Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

13.05.2011, 15:00

Schwarzer Schirm nach grub

Hallo gentooler/innen

Bei meiner Workstation ist etwas Seltsames passiert. Als ich gestern ein Update durchführte lief alles reibungslos durch. Am Abend habe ich die Maschine heruntergefahren und wollte sie heute morgen neu starten. Dabei tritt folgendes Problem auf: Nach dem mein Bootmanager grub gestartet ist und ich mein System zum booten auswähle, wird der Bildschirm sofort schwarz und ich kann nichts mehr machen. Da ich beim Update ein --depclean und revdep-rebuild vergessen habe, bootet ich das ganze von der Installationscd und nahm nochmals ein update mit depclean und revdep-rebuild vor. Leider ohne Erfolg. An was kann das liegen? Leider finde ich nichts im Web und nach schwarzem Bildschirm googeln bringt immer 1000 Beiträge zu Xorg Probleme. Aber mein X-Server wird ja zu dieser Zeit noch gar nicht gestartet. Deshalb habe ich keine Vermutung an was es liegen könnte. Es wurde ja auch kein neuer kernel gebaut, so dass ich irgendwelche Treiber nicht mehr hätte. Ich hoffe jemand kann mir helfen:) Danke!


Gruss

nutshell4

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nutshell4« (14.05.2011, 14:28)


2

13.05.2011, 15:25

Kann es daran liegen, oder hast Du es schon hinter Dir?

Zitat

OpenRC, the replacement for Gentoo's current services system (known as baselayout), will be stabilized on May 8. It replaces the previous bash-only rc system in baselayout with an rc system that has a C-based core and uses only POSIX-compliant shell code.

You will see an update for sys-apps/baselayout to 2.x and a new package, sys-apps/openrc. It is recommended that you perform this update as soon as possible.

After these packages are emerged, it is absolutely critical that you immediately update your configuration files with dispatch-conf, etc-update or a similar tool then follow the steps in the OpenRC Migration Guide.

Failure to follow all of these steps will result in an unbootable system. If that happens, you will need to boot from a LiveCD or LiveDVD, mount your root filesystem, chroot into that environment and follow the above steps.



mehr dazu hier

3

13.05.2011, 16:08

Ich denke jetzt ganz ehrlich gesagt nicht das es nur am baselayout2 Update liegt.

Hast Du denn dispatch-conf nach dem update ausgeführt? Welche Grub Version verwendest Du? Wenn ich das richtig verfolgt habe ist ja Grup 1 bzw 0.97 immer noch der Standard. So wie ich Dich verstandenen habe, siehst Du direkt nach dem wählen Deines Gentoos einen Schwarzen Bildschirm. Das sollte dann ehr für ein Grub Problem sprechen. Wenn Du doch erst noch was siehst, bitte sagen wo er stehen bleibt.

Versuch doch einfach nochmal den Grup neu in den MBR zu schreiben.

in der chroot folgende Befehle ausführen.

Quellcode

1
2
grep -v rootfs /proc/mounts > /etc/mtab
grub-install --root-directory=/boot /dev/hda


Hast Du noch Windows auf Deinem System, welches du mit Grub Auswählen kannst? Wenn ja funktioniert das noch?

Viele Grüße

Andreas

4

13.05.2011, 16:23

Ich glaube nicht, dass es am OpenRC liegt. Es hört sich dannach an, dass mit dem Framebuffer was nicht stimmt. Welchen Framebuffer nutzt Du? Nutzt Du fbsplash?
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

5

13.05.2011, 16:36

Hmm.., das ist ja sehr sehr ungewöhnlich...
Ich glaube auch nicht das es an GRUB selbst liegt, den der würde noch eine Fehlermeldung posten sofern er den Kernel nicht finden oder laden kann.
Ich denke das es eher am Kernel selbst liegen könnte.

Ich hatte mal ein ähnliches Problem nach dem Update auf den 2.6.38er Kernel auf einem x86 System, dort musste ich X86_PAE raus nehmen.

6

13.05.2011, 16:42

Hallo zusammen,

Ich danke für die vielen Rückmeldungen. Grub scheint einwandfrei zu funktionieren. Erst nachdem ich das System, welches ich booten möchte, auswähle funktioniert nichts mehr. Das mit dem kernel scheint mir aber nicht der Grund zu sein. Ich habe ja keinen neuen kernel gebaut. Eine etwas "dumme" Frage. Wie finde ich raus, welchen Framebuffer ich nütze. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich das überhaupt spezifiziert habe bei der Installation.
Ich werde das ganz mittels baselayout auch noch überprüfen.

Gruss

nutshell4

7

13.05.2011, 16:59

Jo ok, am Framebuffer könnte es eventuell auch liegen. Wenn du da was gesetzt hast dann vermutlich in der Kernel Zeile (in der /boot/grub/grub.conf)
Was nutzt du den für eine Grafikkarte, und was für einen Treiber dafür?

8

13.05.2011, 17:14

Ich nütze eine nvidia Grafikkarte und einen proprietären Treiber von nvidia selbst. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es an baselayout liegt, da ich ausser einem normal update (ohne kernel neu bauen) nichts getan habe.

Gruss

nutshell4

9

13.05.2011, 17:45

Ich konnte das Problem teilweise beheben. Nachdem ich mittels Installationscd baselayout und openrc nochmals emerged habe und dispatch-conf ausführe, passiert nun folgendes: Nach grub bleibt man System weiterhin schwarz. Allerdings läuft nun etwas im Hintergrund, da sobald die Stelle kommen würde wo mein X-Server startet, erscheint das Login Fenster für meinen Benutzer. Zwischen Grub und dem Anmeldefenster bleibt der Bildschirm aber schwarz. Ich sehe also nicht, dass mein Apache-server gestartet wird, root gemountet etc. An was kann das liegen :)?

Gruss

nutshell4

10

13.05.2011, 17:49

Hast Du das noch drinnen?...

was gibt rc-update show aus?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hilti_hit« (13.05.2011, 18:02)


11

13.05.2011, 17:53

Ich nütze eine nvidia Grafikkarte und einen proprietären Treiber von nvidia selbst.

Ahrrrgh.., ein manuell ins System geschossener nVidia Treiber? Warum macht man so was, es gibt doch gut gepflegte nvidia-drivers Ebuilds im Tree...

Nutzt du eine initrd mit framebuffer-Splash Support ?
Wenn ja, dann bau die doch mal neu, oder sofern möglich deaktiviere sie mal.
Poste doch ansonsten bitte auch mal deinen GRUB Eintrag.

12

13.05.2011, 18:02

Hier die gewünschten Ausgaben:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
workstation home # rc-update show
        	savecache |                                   	shutdown
      	consolefont |                              	boot     	
         	ddclient |               	default                 	
            	local | nonetwork     	default                 	
          	numlock |               	default                 	
          	hwclock |                              	boot     	
             	root |                              	boot     	
             	mtab |                              	boot     	
        	syslog-ng |               	default                 	
         	hostname |                              	boot     	
           	sysctl |                              	boot     	
          	modules |                              	boot     	
     	termencoding |                              	boot     	
         	netmount |               	default                 	
   	udev-postmount |               	default                 	
             	fsck |                              	boot     	
             	sshd |               	default                 	
            	mysql |               	default                 	
         	net.eth0 |               	default                 	
             	swap |                              	boot     	
            	devfs |       	sysinit                         	
        	alsasound |                              	boot     	
          	apache2 |               	default                 	
             	udev |       	sysinit                         	
         	mount-ro |                                   	shutdown
             	hald |               	default                 	
            	cupsd |               	default                 	
       	localmount |                              	boot     	
         	bootmisc |                              	boot     	
        	killprocs |                                   	shutdown
              	xdm |               	default                 	
    	device-mapper |                              	boot     	
          	urandom |                              	boot     	
           	net.lo |                              	boot     	
              	lvm |                              	boot     	
           	procfs |                              	boot     	
          	anacron |               	default                 	
       	vixie-cron |               	default                 	
             	dbus |               	default                 	
            	dmesg |       	sysinit                         	
          	keymaps |                              	boot     	
workstation nicolas #


Zitat

Ahrrrgh.., ein manuell ins System geschossener nVidia Treiber? Warum macht man so was, es gibt doch gut gepflegte nvidia-drivers Ebuilds im Tree...
Ich verwende die Treiber aus dem Tree. (einfach emerge nvidida). Zu Beginn hatte ich noch proprietäre Treiber. Sorry fürs Missverständnis.
Hier noch der Grub eintrag:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
# This is a sample grub.conf for use with Genkernel, per the Gentoo handbook
# http://www.gentoo.org/doc/en/handbook/handbook-x86.xml?part=1&chap=10#doc_chap2
# If you are not using Genkernel and you need help creating this file, you
# should consult the handbook. Alternatively, consult the grub.conf.sample that
# is included with the Grub documentation.

default 0
timeout 30
splashimage=(hd0,0)/boot/grub/splash.xpm.gz

title=Gentoo Linux (2.6.37-gentoo-r4)
root (hd0,0)
kernel /boot/kernel-genkernel-x86_64-2.6.37-gentoo-r4 root=/dev/ram0 init=/linuxrc ramdisk=8192 real_root=/dev/sda3 vga=792 nodetect
initrd /boot/initramfs-genkernel-x86_64-2.6.37-gentoo-r4
 vim:ft=conf:


Gruss

nutshell4


Edit: Nur eine Anschlussfrage. Es scheint, als ob mein Apache-Server jetzt auch nicht mehr läuft. Hängt das mit dem Update von baselayout / openrc zusammen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nutshell4« (13.05.2011, 18:07)


13

13.05.2011, 18:12

hm. Manuell:

Quellcode

1
etc/init.d/apache2 start
geht aber?

14

13.05.2011, 18:15

ja ne, es kommt die Meldung.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
workstation home # /etc/init.d/apache2 restart
 * Stopping apache2 ...
apache2: apr_sockaddr_info_get() failed for workstation
apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.0.1 for ServerName
httpd (no pid file) not running                                       	[ ok ]
 * Starting apache2 ...
apache2: apr_sockaddr_info_get() failed for workstation
apache2: Could not reliably determine the server's fully qualified domain name, using 127.0.0.1 for ServerName                                        	[ ok ]


Was mich verwirrt. Als ich Apache aufgesetz habe (schon ein Weilchen her), habe ich mich an folgenden Wikieintrag gehalten. Damals hat alles reibungslos geklappt. Ich musste die domain name nicht näher spezifizieren.

15

13.05.2011, 18:43

an /etc/hosts hat sich nichts geändert, oder?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hilti_hit« (13.05.2011, 18:50)


16

13.05.2011, 18:48

Was steht denn in deiner /etc/hosts??

Beziehungsweise vielleicht ist dafür ein neuer Thread besser. Hat ja an sich nichts mit dem schwarzen Bildschirm zu tun.

17

13.05.2011, 19:51

Das mit dem Apache Server habe ich gelöst. Der läuft nun wieder einwandfrei. Das Problem mit dem schwarzen Bildschirm bleibt bestehen.


Gruss

nutshell4

18

13.05.2011, 20:23

Du verwendest ziemlich sicher VESA Framebuffer:

Quellcode

1
grep VESA /usr/src/linux/.config


hiersteht noch etwas dazu

Versuche mal ohne dem zu booten, wie josef.95 vorschlug, ob dann etwas klappt.

19

13.05.2011, 21:16

Probiere es ohne "vga=792" in der Grub-Conf.
Mit Nvidia würde ich Dir empfehlen uvesafb zu installieren:http://dev.gentoo.org/~spock/projects/uvesafb/. Meine Erfahrung ist: der proprietäre Nvidia Treiber läuft mit uvesafb-Framebuffer besser zusammen als mit dem einfachen VGA/VESA Treiber.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

20

14.05.2011, 11:06

Hallo zusammen,

Danke für die Rückmeldungen. Ich werde das gleich mit dem Framebuffer ausprobieren. Allerdings bin ich schon etwas erstaunt. Wie kann sich da etwas geändert haben bei einem update? Ich habe ja keinen kernel neu gebaut und vorhin lief ja alles problemlos :)

Zitat

Du verwendest ziemlich sicher VESA Framebuffer:
Sieht so aus:

Quellcode

1
2
3
4
workstation home # grep VESA /usr/src/linux/.config
CONFIG_FB_BOOT_VESA_SUPPORT=y
# CONFIG_FB_UVESA is not set
CONFIG_FB_VESA=y


Gruss

nutshell4