Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

07.07.2014, 19:28

webkit-gtk - emerge gnome geht nicht weiter

Hallo, ich kompiliere gerade Gnome. Es sind noch 73 Programme offen. Er versucht das webkit-gtk zu kompilieren. Da geht es nciht weiter. Das emerge geht immer weiter, bleibt aber immer im selben Vorgang. Keine Fehlermeldung. Portierung allgemein funktioniert. Andere Pakete gehen jetzt nicht, weil immer das gtk als Erstes beginnt. Ein neues #emerge --sync führte ich bereits durch. Vielleicht habe ich auch allgemeine Probleme. Hab ein paar Meldugnen in der #dmesg.
eselect steht auf gnome/systemd 64

Bitte schaue Euch mal an: make.conf , dmesg, genkernel.conf

Wo ist ein Fehler? Wie kann ich das Problem lösen?
»michi-monster« hat folgende Dateien angehängt:
  • dmesg.txt (25,13 kB - 1 mal heruntergeladen - zuletzt: 07.07.2014, 20:25)
  • make.txt (990 Byte - 5 mal heruntergeladen - zuletzt: 10.07.2014, 10:11)
  • genkernel.txt (8,08 kB - 1 mal heruntergeladen - zuletzt: 07.07.2014, 19:28)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »michi-monster« (21.07.2014, 07:04)


2

07.07.2014, 20:38

„keine Fehlermeldung“ ist sehr unwahrscheinlich.
Schau mal was emerge nach dem Abbruch des Pakets auf den Bildschirm zaubert - dort sollten alle wichtigen Informationen mit bei sein, die zum weiterhelfen benötigt werden.
Benötigt wird zumindest die Fehlermeldung aus den build.log. Bei webkit-gtk kann das build.log aber mitunter sehr groß werden - poste bitte zumindest die ersten ~50 und die letzten ~100 Zeilen des build.logs
sowie die "emerge --info" Ausgabe.
Ohne diese Infos wird wahrscheinlich niemand weiterhelfen können.

3

08.07.2014, 07:16

Das .buid,log habe ich nicht gefunden. Nach einer ausführlichen Suche ist eine build.log im network-wireless angezeigt worden. Sonst Nix.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
#emerge --info
Portage 2.2.8-r1 (default/linux/amd64/13.0/desktop/gnome/systemd, gcc-4.7.3, glibc-2.17, 3.12.21-gentoo-r1 x86_64)
=================================================================
System uname: Linux-3.12.21-gentoo-r1-x86_64-AMD_Athlon-tm-_II_X4_630_Processor-with-gentoo-2.2
KiB Mem: 	4053868 total,   3887496 free
KiB Swap:      	0 total,     	0 free
Timestamp of tree: Mon, 07 Jul 2014 15:00:01 +0000
ld GNU ld (Gentoo 2.23.2 p1.0) 2.23.2
app-shells/bash:      	4.2_p45
dev-lang/python:      	2.7.6, 3.3.3
dev-util/cmake:       	2.8.12.2
dev-util/pkgconfig:   	0.28
sys-apps/baselayout:  	2.2
sys-apps/openrc:      	0.12.4
sys-apps/sandbox:     	2.6-r1
sys-devel/autoconf:   	2.13, 2.69
sys-devel/automake:   	1.11.6, 1.13.4
sys-devel/binutils:   	2.23.2
sys-devel/gcc:        	4.7.3-r1
sys-devel/gcc-config: 	1.7.3
sys-devel/libtool:    	2.4.2
sys-devel/make:       	3.82-r4
sys-kernel/linux-headers: 3.13 (virtual/os-headers)
sys-libs/glibc:       	2.17
Repositories: gentoo
ACCEPT_KEYWORDS="amd64"
ACCEPT_LICENSE="* -@EULA"
CBUILD="x86_64-pc-linux-gnu"
CFLAGS="-O2 -pipe"
CHOST="x86_64-pc-linux-gnu"
CONFIG_PROTECT="/etc /usr/share/gnupg/qualified.txt"
CONFIG_PROTECT_MASK="/etc/ca-certificates.conf /etc/dconf /etc/env.d /etc/fonts/fonts.conf /etc/gconf /etc/gentoo-release /etc/revdep-rebuild /etc/sandbox.d /etc/terminfo"
CXXFLAGS="-O2 -pipe"
DISTDIR="/usr/portage/distfiles"
FCFLAGS="-O2 -pipe"
FEATURES="assume-digests binpkg-logs config-protect-if-modified distlocks ebuild-locks fixlafiles merge-sync news parallel-fetch preserve-libs protect-owned sandbox sfperms strict unknown-features-warn unmerge-logs unmerge-orphans userfetch userpriv usersandbox usersync"
FFLAGS="-O2 -pipe"
GENTOO_MIRRORS="http://gentoo.localhost.net.ar/ http://gentoo.inode.at/ http://gentoo.c3sl.ufpr.br/ http://gentoo.arcticnetwork.ca/ http://mirror.the-best-hosting.net http://gentoo.mirrors.tera-byte.com/ http://trumpetti.atm.tut.fi/gentoo/ http://de-mirror.org/gentoo/ http://gentoo.prz.rzeszow.pl"
LDFLAGS="-Wl,-O1 -Wl,--as-needed"
PKGDIR="/usr/portage/packages"
PORTAGE_CONFIGROOT="/"
PORTAGE_RSYNC_OPTS="--recursive --links --safe-links --perms --times --omit-dir-times --compress --force --whole-file --delete --stats --human-readable --timeout=180 --exclude=/distfiles --exclude=/local --exclude=/packages"
PORTAGE_TMPDIR="/var/tmp"
PORTDIR="/usr/portage"
PORTDIR_OVERLAY=""
USE="X a52 aac acl acpi alsa amd64 berkdb bluetooth branding bzip2 cairo cdda cdr cli colord cracklib crypt cups cxx dbus dri dts dvd dvdr eds emboss encode evo exif fam ffmpeg firefox flac fortran gbm gdbm gif gnome gnome-keyring gnome-online-accounts gpm gstreamer gtk iconv introspection ipv6 jpeg lcms ldap libkms libnotify libsecret mad mmx mng modules mp3 mp4 mpeg multilib nautilus ncurses nls nptl ogg opengl openmp pam pango pcre pdf png policykit ppds pulseaudio qt3support qt4 readline sdl session socialweb spell sse sse2 ssl startup-notification svg systemd tcpd tiff truetype udev udisks unicode upower usb vorbis wxwidgets x264 xa xcb xml xv xvid zlib" ABI_X86="64" ALSA_CARDS="ali5451 als4000 atiixp atiixp-modem bt87x ca0106 cmipci emu10k1x ens1370 ens1371 es1938 es1968 fm801 hda-intel intel8x0 intel8x0m maestro3 trident usb-audio via82xx via82xx-modem ymfpci" APACHE2_MODULES="authn_core authz_core socache_shmcb unixd actions alias auth_basic authn_alias authn_anon authn_dbm authn_default authn_file authz_dbm authz_default authz_groupfile authz_host authz_owner authz_user autoindex cache cgi cgid dav dav_fs dav_lock deflate dir disk_cache env expires ext_filter file_cache filter headers include info log_config logio mem_cache mime mime_magic negotiation rewrite setenvif speling status unique_id userdir usertrack vhost_alias" CALLIGRA_FEATURES="kexi words flow plan sheets stage tables krita karbon braindump author" CAMERAS="ptp2" COLLECTD_PLUGINS="df interface irq load memory rrdtool swap syslog" ELIBC="glibc" GPSD_PROTOCOLS="ashtech aivdm earthmate evermore fv18 garmin garmintxt gpsclock itrax mtk3301 nmea ntrip navcom oceanserver oldstyle oncore rtcm104v2 rtcm104v3 sirf superstar2 timing tsip tripmate tnt ublox ubx" INPUT_DEVICES="keyboard mouse evdev" KERNEL="linux" LCD_DEVICES="bayrad cfontz cfontz633 glk hd44780 lb216 lcdm001 mtxorb ncurses text" LIBREOFFICE_EXTENSIONS="presenter-console presenter-minimizer" OFFICE_IMPLEMENTATION="libreoffice" PHP_TARGETS="php5-5" PYTHON_SINGLE_TARGET="python2_7" PYTHON_TARGETS="python2_7 python3_3" RUBY_TARGETS="ruby19 ruby20" USERLAND="GNU" VIDEO_CARDS="fbdev glint intel mach64 mga nouveau nv r128 radeon savage sis tdfx trident vesa via vmware dummy v4l" XTABLES_ADDONS="quota2 psd pknock lscan length2 ipv4options ipset ipp2p iface geoip fuzzy condition tee tarpit sysrq steal rawnat logmark ipmark dhcpmac delude chaos account"
Unset:  CPPFLAGS, CTARGET, EMERGE_DEFAULT_OPTS, INSTALL_MASK, LANG, LC_ALL, MAKEOPTS, PORTAGE_BUNZIP2_COMMAND, PORTAGE_COMPRESS, PORTAGE_COMPRESS_FLAGS, PORTAGE_RSYNC_EXTRA_OPTS, SYNC, USE_PYTHON


Als Screen die Stelle, wo er hängen bleibt. An dieser Stelle habe ich den Eindruck, würde er eine Schleife immer wieder durchgtehen. Es gtht nicht voran. - Das Signal 2 kommt durch eine absichtliche Unterbrechung von mir mit STRG+c
»michi-monster« hat folgende Datei angehängt:
  • webgtl.jpg (231,46 kB - 13 mal heruntergeladen - zuletzt: 11.10.2014, 08:31)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »michi-monster« (08.07.2014, 07:24)


4

08.07.2014, 09:25

Bezüglich webkit-gtk kann ich jetzt auch nicht genau helfen, ich denke einer von den Gnome Benutzer sollte dir da weiterhelfen können wird ja von Gnome verwendet oder nicht ?

Ach ja die build.log solltest du unter "/var/tmp/portage/name-vom-programm" finden

Aber was mir mal aufgefallen ist was für eine Grafikkarte hast du ?

Quellcode

1
VIDEO_CARDS="fbdev glint intel mach64 mga nouveau nv r128 radeon savage sis tdfx trident vesa via vmware dummy v4l"


AMD/ATI oder Nvidia oder Intel ??

dann würde ich gucken was für eine CPU verbaut ist und das hier auch ändern

Quellcode

1
CFLAGS="-O2 -pipe"


in den meisten fällen sollte das hier reichen (kann man hier auch nachlesen " http://wiki.gentoo.org/wiki/CFLAGS " )

Quellcode

1
CFLAGS="-march=native -O2 -pipe"


und bei

Quellcode

1
GENTOO_MIRRORS=" "


würde ich auch nur einen Link einstellen, wenn möglich von einer Uni oder so was in der nähe ist ..


eventuell hilft das (da hatte ich auch ein Problem mit webkit-gtk )
[erledigt] Probleme mit webkit-gtk-1.2.6 (beim installieren von xfce.4.8)
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Gentoo-Linux
der G-Punkt eines Pc´s

''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Schattenschlag« (08.07.2014, 09:42)


5

08.07.2014, 16:56

Als Screen die Stelle, wo er hängen bleibt. An dieser Stelle habe ich den Eindruck, würde er eine Schleife immer wieder durchgtehen. Es gtht nicht voran. - Das Signal 2 kommt durch eine absichtliche Unterbrechung von mir mit STRG+c
Hehe nein, wenn du das webkit-gtk Paket fertig bauen lassen möchtest solltest du nicht abbrechen. webkit-gtk ist ein dicker fetter Brocken - das bauen kann je nach Rechner unter Umständen durchaus mehrere Stunden dauern.

6

08.07.2014, 18:48

ok - dann warscheinlich schon gelöst? Mich hat ganz einfach irritiert, dass die eine Meldung immer wieder kommt, Wie eine for/while Schleife. Ich habe das ebuild jetzt kopiert und mit angehangen. Vielleicht ist ja noch irgendwas drin. Anfang und Ende in kurz:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
# Copyright 1999-2014 Gentoo Foundation# Distributed under the terms of the GNU General Public License v2
# $Header: /var/cvsroot/gentoo-x86/net-libs/webkit-gtk/webkit-gtk-2.2.6.ebuild,v 1.9 2014/04/21 10:30:20 ago Exp $

EAPI="5"
PYTHON_COMPAT=( python{2_6,2_7} )
GCONF_DEBUG="no"

inherit autotools check-reqs eutils flag-o-matic gnome2 pax-utils python-any-r1 toolchain-funcs versionator virtualx

MY_P="webkitgtk-${PV}"
DESCRIPTION="Open source web browser engine"
HOMEPAGE="http://www.webkitgtk.org/"
SRC_URI="http://www.webkitgtk.org/releases/${MY_P}.tar.xz"

LICENSE="LGPL-2+ BSD"
SLOT="3/29" # soname version
KEYWORDS="alpha amd64 arm ia64 ~mips ppc ppc64 sparc x86 ~amd64-fbsd ~x86-fbsd ~x86-freebsd ~amd64-linux ~ia64-linux ~x86-linux ~x86-macos"
IUSE="aqua coverage debug +egl +geoloc gles2 +gstreamer +introspection +jit libsecret +opengl spell +webgl"
# bugs 372493, 416331
REQUIRED_USE="
	geoloc? ( introspection )
	introspection? ( gstreamer )
	gles2? ( egl )
	webgl? ( ^^ ( gles2 opengl ) )
	!webgl? ( ?? ( gles2 opengl ) ) "


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
src_test() {	# Tests expect an out-of-source build in WebKitBuild
	ln -s . WebKitBuild || die "ln failed"

	# Prevents test failures on PaX systems
	use jit && pax-mark m $(list-paxables Programs/*[Tt]ests/*) # Programs/unittests/.libs/test*

	unset DISPLAY
	# Tests need virtualx, bug #294691, bug #310695
	# Parallel tests sometimes fail
	Xemake -j1 check
}

src_install() {
	# https://bugs.webkit.org/show_bug.cgi?id=129242
	MAKEOPTS="${MAKEOPTS} -j1" gnome2_src_install

	newdoc Source/WebKit/gtk/ChangeLog ChangeLog.gtk
	newdoc Source/JavaScriptCore/ChangeLog ChangeLog.JavaScriptCore
	newdoc Source/WebCore/ChangeLog ChangeLog.WebCore

	# Prevents crashes on PaX systems
	use jit && pax-mark m "${ED}usr/bin/jsc-3" }

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »michi-monster« (10.07.2014, 08:33)


7

10.07.2014, 08:32

Ich habe es jetzt bis zum Schluss durchlaufen lassen. Die Nacht über... Allerdings war kein Abschluss durch eine # für einen neuen Befehl. Beim nächsten Beginn des emerge fing er auch wieder bei gtk an. Bin verzweifelt. Keine Idee mehr. Ich hänge mal ein Bild von einer Nachricht von der Kompilierung an. Er meldet in fast jeder Zeile"

Zitat

note, this is the location of the previus defination
Ich habe es jetzt probiert indem ich erst gtk nochmal in ein unmerge gemacht habe und dann nochmal gestartet. Bitte helft mal - KDE will ich nicht und die anderen Fluxbox/xfce sind zu klein. Das aktuelle ebuild anbei.
»michi-monster« hat folgende Dateien angehängt:

8

10.07.2014, 10:19

Du hast uns immer noch nicht verraten, welche Grafikkarte und welchen Treiber du benutzt. Falls es eine Nvidia ist und du den proprietären Treiber installiert hast, könnte es daran liegen. Das solltest du nach Möglichkeiten auch in deiner make.conf festlegen wie von Schattenschlag angemekert.

Arbeitet deine CPU denn noch, wenn du den Kompiliervorgang abbrichst? Beobachte das mal mit einem Systemmonitor wie top. Wieviel RAM hast du? Evtl. kein Swap aktiviert? Webkit-gtk ist diesbezüglich sehr hungrig.

Die Meldung

Zitat

note, this is the location of the previus defination

ist normal. Das ist keine Fehlermeldung.

9

10.07.2014, 15:23

SWAP habe ich jetzt erst angelegt. 20 GB.

Grafik laut Gerätemanager WIN : VGA
Die CPU arbeitet nicht mehr wenn ich schaue. Werde jetzt das top aber mal laufen lassen. Letztes Mal kam auch ein erfolgreicher Abschluss. Aber wieder eine Neukompilierung bei einem emerge, dass das Paket benötigt.
Ich hänge mal die Grafiken des Gerätemanagers WIN an und werde jetzt mit SWAP nochmal starten ... :-(
»michi-monster« hat folgende Dateien angehängt:
  • hw.png (94,37 kB - 9 mal heruntergeladen - zuletzt: 26.07.2014, 15:32)
  • hw1.png (54,08 kB - 8 mal heruntergeladen - zuletzt: 26.07.2014, 15:40)

10

10.07.2014, 16:46

Na gut dieser Satz " Grafik laut Gerätemanager WIN : VGA " zeigt nur das du unter Windows genauso keinen Grafikkarten Treiber installiert hast. Dein System läuft also nur im Standart vga modus mehr nicht

1. Hast du schon deine make.config angepasst wie weiter oben schon von mir geschrieben ?
2. Wäre nett diesbezüglich Infos zu bekommen
3. Um herraus zu finden was für eine Grafikkarte du nun hast mach folgendes
3.a Am leichtesten wäre es mit der Gentoo-Live-CD den Pc hochfahren
3.b Sobald alles fertig hochgefahren ist in der Konsole lspci >> /pfad-zu-einem-Usb-Stick/lspci.txt ( Speicherung auf den Stick hat den Vorteil das man von jedem Pc auf die txt datei zugreifen kann)
4. Uns bitte mitteilen was da so drinnen steht

Wenn das ganze gemacht wurde können wir eventuell weiterhelfen. Das manche Compiler Vorgänge endliche stunden dauern kann ist nichts besonders bei Gentoo schließlich wird ja alles aus den Sourcecode gebaut.

Hier ein kleines bsp. wie es bei mir aussieht die ausgabe von lspci

Quellcode

1
 01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GK106 [GeForce GTX 650 Ti] (rev a1)


Hab jetzt nur die Grafikkarte herauskopiert als Beispiel, es steht natürlich weit mehr drinnen.

lg
schatti
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Gentoo-Linux
der G-Punkt eines Pc´s

''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

11

11.07.2014, 02:00

Zu dem "webkit-gtk" eine Anmerkung:
Wie Josef richtig anmerkte, das Teil ist das recourcenhungrigste Teil, das ich jemals in meiner 3-jährigen Gentoo-Laufbahn sah!!
Das Teil kompiliert bei mir knappe 2 einhalb Stunden auf einem I7 Extreme Edition SixCore 3.33Ghz...
Und WÄHREND dieses Kompilierungsvorgangs ist das System an der 99% Marke... Ausgelastet ohne Ende... Man könnte gar von einem "heizöfchen-ähnlichen" Teil sprechen, wenn man die Türe zu hatte, ists hinterher 5-10grad wärmer im Raum... Also... Webkit-gtk... Ist VERY VERY VERY VERY heavy... (wobei ich mich aber auch frage, ob DAS normal, bzw. Sooooooo normal überhaupt sein kann... Da ist der Recourcenhunger von Vista damals eine Witz gewesen, gegen das, was webkit-gtk beim Kompilen anstellt...)
Gruß
mnt_gentoo
_________________________________________________________________________________________

Die Launen und das Schicksal eines Gentoo-Users: ?( :| :cursing: :wacko: 8| ^^ 8o ;( :P ?( ...

12

11.07.2014, 03:10

Bitte helft mal

Würden wir gerne machen, wenn du uns verrätst woran es denn scheitert.
Poste am besten (wie bereits vorgeschlagen) die Fehlermeldung aus dem build.log (nicht mit dem ebuild zu verwechseln)
und die bitte als normale Textdatei (nicht als Bild oder pdf)
Zum anhängen einer Textdatei verpasse der Datei eine .txt endung, damit sollte sie hier im Forum als Anhang hochgeladen werden können.

Ohne Fehlermeldung wird hier kaum jemand weiterhelfen können.

13

11.07.2014, 18:48

ok. Das Glib ist durch.


Jetzt bleibt er allerdings wieder hängen. Fehler vor Allem econf failed

Meine derzeitige make.conf:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
# These settings were set by the catalyst build script that automatically# built this stage.
# Please consult /usr/share/portage/config/make.conf.example for a more
# detailed example.
CFLAGS="-O2 -pipe --march=native"
CXXFLAGS="${CFLAGS}"
# WARNING: Changing your CHOST is not something that should be done lightly.
# Please consult http://www.gentoo.org/doc/en/change-chost.xml before changing.
CHOST="x86_64-pc-linux-gnu"
# These are the USE flags that were used in addition to what is provided by the
# profile used for building.
USE="bindist mmx sse sse2"
PORTDIR="/usr/portage"
DISTDIR="${PORTDIR}/distfiles"
PKGDIR="${PORTDIR}/packages"
USE="X -kde gbm libkms xa ffmpeg gnome -games -samba -ibus "
VIDEO_CARDS="VESA"
 GENTOO_MIRRORS="http://de-mirror.org/gentoo/ "


lspci von Live-CD:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
#lspci00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] RS880 Host Bridge
00:02.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] RS780 PCI to PCI bridge (ext gfx port 0)
00:07.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] RS780/RS880 PCI to PCI bridge (PCIE port 3)
00:11.0 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 SATA Controller [AHCI mode]
00:12.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:12.1 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0 USB OHCI1 Controller
00:12.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:13.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB OHCI0 Controller
00:13.1 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0 USB OHCI1 Controller
00:13.2 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 USB EHCI Controller
00:14.0 SMBus: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 SMBus Controller (rev 3c)
00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 Azalia (Intel HDA)
00:14.3 ISA bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SB7x0/SB8x0/SB9x0 LPC host controller
00:14.4 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] SBx00 PCI to PCI Bridge
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 10h Processor HyperTransport Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 10h Processor Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 10h Processor DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 10h Processor Miscellaneous Control
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 10h Processor Link Control
01:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cedar [Radeon HD 5000/6000/7350/8350 Series]
01:00.1 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Cedar HDMI Audio [Radeon HD 5400/6300 Series] 02:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation NetLink BCM57788 Gigabit Ethernet PCIe (rev 01)


Fehler bei der Kompilierung momentan: econf failed
Fehler im build: #[31;01m*#[0m econf failed - bei mehreren Paketen. Habe mehrere getestte. Build und #dmesg als Anhang anbei.
»michi-monster« hat folgende Dateien angehängt:
  • build.txt (4,7 kB - 1 mal heruntergeladen - zuletzt: 11.07.2014, 18:58)
  • dmesg.txt (25,33 kB - 0 mal heruntergeladen)

14

11.07.2014, 19:04

Zitat

'michi-monster'

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
checking for x86_64-pc-linux-gnu-gcc... x86_64-pc-linux-gnu-gcc
checking whether the C compiler works... no
configure: error: in `/var/tmp/portage/gnome-extra/nm-applet-0.9.8.8-r2/work/network-manager-applet-0.9.8.8':
configure: error: C compiler cannot create executables
See `config.log' for more details

!!! Please attach the following file when seeking support:
!!! /var/tmp/portage/gnome-extra/nm-applet-0.9.8.8-r2/work/network-manager-applet-0.9.8.8/config.log
 * ERROR: gnome-extra/nm-applet-0.9.8.8-r2::gentoo failed (configure phase):
Das wird vermutlich am Tippfehler in den neuen CFLAGS zusammenhängen.

15

12.07.2014, 09:48

Was kann ich tun? Wie komme ich weiter?

16

12.07.2014, 10:44

Na, du könntest (wie schon vorgeschlagen) den Tippfehler in deinen gesetzten CFLAGS beseitigen bzw korrigieren.
Ersetze
--march=native
mit
-march=native
dann sollte der Compiler wieder wie gewünscht funktionieren.

Wenn das nicht hilft poste bitte wie in der Fehlermeldung vorgeschlagen das config.log
darin sollte dann genaueres ersichtlich sein.

Versuche doch mal die Fehlermeldungen zu lesen, und zu verstehen - das sollte vieles einfacher machen :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (12.07.2014, 10:50)


17

13.07.2014, 13:34

Danke. Ich hatte diesen Fehler übersehen. Ich bin somit ein paar Pakete weiter. Nun hängt er bei empathy. Ich benötige keinen Instant-Messenger. Habe es über -empanthy und -net-im/empanthy in der make.conf probiert. Leider keine Besserung.
Momtan wird bei #emerge -grub noch folgendes angezeigt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
These are the packages that would be merged, in order:Calculating dependencies  
 * IMPORTANT: 7 news items need reading for repository 'gentoo'.
 * Use eselect news to read news items.

.... done!
[ebuild  N     ] gnome-base/gnome-extra-apps-3.10.0-r1:3.0  USE="shotwell tracker -games" 0 kB
[ebuild  N     ] net-im/empathy-3.10.3  USE="geoloc gnome gnome-online-accounts map spell v4l -debug {-test}" 0 kB
[ebuild  N     ] gnome-base/gnome-core-apps-3.10.0:3.0  USE="bluetooth cdr cups" 0 kB
[ebuild  N     ] gnome-base/gnome-3.10.0:2.0  USE="bluetooth cdr classic cups extras -accessibility" 0 kB

Total: 4 packages (4 new), Size of downloads: 0 kB
 Would you like to merge these packages? [Yes/No] Interrupted.



Auszug build.log:
Komplett als Anhang.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
make[2]: *** [_gen/all.xml] Error 1make[2]: Leaving directory `/var/tmp/portage/net-im/empathy-3.10.3/work/empathy-3.10.3/extensions'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory `/var/tmp/portage/net-im/empathy-3.10.3/work/empathy-3.10.3'
make: *** [all] Error 2
 #[31;01m*#[0m ERROR: net-im/empathy-3.10.3::gentoo failed (compile phase):
 #[31;01m*#[0m   emake failed
 #[31;01m*#[0m 
 #[31;01m*#[0m If you need support, post the output of `emerge --info '=net-im/empathy-3.10.3::gentoo'`,
 #[31;01m*#[0m the complete build log and the output of `emerge -pqv '=net-im/empathy-3.10.3::gentoo'`.
 #[31;01m*#[0m The complete build log is located at '/var/tmp/portage/net-im/empathy-3.10.3/temp/build.log'.
 #[31;01m*#[0m The ebuild environment file is located at '/var/tmp/portage/net-im/empathy-3.10.3/temp/environment'.
 #[31;01m*#[0m Working directory: '/var/tmp/portage/net-im/empathy-3.10.3/work/empathy-3.10.3'  #[31;01m*#[0m S: '/var/tmp/portage/net-im/empathy-3.10.3/work/empathy-3.10.3'


Bitte schaut mal. Was kann ich tun?
»michi-monster« hat folgende Datei angehängt:
  • build.txt (25,53 kB - 2 mal heruntergeladen - zuletzt: 13.07.2014, 14:39)

18

13.07.2014, 15:09

Zitat von »michi-monster«

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
make[2]: Entering directory `/var/tmp/portage/net-im/empathy-3.10.3/work/empathy-3.10.3/extensions'
/usr/bin/python3.3 ../tools/xincludator.py all.xml > _gen/all.xml
Traceback (most recent call last):
  File "../tools/xincludator.py", line 45, in <module>
    stdout.write(xml)
UnicodeEncodeError: 'ascii' codec can't encode character '\xa9' in position 302: ordinal not in range(128)
make[2]: *** [_gen/all.xml] Error 1
make[2]: Leaving directory `/var/tmp/portage/net-im/empathy-3.10.3/work/empathy-3.10.3/extensions'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory `/var/tmp/portage/net-im/empathy-3.10.3/work/empathy-3.10.3'
make: *** [all] Error 2
 #[31;01m*#[0m ERROR: net-im/empathy-3.10.3::gentoo failed (compile phase):

Hm, dieser
UnicodeEncodeError: 'ascii' codec can't encode character '\xa9' in position 302: ordinal not in range(128)
Error wird relativ sicher daherkommen, das für python keine UTF-8 Locale genutzt wird (die aktuellen python Versionen benötigen mittlerweile meist UTF-8)

Vorschlag:
schau mal via

Quellcode

1
locale -a
welche Locales aktuell in deinem System verfügbar sind. Wenn dort zb en_US.utf8 mit aufgeführt wird, dann setze in deiner make.conf mal
LANG="en_US.utf8"
und teste dann ob net-im/empathy dann damit fertig baut.
..................................................................................................

Und beachte bitte auch den Hinweis von emerge:

Quellcode

1
2
 * IMPORTANT: 7 news items need reading for repository 'gentoo'.
 * Use eselect news to read news items.
Lese diese News bitte - dort werden idR recht wichtige, und meist hilfreiche Infos zu installierten Paketen mitgeteilt die jeden Admin interessieren sollten :)
Aufgerufen werden können sie mit dem eselect news Modul
Beispiel: (für alle ungelesenen News)

Quellcode

1
eselect news read

Und falls du später noch mal einzelne nachlesen möchtest:

Quellcode

1
2
3
eselect news list
und dort dann die gewünschte auswählen
eselect news read [Nummer]

19

15.07.2014, 19:55

Sorry - Zwischenfrage - ich verwende im Moment Fluxbox. Leider bekomme ich es da nicht hin, die deutsche Sprache zu aktivieren. Konsole global ist ok. Nur Fluzbox will nicht. 02locale habe ich angepasst.
Momentane

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
locale -aC
POSIX
de_DE
de_DE.iso88591
de_DE.iso885915@euro
de_DE@euro
deutsch
german

20

15.07.2014, 20:34

also meine locale.gen sieht so aus (zu finden unter /etc/locale.gen

Quellcode

1
2
3
4
5
de_DE.UTF-8 UTF-8
de_DE ISO-8859-1
de_DE@euro ISO-8859-15
en_US.UTF-8 UTF-8
en_US ISO-8859-1


Ich verwende xfce4 und es ist alles in deutsch (man muss aber noch in xfce4 in den Einstellungen deutsch einstellen)

Nach dem editieren der locale.gen Datei den Befehl

Quellcode

1
locale-gen


ausführen und es sollte so eine Meldung kommen (natürlich kann es abweichen kommt halt auf die Einstellungen an)

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
 * Generating 5 locales (this might take a while) with 1 jobs
 *  (1/5) Generating de_DE.UTF-8 ... [ ok ]
 *  (2/5) Generating de_DE.ISO-8859-1 ... [ ok ]
 *  (3/5) Generating de_DE.ISO-8859-15@euro ... [ ok ]
 *  (4/5) Generating en_US.UTF-8 ... [ ok ]
 *  (5/5) Generating en_US.ISO-8859-1 ... [ ok ]
 * Generation complete


lg
schatti
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Gentoo-Linux
der G-Punkt eines Pc´s

''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''