amd64
WM: i3
Kernel: vanilla-sources
VGA: nouveau
INIT: OpenRC :)

██ ██ █ ████ everything ███ █████ is █████ ████ ████ fine ████ ███ █ ██████ trust █████ ██████ ███ your █████ ████ government. Parts of this comment have been found in violation of H.R. 3261, S.O.P.A and Senate Bill 968, P.I.P.A. and have been censored for your benefit.

11

06.03.2011, 20:34

Danke Josef

Hab das ganze Upgrade soweit durch. Hat problemlos funktioniert. So, wann ist es jetzt ein Perlupgrade? Hatte in der Vergangenheit damit ja schon große Probleme, deshalb möchte ich damit ja keinen Fehler machen. Hab von 5.12.2-r6 auf 5.12.3. Ich schätze mal das es nur bei 5.13 relevant wäre oder? OpenRC muss ich noch berichtigen.

@walkman

Zitat

Welches Verzeichnis möchtest du löschen? Wohl kaum das /etc/conf.d/* , oder?!

Nein natürlich nicht. Ich wusste nur nicht das hierbei so viel migriert wird. Löschen also

Quellcode

1
2
3
/etc/modules.autoload.d 
/etc/conf.d/local.start
/etc/conf.d/local.stop


Nachtrag:
So die OpenRC-Migration habe ich durch. :) Der Satz ist gut, ich davon nix wusste. Das wurde alles schon automatisch migriert. Ich habe aber alles nochmal überprüft und dann die Dateien gelöscht. Das mit den Runlevels check ich jetzt aber noch net ganz.

Quellcode

1
2
Dynamic Runlevel: hotplugged
Dynamic Runlevel: manual

Bevor ich die Dateien gelöscht hatte war z.B. Bluetooth und net.eth0 in hotplugged. Nfsmount war in Manuel. Nach dem Neustart des Systems war Bluetooth und Nfsmount weg. Net.eth0 war in Default. Das hatte ich aber auch schon vor ein paar Reboots eingetragen. Gut, wenn ich nen Bluetoothstick anstecke, kommt sofort das Bluetoothsymbol. Also funktioniert. NFSmount geht auch in Default. Was hat es denn jetzt mit diesen Runleveles auf sich?

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »boospy« (06.03.2011, 21:26)


12

07.03.2011, 05:37

Hi,

will ich mich doch auchmal beteiligen :D

Ich benutze auf dem Netbook den unstable Zweig für x86 und würde rein aus dem Gefühl sagen das Kde-4.6.x (derzeit 4.6.1) schneller läuft als die 4.x, auch bei der Installation lief es bestens bis auf das Problem das er Akonadi nicht mit installiert hatte wodurch ein kompilieren von Kde Addons nicht möglich war - mit Akonadi gings.

Allerdings was für Leute mit langsamen Systemen (wie ich mit Netbook), man sollte sich bewusst sein das im Testingzweig viel geupdatet wird, in bezug auf Kde ist das beispielsweise eine länger andauernte angelegeheit ;) :P was sich aber dennoch lohnt wie ich für mich feststellen durfte.

Grüsse, Sven

13

07.03.2011, 10:44

auch bei der Installation lief es bestens bis auf das Problem das er Akonadi nicht mit installiert hatte wodurch ein kompilieren von Kde Addons nicht möglich war - mit Akonadi gings.

Jo, an kdeplasma-addons hatte ich mir anfangs auch die Zähne ausgebissen....
Wenn du das Lancelot Menu (aus kdeplasma-addons) mit nutzen möchtest ist es zZt wohl das beste wenn zumindest kdelibs und kdepimlibs mit USE=semantic-desktop gebaut werden, und sofern schon installiert, ein rebuild von plasma-workspace vornimmst. Dann baut und funkt es prima.
Ich hoffe auch noch drauf das KDE dort noch was ändert, doch das scheint eine "schwierige Baustelle" zu sein, siehe hierzu auch Bug 353730
(auf dieses Problem trifft man aber nur wenn man USE=-semantic-desktop setzt ;) )

.........................................................................................................................................
@bosspy
Nutze bitte das perl-cleaner Script, das ist auch bei einem Update von perl-5.12.2 auf 5.12.3 nötig bzw angebracht.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (07.03.2011, 11:12)


14

09.03.2011, 06:14

Hi,

@Josef

Wegen dem Useflag "symantic-desktop" ist das auch so eine Sache, entweder ich hab mich zu dämlich angestellt oder es gibt zu wenig Info's darüber. Außerdem hatte ich das Useflag erst garnicht gesetzt, mußte es im laufe der Installation oder Updaten aber wegen einpaar Apps setzen weil die es unbedingt wollten was aber vielleicht daran liegen mag das ich von Anfang an die Installation auf Testing gemacht habe.

Back to Topic

Alles in allem sollte der Umstieg von Stable zu Testing kein Problem darstellen, selbst ich als Newbie hab das soweit Problemlos hinbekommen, nur eben verzweifeln tut man bei einem langsamen System, aber das ist eine andere Problematik.

Grüsse, Sven

15

13.03.2011, 19:08

Endbericht:

- Das Update ist im grossen und ganzen sehr gut verlaufen
- openrc auch alles super gelaufen
- Update von KDE4.4 auf 4.6.1 eine sehr feine Sache. Krunner, Strigi, Kontact, und Nepomuk arbeiten super zusammen.
- Lancelot musste ich leider deaktivieren. Das Teil hat leider ein paar Fehler das sich nach ner Zeit und in Zusammenhang mit Firefox auch auf Composite auswirkt.
- Ansonsten ein paar kleine Fehler die sich schnell beheben ließen.

Fazit: Ich kann das Upgrade jeden empfehlen, allein schon wege KDE4.6.1 und auch Portage 2.2. Im Serverbereich werde ich das Update nicht vollziehen, am NICHTdesktop braucht man das ja auch nicht unbedingt.

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at