Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

01.12.2015, 17:45

Kompilierungsaufgaben auslagern

Hallo,

ich bräuchte mal einen Denkanstoß, was am meisten Sinn macht und den geringsten Aufwand.

Ich habe inzwischen 4 Geräte, die auf Gentoo laufen. Eines davon ein NAS, der relativ oft online ist und der gerne noch ein paar Aufgaben übernehmen könnte. Andererseits, habe ich einen alten eeePC, der bei Updates schon mal ne Weile beschäftigt ist. Darum hab ich mir überlegt, den eeePC zu entlasten und das auf den NAS zu verlegen.

Als erstes werde ich mal den NAS als lokalen Mirror verwenden, das wird wohl kein Problem werden:
https://wiki.gentoo.org/wiki/Local_Mirror

Weiter soll das Kompilieren vom NAS (oder einfach auf andere Geräte verteilt). Dazu kämen mir jetzt 2 Szenarien in den Sinn:

- Entweder über distcc
https://wiki.gentoo.org/wiki/Distcc

- oder gibt es irgendwie noch eine Möglichkeit, dass der NAS mitten in der Nacht anfängt gleich die Binaries für alle Geräte zu bauen und dann irgendwie bei einem Update nur noch auf das entsprechende Gerät installiert werden kann?

Wie gesagt, es soll relativ einfach bleiben. Hat da jemand Erfahrungen, wie man das am Besten und einfachsten hin bekommt?

Gruß
hafgan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hafgan« (13.12.2015, 12:09)


2

06.12.2015, 21:56

Wir verwenden hier Unser neues Overlay inkl. Binhost.
Du kanns dir das zuhause natürlich auch so bauen: https://wiki.gentoo.org/wiki/Binary_package_guide

lg
boospy
Gentoo Can Do!

Wiki auf: http://deepdoc.at

3

13.12.2015, 12:09

Hi boospy,

ich hab mir jetzt mal alles nochmal angesehen.

Ich bin jetzt bei distcc geblieben. Nutze jetzt auch noch einen weiteren Rechner im Netzwerk zum bauen. Der kleine eeePC schafft so das compilieren von ca. 1h auf 20 min zu reduzieren. Ich hab mir zwar noch mehr versprochen. Aber das ist erstmal OK so. Vielleicht wirds ja auch noch schneller, wenn ich das statt WLAN direkt ans LAN hänge und der Datenaustausch noch verbessert wird. Muss ich mal probieren bei Gelegenheit.

Das mit dem Binhost hab ich mir auch überlegt. Entweder ich hab was falsch verstanden, oder es wird am Ende ziemlich aufwändig: Die Architekturen, Useflags und die installierten Pakete unterscheiden sich deutlich. Also könnte ich es nicht einfach so anwenden wie in der verlinkten Seite. Evtl. könnte ich ja mit einem chroot auf dem Server eine Kopie meines eeePCs anlegen und dort immer bauen lassen. Aber Aufwand-Nutzen wäre mir dann zu hoch.

Danke und Gruß
hafgan