Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

22.01.2014, 13:34

pInfo->video_handle = pInfo->pcidev->dev.acpi_node.handle; - Änderungen ab Kernel 3.13

Hallo zusammen,

Sitze gerade an obigem Problem, und komme nicht so Recht weiter:

Im Kernel scheint es wohl eine ACPI-Änderung zu geben, weshalb anschließend das

Quellcode

1
emerge @module-rebuild
von den ati-drivers (in meinem Fall V 13.12) fehlschlägt, da er den Handler nicht finden kann. Ist da schon etwas bekannt drüber? Im Internet las ich viel darüber. Doch wie sollte man (vorausgesetzt man hat den Patch) diesen auf den ati-driver anwenden? Ein gentoo-sources Patch ist wesentlich einfacher anzubringen/einzuspielen, weil er ja in entpackter Form nach derInstallation vorliegt. Der ati-drivers wird ja immer nach dem Kernelneubau erneut installiert, weshalb das Paket entpackt, gepatched und wieder gepackt werden müsste... Lohnt sich der Aufwand überhaupt? Ansonsten bleib ich erstmal bei meinem 3.12.8, bis sich amd entschließt, einen entsprechenden Treiber anzubieten, der nach 3.13 Kernel-Reglementierungen arbeitet...

Der Patch dafür scheint wohl dies hier zu sein: Link
Gruß
mnt_gentoo
_________________________________________________________________________________________

Die Launen und das Schicksal eines Gentoo-Users: ?( :| :cursing: :wacko: 8| ^^ 8o ;( :P ?( ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mnt_gentoo« (23.01.2014, 13:06)


2

22.01.2014, 22:40

Wenn Du schon Testing fährst, kannst Du den Patch auch nutzen. Dieser scheint ja bereits im offiziellen fglrx-Repository zu sein, für mich also vertrauenswürdig.
Wie man diesen am besten übernimmt, Siehe "Vorteil 11" und "Vorteil 12" in der Aufstellung Was hat Gentoo, was andere nicht haben.
Du musst den Patch halt wieder löschen sobald eine Version kommt die diesen bereits hat.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

3

23.01.2014, 03:13

Du musst den Patch halt wieder löschen sobald eine Version kommt die diesen bereits hat.

Ja, oder am besten gleich vorbeugend die Version mitangeben für die der Patch genutzt werden soll, also zb
/etc/portage/patches/kategorie/paket-version/alles-wird-gut.patch
Dann gibt es auch beim nächsten Update keine Probleme falls man doch mal vergisst den einst benötigten Patch zu entfernen.

4

23.01.2014, 13:06

Lieben Dank, Euch, Josef und bell :thumbup:

Gestern Nacht kam der Patch auch ins gentoo-Repo. Hatte ihn beim eix-en bemerkt. Hürde mit dem manuellen Patchen hat sich (für diesmal) damit automatisch aufgegessen :)
Danke für Eure Hilfe aber natürlich trotzdem. Wird mir eine grosse Erleichterung sein, sollte ich nochmal vor diesem Prob stehen :whistling:
@Bell, mit dem Patchen, das hatte ich noch in Erinnerung, es hier mal gelesen zu haben, wusste aber absolut nicht mehr, wo das war. Schon lange her gewesen. @Josef, ja, das ist je gute Idee, mit dem Ordner und dortrein legen um Doppelpatchen zu umgehen!

Danke Euch beiden!
Setze dann auf "erledigt".
Gruß
mnt_gentoo
_________________________________________________________________________________________

Die Launen und das Schicksal eines Gentoo-Users: ?( :| :cursing: :wacko: 8| ^^ 8o ;( :P ?( ...