Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

02.03.2012, 14:16

Was als tmpfs mounten?

Hallo liebe Linuxgemeinde,

um Akku zu sparen mounte ich einige Dinge auf den Arbeitsspeicher mittels tmpfs, da dies die Zahl der Festplattenzugriffe reduziert. Bislang mounte ich nur /tmp und /var/tmp auf den Arbeitsspeicher. Daher meine Frage: habt ihr Anregungen, was ich noch in den Arbeitsspeicher verlagern kann?
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Takumo« (08.03.2012, 09:20)


2

02.03.2012, 14:39

Ich habe auch nur die beiden Verzeichnisse als tmpfs. Du musst bedenken, wenn tmpfs gemounted wird ist das Verzeichnis immer erstmal leer. Beim unmounten geht der Inhalt verloren. Daher geht es nur mit den temporären Verzeichnissen. Für alles andere musst Du dann beim Hochfahren nach dem Mounten etwas dorthin kopieren und beim Runterfahren wegsichern. Für mich wäre das viel zu fehleranfällig. Also nur die tmp-Verzeichnisse.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

3

04.03.2012, 10:44

Danke für die Antwort!

Hätte irgendwie gehofft, es gäbe noch DIE TIPPS schlechthin um das eine oder andere Watt noch sparen zu können =)

Wobei mir jetzt noch einfällt, dass ich theoretisch das gesamte /var Verzeichnis in den Arbeitsspeicher verlegen könnte - oder nicht? Ich dürfte halt nur nichts kompilieren...
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Takumo« (04.03.2012, 10:49)


4

04.03.2012, 11:15

Zum mounten von Verzeichnissen mit tmpfs schließe ich mich bell an. Aber ob das alleine was bringt glaube ich ja nicht. Um die Akku-Laufzeit zu erhöhen gibt es viele Möglischkeiten. Viele davon zeigt und misst PowerTop. Allerdings muss man den Kernel etwas anpassen um PowerTop richtig zu nutzen.

Quellcode

1
2
3
4
5
[I] sys-power/powertop
     Available versions:  1.11 1.13 [M]~1.97-r1 [M]~1.98 [M]**9999 {unicode}
     Installed versions:  1.13(20:47:11 11.02.2012)(unicode)
     Homepage:            http://www.lesswatts.org/projects/powertop/
     Description:         tool that helps you find what software is using the most power
Intel Core2 Quad CPU @ 2.40GHz mit Gentoo/Gnome3

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »_Dirk_« (04.03.2012, 12:24)


5

04.03.2012, 11:18

Powertop benutze ich bereits - es ist ein schönes Tool um den Energieverbrauch zu messen und Vergleiche anstellen zu können... =)
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

6

04.03.2012, 12:25

Bezüglich Strom-Sparen (auch wenn hier OT) empfehle ich cpufreq-ondemand standardmäßig im Kernel und vor kurzem entdeckt: pcie_aspm=force acpi=noirq i915.i915_enable_rc6=1
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

7

04.03.2012, 17:52

Bezüglich Strom-Sparen (auch wenn hier OT) empfehle ich cpufreq-ondemand standardmäßig im Kernel und vor kurzem entdeckt: pcie_aspm=force acpi=noirq i915.i915_enable_rc6=1

Jeder hat so seine Vorzüge... Kennst du auch cpufreq-conservative. Das erhöht und senkt die Frequenz nicht direkt sondern zeitverzögert in Schritten.
Intel Core2 Quad CPU @ 2.40GHz mit Gentoo/Gnome3

8

04.03.2012, 19:02

habe ich auch schon alles... das brachte wirklich fast 2h mehr!
ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

9

04.03.2012, 19:16

habe ich auch schon alles... das brachte wirklich fast 2h mehr!

Was willst du noch? Zwei Stunden mehr ist doch schon was. Wenn du die sinnvollen Tipps von PowerTop schon gemacht hast gibt es nicht mehr viel. Was viel Strom braucht ist das Display. Schalte es so schnell wie es geht aus wenn es nicht benötigt wird. Hardware im Bios deaktivieren die man nicht nutzt, falls dein Rechner noch ein Bios hat. Mehr fällt mir aber auch nicht mehr ein. Ob es Sinn macht Module von Hardware nicht zu laden kann ich nicht sagen. Wenn die Hardware Suspend kann wird sie ja runtergefahren wenn sie nicht gebraucht wird. Ob das aber immer geht...und Strom spart muss man testen.
Intel Core2 Quad CPU @ 2.40GHz mit Gentoo/Gnome3

10

06.03.2012, 00:41

Klingt total cool, habt ihr vielleicht auch wo ein Howto wie man den RAM, oder wohl besser gesagt ein Teil des RAMs richtig mountet?
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

11

08.03.2012, 09:20

ASUS P5B S775
Core2Duo E6400, 8192MB DDR2-RAM, 250GB und 500GB-SATA-Festplatte
Radeon X1650 XT, SH-S183L-SATA
Gentoo-Linux, 2.6.26-gentoo-r1 KDE-4.1.2
gcc 4.1.2 (Gentoo 4.1.2), x86_64, UTF8

12

12.03.2012, 01:25

Lieben Dank, werd ich abchecken. :)

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at