Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

27.04.2011, 13:23

Bis zu 30 Prozent höherer Stromverbauch mit Kernel 2.6.38

Zitat

Benchmarks der US-Webseite Phoronix zeigen einen um bis zu 30 Prozent erhöhten Stromverbrauch in Ubuntu 11.04. Allerdings ist davon auszugehen, dass nicht nur Ubuntu betroffen ist, sondern der Fehler im Linux-Kernel 2.6.38 liegt.

Die US-Webseite Phoronix hat im Rahmen ihrer Benchmarks von Ubuntu 11.04 einen um bis zu 30 Prozent erhöhten Stromverbrauch festgestellt. Nach weiteren Tests der Seite steht wohl fest, dass die Steigerung vom aktuellen Upstream-Linux-Kernel 2.6.38 ausgeht und nicht von distributionsspezifischen Änderungen. Das heißt, jeder Nutzer, der diese Kernel-Version einsetzt, könnte von dem Fehler betroffen sein. Den Phoronix-Tests zufolge tritt der Fehler auch im derzeitigen Entwicklerzweig 2.6.39 auf.

Der erhöhte Stromverbrauch tritt nahezu in jedem möglichen Use-Case auf. Selbst wenn das System keine Last verursacht, außer die Oberfläche darzustellen. Nach erweiterten Tests geht das Phoronix-Team davon aus, dass der Fehler seit Kernel 2.6.35 besteht. Ab dieser Version verursachen die untersuchten Kernel alle einen erhöhten Verbrauch. Dieser liegt zwischen zehn und 30 Prozent höher als bei Kernel 2.6.34 oder älteren Versionen.

Die Nachricht hat sich während des Osterwochenendes über verschiedene Webseiten wie Slashdot oder Reddit verbreitet. Dank der medialen Aufmerksamkeit konnte der Fehler im Ubuntu-Bug-Report von mittlerweile rund 80 Testern bestätigt werden. Canonical stuft den Bug inzwischen mit einer hohen Priorität ein und vermutet die Ursache ebenfalls im Upstream-Kernel. Zwischenzeitlich registrieren auch immer mehr Nutzer anderer Distributionen einen erhöhten Stromverbrauch. So wird das Auftreten des Fehlers in Arch Linux und Opensuse berichtet. Phoronix vermutet die Quelle im Memory-Management-Sub-System des Kernels. Noch steht jedoch keine genaue Angabe zur Verfügung, was den Fehler verursacht.
Quelle

2

28.04.2011, 07:32

Das hatte ich auch schon gelesen. Würde mich jetzt nur interessieren welche Option im Kernel diesen Fehler verursacht. Da man sich Ja unter Gentoo denn Kernel anpasst, so das es auf das eigene System abgestimmt ist, kann es durchaus sein das es hier nicht alle trifft. Bei Ubuntu müssen die Kernel ja auf vielen Systemen funktionieren und sind somit voll gepackt mit Zeug was man nicht immer braucht.

Viele Grüße

3

28.04.2011, 17:24

Also ich hatte bisher eher das Gefühl das Strom gespart wird, da mein Akku mit Kernel < 2.6.38 maximal 2 Stunden gehalten hat, während er jetzt ca. 3 Stunden hält.

4

20.05.2011, 22:01

Also mit der aktuelle Ubuntuversion kann ich nur bestätigen das Powertop grün ist. Absolut Grün.

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

5

15.11.2011, 14:52

Wenn ich es richtig zuordne ist für den Effekt fehlerhafte BIOS Implementierungen rund um Active State Power Management (ASPM) verantwortlich.
Lt. Heise soll sich das bald verbessern:Windows-Treiberinformationen verbessern Power-Management unter Linux

In der Zwischenzeit kann bei einigen der "Hack" schon was bringen:A Proper Solution To The Linux ASPM Problem

Quellcode

1
pcie_aspm=force
Aber evtl. auch Probleme, versteht sich, denn damit wird ASPM für alle Geräte erzwungen.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.