Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

20.07.2013, 14:36

Zur Zeit ist alles Scheiße.

Egal, ob Gnome, KDE oder Microsoft, ich finde es genial, wie zur Zeit alles zertrümmert wird.

Nehmen wir Gnone. 3.8 ist schon seit 4 Monaten raus aber immer noch nicht im Testing. Ein Zeichen, für den Kot, den die da coden. Habe mich nach den Berichten echt auf 3.8 gefreut. Und nichts davon erlebt. Weil es ewig dauert, den produzierten Kot umzusetzen. Und jetzt geht seit einer Woche Gnome 3.8 nur noch mit systemd. Danke. Wenn es mit Gentoo ginge. Mit aller Liebe, da ich mein Netz mit systemd nicht ans laufen bekomme, dann hat sich das erledigt.

Also tust du dir auch noch ein KDE drauf, nur so zur Vorsicht, wer weiß, was mit Gnome wird. Mit dem Profil KDE gehen aktuell nicht mal die kdelibs durch und wenn man es dann mal wagen sollte, ein emerge kde-meta zu machen, dann gibt es Blocks.

Zu den Kacheln sage ich jetzt lieber erst gar nichts.

Danke an alle, dass ihr jahrelange Arbeit darin investiert, euren Krempel unbrauchbar zu machen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »boospy« (22.07.2013, 02:12) aus folgendem Grund: Thema verschoben. Hat nichts mit Neuigkeiten zu tun.


2

20.07.2013, 16:56

Also ich hatte bei Gnome 3.6/Gnome 3.8 mit dem Networkmanager ja auch arge Probleme, weshalb ich auf dem Laptop auf wicd umgestiegen bin. Seit networkmanager-0.9.8.2-r2 funktioniert es im Zusammenhang mit Gnome 3.8 und systemd aber ohne Probleme(auch auf dem Laptop) ;)

Welche blocks kommen denn bei dir? Vielleicht gehen wir dem Problem einfach mal zusammen auf die Spur. Probleme sind schließlich da um gelöst zu werden :D

3

20.07.2013, 18:39

Bei Gnome bin ich ja erst mal wieder zurück auf 3.6. Die Blocks bei KDE lösen sich ja vielleicht von alleine auf, wenn emerge world durchläuft, bevor man kde installiert. Es scheitert ja aktuell daran, dass sich nicht mal die kdelibs übersetzen lassen, wenn man einfach emerge -uDN world mit dem kde Profil macht, ohne überhaupt kde zu installieren.

Und kde ging bei mir bislang immer durch. Es gab eine neue Version, innerhalb von 24 Stunden war sie im portage und sie ging. Bislang immer. Im Gegensatz zu dem Gewürge von Gnome, wo man immer Monate brauchte, um den Kot nutzbar zu machen.

Mit dem networkmanager gab es in den letzten Tagen massive Probleme, da gab es einiges an hin und her, aber aktuell scheint er wieder zu laufen. Aber was soll der Kack, wenn ich mein Netz nur mit dem networkmanager ans laufen bekomme? Wie installiere ich mir denn Gnome mit systemd, wenn ich den networkmanager noch gar nicht habe? Das ist es ja, was mich ankotzt. Erst das System mit normal installieren, dann auf systemd umstellen und weitermachen. Aber wenn ich jetzt schon systemd brauche, um das System zu installieren? Und da sieht es bei gentoo zur Zeit düster aus. Wie ich mein Netz ohne den networkmanager ans Laufen bekommen konnte mir noch keiner sagen. Besonders, da mir ifconfig nur lo anzeigt. Da klemmt eventuell etwas mit udev.

Aber beim aktuellen Stand der Dinge kann ich mir gnome 3.8 nur dann installieren, wenn es schon installiert ist. Geile Kiste. Ich bin begeistert. Sag mir doch einfach, wie ich mit systemd mein Netz wie gehabt mir rc-update add net.irgendwas ans Laufen bekomme.

4

20.07.2013, 20:19

Hm, ich verstehe nicht so recht warum sowas unter "Neuigkeiten" ins Forum gestellt wird?

Reinhard3
ich denke das größte Problem ist das du bei Problemen nicht fragst, und wenn nebenbei doch, das dann oft viele Infos fehlen...
systemd wird beim zZt noch hart maskierten Gnome-3.8 erst ab >=gdm- 3.8.3.1 gefordert (siehe im ChangeLog und im Ebuild)
gdm-3.8.0 ohne systemd zwang ist auch noch verfügbar.

Wie dein Ethernet mit systemd gestartet werden könnte wurde schon im anderen Thread erwähnt (systemctl start dhcpcd) (genauere Infos von deiner Seite zur Netzwerk-Einrichtung kamen nicht)

Warum bei dir kdelibs nicht baut wurde nicht weiter erwähnt - und welche Blocks es gibt ist auch nicht bekannt
so kann man kaum bis garnicht weiterhelfen...

5

20.07.2013, 21:54

Ok, Gnome 3.8 wird also nur mit systemd funktionieren. Das ist mein aktueller Kenntnisstand. Und bei Gentoo wehrt man sich mit allem gegen systemd. Und in Bezug auf das Netzwerk, ich habe es gelesen und es funktioniert einfach nicht.

Boah, ist geil, Gnome 3.6 läuft bei mir tatsächlich. 3.8? Fuck you.

Irgendwann kommt der Punkt, wo Gentoo noch schlimmer ist als Windows.

Ach, noch einer: Xfce4 ist geil, die arbeiten einfach nicht daran, es zu schrotten.

6

20.07.2013, 22:36

Und in Bezug auf das Netzwerk, ich habe es gelesen und es funktioniert einfach nicht.

Da haben wir es wieder :)
Mit solchem spärlichen Meinungen wie " funktioniert einfach nicht" wird wahrscheinlich niemand weiterhelfen können.

7

20.07.2013, 23:01

Lieber Josef, du kannst mich einfach mal am [nicht erwünschte Ausdrucksweise]. Wenn ich wüsste, warum es nicht funktioniert, dann würde ich nicht schreiben, es funktioniert nicht. Aber da ich es nicht weiß, an was es liegt, also, was soll ich schreiben?

Danke für alles von dir. Wenn ich deine Beiträge lese, dann weiß ich, deine [nicht erwünschte Ausdrucksweise] in Verbindung mit einem kaputten System brauche ich nicht. Ich brauche einfach etwas, was funktioniert. Und nicht etwas, was jeden Tag kaputt gemacht wird.

Ich denke, Gentoo ist das, womit ich glücklich werde. Aber ohne deine dämlichen Kommentare. In diesem Sinne. Obwohl, arch sieht auch nicht schlecht aus.

Also, in diese Sinne. Danke dafür, dass du mir klar gemacht hast, das Gentoo nur etwas für Personen ist, die mit [nicht erwünschte Ausdrucksweise].

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »boospy« (22.07.2013, 01:59) aus folgendem Grund: Bitte beachte die Forenregeln. Kraftausdrücke und sonstiges böses ist hier nicht erwünscht. Hier versucht jeder nur zu helfen. Bitte unterlasse solche Dinge in Zukunft!


8

20.07.2013, 23:21

Bei Gentoo, Gnome und KDE ist zur Zeit ja alles perfekt. Sie sind absolut fehlerfrei und wenn es jemand wagt, darauf hinzuweisen, dass da so einiges nichts funktioniert, naja, dann wird er vom Josef als Trottel hingestellt.

In diesem Sinne, das war mein letzter Beitrag in diesem Forum.

Krepiert an eurer Großkotzigkeit.

9

21.07.2013, 00:23

Reinhard3,
Huh entschuldige, es war sicher nicht meine Absicht großkotzig zu wirken.
Es ist nur mühsam dein ewiges Gemecker zu ertragen ohne das du ein paar detaillierte Infos und Fakten dazu lieferst.
Welche Infos nötig sind, um zu versuchen weiterzuhelfen zu können solltest du ja ungefähr wissen - du bist bei gentoo doch nun lange genug dabei..
Wahrscheinlich ist es das beste erst mal ein wenig abzukühlen.

10

21.07.2013, 11:08

Hm...vielleicht ist auch Gentoo einfache keine gute Distribution für Gnome. Das kommt ja bekanntlich aus dem Red Hat Haus. Evtl. sollte man dann im Moment einfach auch eine Red Hat nahe Distribution einsetzen. Vielleicht ergibt sich das auch alles mit der Zeit, sobald Gnome 3 endlich mal stabil wird. Bleibt nur die Frage, wie lange das noch dauert. Wir sind ja schon bei Version 3.8 und immernoch hakt es an vielen Stellen. Meiner Meinung nach kann man Gnome 3 im Moment nicht für den täglichen Einsatz nutzen. Zum Spielen/Testen bzw. als Zweitsystem macht es Spaß, keine Frage, aber produktiv hat man zur Zeit zu viele Probleme, gerade weil sich von Version zu Version noch viel zu viel ändert. Bei einem Update kann man nie wissen, welche Funktionen nun wieder gestrichen wurden, welche Extensions nicht mehr funktionieren und welche Themes...
Evtl. fehlt bei Gentoo auch einfach ein wenig die Gnome-Manpower. An KDE scheinen recht viele zu arbeiten. Das merkt man. Dort sind neue Versionen sofort verfügbar, Bugs werden zeitnah gefixt und der Support ist auch gut. Aber Gnome braucht gefühlt Ewigkeiten, bis sich da mal was bewegt. Selbst in Debian Stable ist Gnome 3 mittlerweile "stable". Und das will was heißen :D

11

21.07.2013, 12:49

Also mein aktueller Stand, bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege:
Gnome 3.8 benötigt systemd.
Gentoo will kein systemd.
stage3 ausgepackt, Profil auf kde gesetzt, emerge -uDN world gemacht und die kdelibs lassen sich nicht übersetzen.
Alles was geht ist Xfce4. Und das liegt daran, dass da seit über einem Jahr nichts mehr geändert wurde.

Ja, mein ewiges Gemecker. Wenn aktuell überall nur Scheiße gebaut wird, dann muss man das auch einfach mal so sagen. Es geht mir da nicht mehr um kleine Fehler, sondern wie ich schon sagte, um den ganzen Kram.

Gnome ist bei jeder Version inkompatibel zu allem, was vorher war. Alle Extensions und Themes müssen aktualisiert werden. 3.8 ist vor 4 Monaten erschienen und man ist nicht in der Lage, es bei gentoo ins Testing zu bringen. Da muss man sich schon mal ein paar grundsätzliche Fragen stellen. Für mich hat es sich erledigt.

Bei KDE funktioniert seit Version 4 eher nichts mehr. Man kann es als besseren Starter für Firefox und Thunderbird nutzen. Wer so deppert ist, die mitgelieferten Anwendungen zu nutzen, der muss damit leben, dass Mails und Kontakte weg sind. Hatten wir doch gerade erst wieder vor ein paar Tgen hier. Und wie lange gibt es KDE 4 jetzt? Aber man konnte es bislang immer kompilieren. Neue Version war innerhalb von 24 Stunden im portage und ging durch. Gestern nicht mehr. Ich meine, dass es komplett funktioniert, diese Hoffnung habe ich schon lange aufgegeben, aber jetzt auch noch das.

Tut mir leid, so ne Scheiße ist für mich irgend wann nicht mehr tragbar. Gentoo kann ja auch nichts dafür, dass aktuell alle daran arbeiten, ihren Klump kaputt zu machen. Aber man wird es doch einfach mal ganz deutlich sagen dürfen.

Nette Aussage, gentoo ist vielleicht nicht die richtige Distribution für gnome. Wenn wir schon so weit sind, dann gute Nacht Linux. Dann freut euch über euer Ubuntu, wo alles so funktioniert, wie es dir vorgesetzt wird und wehe du hast einen Sonderwunsch. Na dann lieber Windows als sowas.

Sollte es einem nicht zu denken geben, dass aktuell das einzige, was keinen Stress macht, Xfce4 ist? Weil da über ein Jahr lang nichts passiert ist. Weil da keiner auf die Idee kommt, es kaputt zu machen.

Linux und Desktop? Davon entfernt man sich jedes Jahr mehr. Trotz der Kacheln.

Edit: Noch etwas dazu.

Nehmen wir Gnome. Bei Version 2 war alles im Portage und wurde automatisch aktualisiert. Du hast es dir einmal eingerichtet und es hat bei keinem Update Probleme gemacht. Heute brauchst du Extensions, die zum einen nicht im Portage sind, aber wiederum bestimmte USE-Flags voraussetzen oder bestimmte Anwendungen. Was aber nicht über emerge geregelt wird, sondern was man sich per Hand zusammenfriemeln muss. Na und wie gesagt, alle 6 Monate geht es wieder von vorne los.

KDE: Bei Version 3 war Konqueror ein Browser, der in jedem Vergleichstest auftauchte und immer dafür gelobt wurde, dass er absolut kompatibel zu den Standards war. Heute gehen seine Nutzer wohl im Rauschen des Messbaren unter. Amarok war damals die Musteranwendung. Heute das beste Beispiel für eine UI-Katastrophe. K3B? Braucht keiner mehr.

Also unterm Strich nur Rückschritte.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reinhard3« (21.07.2013, 13:29)


12

21.07.2013, 13:22

Dass Gentoo kein systemd will, stimmt ja so nicht ganz. Systemd ist im Portage Tree ja sogar als stable markiert und man kann es benutzen. Mittlerweile funktioniert es sogar recht ordentlich. Die meisten Programm bringen jetzt auch entsprechende service files mit. Evtl. muss man dazu das ein oder andere testing keyword setzen, aber es funktioniert dann. Dass der Standard immer noch OpenRC ist, finde ich auch ok. Es hat sich über die Jahre bewährt und der Großteil der Dokumentation basiert noch auf OpenRC. Daher sollte man den Standard nicht zu schnell ändern, solange beides noch möglich ist.

Im Gentoo stable Zweig hatte ich mit KDE noch nie Probleme. Das lies sich bisher immer einwandfrei übersetzen. Nur im Testing Zweig gab es ab und zu mal kleinere Hänger (vor allem KDE 4.10.0). Was macht denn kdelibs für Probleme? Vielleicht bekommen wir das hier ja gelöst.

Seit ich Linux nutze, verwende ich eigentlich KDE. Habe mir aber auch XFCE, GNOME, Openbox etc. angeschaut. Am Ende lande ich aber immer wieder bei KDE, weil es die einzige Oberfläche ist, die wirklich alles bietet. Hauptsächlich die KDE Anwendungen. Unter Linux gibt es meiner Meinung nach nur eine vernünftige PIM-Software und das ist die KDEPIM. Allein deswegen komme ich schon von KDE nicht weg. Perfekt läuft das sicherlich nicht, aber was will man machen, wenn man keine Alternative hat, zumal es jetzt nicht so schlimm ist, dass man es nicht benutzen kann.

Warte doch mal die Version 4.11 ab, die wird im August veröffentlicht. In einer Arch Linux VM habe ich aktuell die RC am laufen. Da hat sich ordentlich was getan im Vergleich zu 4.10. Die wird darüber hinaus auch eine Art LTS, d.h. dann kann man endlich mal KDE über mehrere Jahre hinweg stabil einsetzen ohne größere Upgrades machen zu müssen.

Was Xfce4 angeht, arbeitet da überhaupt noch jemand dran? :) Keine Updates ist nämlich auch keine Lösung.

13

21.07.2013, 13:44

Dass Gentoo kein systemd will, stimmt ja so nicht ganz. Systemd ist im Portage Tree ja sogar als stable markiert und man kann es benutzen. Mittlerweile funktioniert es sogar recht ordentlich. Die meisten Programm bringen jetzt auch entsprechende service files mit. Evtl. muss man dazu das ein oder andere testing keyword setzen, aber es funktioniert dann. Dass der Standard immer noch OpenRC ist, finde ich auch ok. Es hat sich über die Jahre bewährt und der Großteil der Dokumentation basiert noch auf OpenRC. Daher sollte man den Standard nicht zu schnell ändern, solange beides noch möglich ist.
Das ist ja so weit OK und ich stimme dem voll zu. Aber was ist, wenn Gnome nun systemd voraussetzt? Dann kann ich die meisten Programme nutzen, aber das ist weniger als alle. Danke. Dann wühle ich mich durch unvollständige Dokumentationen. Und friemele mir irgend etwas zusammen. In der Hoffnung, dass es dann irgendwie solange funktioniert, bis wieder so ein Klopfer kommt.

So etwas ist doch keine Basis. Das geht nun ganz deutlich in Richtung Red Hat, denen wir das zu verdanken haben. Aber was solls.

14

21.07.2013, 14:18

Was macht denn kdelibs für Probleme? Vielleicht bekommen wir das hier ja gelöst.
Ist unwahrscheinlich solange Reinhard3 keinerlei Infos dazu bereitstellt :P

@Reinhard3
Magst du nicht einfach mal einen Thread im passenden Unterforum erstellen und das Problem ein wenig genauer beschreiben?
(inklusive "emerge --info =paket-version" und Fehlermeldung, so wie es von emerge vorgeschlagen wird)

15

21.07.2013, 15:06

Hallo Reinhard3,

zum Thema Gnome kann ich dir so nebenbei Fedora19-Desktop empfehlen, und zwar nur zum Testen,
ob dort Gnome 3.8 besser deinen Anforderungen entspricht.

Ich installiere diese LiveCD gerade in VirtualBox. Grund:
der Installer ist erst einmal genauer unter die Lupe zu nehmen,
ehe man an eine HD-Installation geht.

Das ist der einzige (gravierende) Haken an Fedora 19.

Aber einen Versuch ist es allemal wert.

Gruss
Manfred

P.S. Die Installation ist beendet. Alles hat geklappt - und ich bin erstaunt,
wie gut das ist, obwohl ich eingefleischter KDE-Nutzer bin.

Internet mußte ich nur durch einen einfachen Befehl in einem terminal
starten:
dhclient p2p1

Nun läuft gerade ein Update von 253 Paketen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Windhund« (21.07.2013, 15:16)


16

21.07.2013, 15:10

Beenden wir das Ganze hier. Es geht mir aktuell nicht darum, irgend ein Paket zum Laufen zu bekommen. Ich muss mir erst mal klar werden, mit was ich die nächsten Jahre glücklich werde. Wo ich da so die Probleme sehe, das habe ich ja geschrieben.

Und nein, jetzt zu Fedrora zu wechseln, nur weil da gerade mal Gnome läuft ist keine Lösung.

17

21.07.2013, 15:20

Das ist ja so weit OK und ich stimme dem voll zu. Aber was ist, wenn Gnome nun systemd voraussetzt? Dann kann ich die meisten Programme nutzen, aber das ist weniger als alle

Dann muss man systemd einsetzen. Das geht in Gentoo ja auch. Die Probleme hat aber auch jede andere Distribution. Schuld ist ja hier allein Red Hat, die sowohl systemd als auch Gnome weitestgehend allein entwickeln. Vielleicht muss man dann einfach zu der Erkenntnis kommen, dass Gnome nicht mehr ganz so Distributions-unabhäng ist wie es vielleicht Gnome 2 einmal war. Das ist ja z.B. Unity auch nicht. Das funktioniert auch nur in Ubuntu ohne erheblichen Mehraufwand.

Das mit den größeren "Klopfern" liegt aber auch ein bisschen an dem Rolling Release Modell von Gentoo. Hier muss man eben selbst die Arbeit machen, die sonst von den Distributoren erledigt wird. Wenn man z.B. Fedora einsetzt, dann kam das systemd Update automatisch und fertig konfiguriert daher ohne dass man als Nutzer selbst was umstellen musste.

18

21.07.2013, 17:12

Bin zwar neu hier (und unter Gentoo) aber ich will trotzdem was dazu sagen:
1) Netiquette
(Das gehört meiner Meinung nach einfach mal dazu)


Zitat von »dexfill«

Was Xfce4 angeht, arbeitet da überhaupt noch jemand dran? :) Keine Updates ist nämlich auch keine Lösung.

Ja da arbeitet noch jemand dran.
Zumindest an Xfce selbst, wie das mit dem Warten unter Gentoo aussieht weiß ich nicht.
Die letzte Xfce-Version (4.10) wurde im April 2012 veröffentlicht.
Xfce wird aber schlicht und ergreifend langsamer entwickelt als viele anderen Desktop-Umgebungen.
Von 4.8 auf 4.10 hat es auch 1 Jahr und 4 Monate gedauert.

Zitat von »Reinhard3«

Sie sind absolut fehlerfrei und wenn es jemand wagt, darauf hinzuweisen, dass da so einiges nichts funktioniert, naja, dann wird er vom Josef als Trottel hingestellt.

Naja, das mit den mangelnden Informationen ist wohl eher so gemeint, dass "es geht nicht" keine Fehlermeldung ist.
Linux meldet sich eigentlich immer wenn etwas _nicht_ funktioniert.

Zitat von »Reinhard3«

Obwohl, arch sieht auch nicht schlecht aus.

Arch benutze ich momentan.
Arch rennt einfach.
Aber ich denke Gentoo rennt auch, wenn man es erst mal fertig eingerichtet hat.

Ein Plus für Arch von deiner Seite aus ist auf jeden Fall, dass neue Paketversionen sehr schnell kommen.
Auch die GNOME-Packages.
Im stable-Zweig ist die 3.8 schon lange.

Das kann aber natürlich wieder auf Kosten der Stabilität gehen. Zudem sollte man regelmäßig update, sonst kann es schnell mal größere Probleme geben.
(Gut, dass sollte man unter R-Releases eigtl. immer)

Bitte nicht falsch verstehen, ich habe nicht vor hier irgendjemanden von Gentoo "wegzulocken" =)

Zu der GNOME-Wartung und ähnliches kann ich nichts (sinnvolles) beitragen.

19

22.07.2013, 00:11

Für mich ist Arch keine 24/7 Distribution, sondern eher eine Spielwiese, aufgrund der sehr aktuellen Pakete.

Ja man muss momentan bei Gentoo öfters mal nach justieren und Pakete maskieren und Abhängigkeitsblockierungen lösen. Das fällt bei einem Archlinux flach. Als Einsteiger hätte man es derzeit mit GNOME 3.6/3.8 sicher nicht einfach, aber für sämtliche Probleme habe auch ich als Nicht-programmierer und noch Gentoo-neuling eine Lösung gefunden. Man wächst ja auch mit den Aufgaben. ;-)

20

22.07.2013, 10:25

@Reinhard3: dein Rundumschlag ist verständlich. Es ist extrem frustrierend, wenn man nicht und nicht das System seiner Wahl gebacken bekommt, weil es stets immer und überall zu hacken scheint.

Dazu:

1) Wenn du eine Shell hast, kannst du es lösen. Das ist Gentoo.
2) Wenn etwas nicht funktioniert, dann gibt es Wege herauszufinden, was nicht funktioniert und warum. Das ist OpenSource.
3) Wenn du von den Problemen überwältigt bist, dann suche Hilfe die verschiedenen Teile auszusortieren um Klarheit und Orientierung zu kriegen. Das ist die Community.
4) Niemand will dir Böses oder dich einfach nur Verarschen. Schon gar nicht josef. Halte bitte deine Kommunikation auf Niveau und bedenke, dass u.U. dein Gegenüber möglicherweise doch recht hat mit seinen Ideen und Ansichten. Nimm bitte Kommentare nicht persönlich und werde auch nicht persönlich. Bleibe bei der Sache. Das ist Kultur.

Und wegen Problemen im Allgemeinen. Ich scheine vom "Komisch! Bei mir geht es!"-Phänomen verwöhnt zu sein:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
# genlop -e kde-meta gnome systemd openrc
 * kde-base/kde-meta

     Tue Nov 27 14:00:38 2012 >>> kde-base/kde-meta-4.9.3
     Wed Nov 28 19:51:16 2012 >>> kde-base/kde-meta-4.9.3
     Thu Dec  6 21:16:22 2012 >>> kde-base/kde-meta-4.9.4
     Mon Jan  7 15:17:49 2013 >>> kde-base/kde-meta-4.9.5
     Mon Feb  4 23:27:33 2013 >>> kde-base/kde-meta-4.9.5
     Sat Feb  9 16:20:24 2013 >>> kde-base/kde-meta-4.10.0
     Mon Mar 11 13:38:14 2013 >>> kde-base/kde-meta-4.10.1
     Tue Apr  9 07:05:33 2013 >>> kde-base/kde-meta-4.10.2
     Mon May 13 09:55:09 2013 >>> kde-base/kde-meta-4.10.3
     Mon Jun 10 10:58:41 2013 >>> kde-base/kde-meta-4.10.4
     Mon Jul  8 13:21:23 2013 >>> kde-base/kde-meta-4.10.5
     Tue Jul  9 15:52:27 2013 >>> kde-base/kde-meta-4.10.4
     Wed Jul 10 14:11:07 2013 >>> kde-base/kde-meta-4.10.5
 * gnome-base/gnome

     Thu Nov 29 01:08:02 2012 >>> gnome-base/gnome-3.4.1
     Tue Jan  8 11:08:27 2013 >>> gnome-base/gnome-3.6.2
     Tue Feb  5 05:30:00 2013 >>> gnome-base/gnome-3.6.2
 * sys-apps/systemd

     Wed Dec 19 13:57:28 2012 >>> sys-apps/systemd-196
     Wed Jan  2 17:23:48 2013 >>> sys-apps/systemd-196
     Tue Jan  8 10:37:54 2013 >>> sys-apps/systemd-196
     Mon Jan 21 10:18:46 2013 >>> sys-apps/systemd-197-r1
     Mon Feb  4 13:59:58 2013 >>> sys-apps/systemd-197-r1
     Mon Mar 11 09:48:34 2013 >>> sys-apps/systemd-198
     Mon Mar 18 10:29:49 2013 >>> sys-apps/systemd-198-r1
     Tue Apr  2 09:40:32 2013 >>> sys-apps/systemd-200
     Mon Apr  8 10:52:36 2013 >>> sys-apps/systemd-200-r1
     Tue Apr  9 14:24:19 2013 >>> sys-apps/systemd-200-r1
     Mon Apr 15 09:57:30 2013 >>> sys-apps/systemd-201
     Mon Apr 22 10:51:46 2013 >>> sys-apps/systemd-201
     Mon Apr 29 10:05:30 2013 >>> sys-apps/systemd-202
     Fri May 10 08:02:11 2013 >>> sys-apps/systemd-203-r1
     Fri May 17 11:30:44 2013 >>> sys-apps/systemd-204
     Mon Jul  8 09:18:58 2013 >>> sys-apps/systemd-205
     Mon Jul 15 10:37:18 2013 >>> sys-apps/systemd-205
 * sys-apps/openrc

     Tue Nov 27 09:32:09 2012 >>> sys-apps/openrc-0.11.5
     Tue Nov 27 19:19:46 2012 >>> sys-apps/openrc-0.11.5
     Wed Nov 28 23:34:48 2012 >>> sys-apps/openrc-0.11.5
     Thu Dec  6 16:00:36 2012 >>> sys-apps/openrc-0.11.6
     Mon Dec 17 10:51:01 2012 >>> sys-apps/openrc-0.11.8
     Tue Feb  5 02:21:43 2013 >>> sys-apps/openrc-0.11.8


Alles schnurrt ... D.h: es _ist_ lösbar. (Allerdings kein Gnome-3.8 - bin wie andere auch in diesen Thread KDEaner).
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dyle« (22.07.2013, 11:03)