Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

30.09.2004, 08:29

[gelöst] wieder mal wlan

HI Leute,

ich kann mir vorstellen, dass es Thema hier und in anderen Foren schon tausendmal gab, aber ich würde echt nicht fragen, wenn ich daraus irgendeinen entscheidenden Nutzen gezogen hätte. Also los:
Nachdem ich mich jetzt mal entschieden habe, meine bisher eher auf Benutzerebene angesiedelten Linux-Kenntnisse durch eine Gentoo-Installation auf den administrativen Teil zu erweitern, bin ich bis zu dem Teil mit mehr oder weniger Hilfe durchgedrungen, an dem ich das WLAN für mein Notebook (ASUS M6842NW) einrichten wollte. Da das aber jetzt immer noch nicht funktioniert, will ich mal schreiben, was ich alles unternommen habe und hoffe, dass jemand den Fehler entdeckt.
Ich habe den Intel(R) PRO/Wireless LAN 2100 3B Mini PCI Adapter, dementsprechend habe ich also das ipw2100 Paket ge-emergt, nachdem ich vorher im Kernel die Wireless-Unterstützung aktiviert habe. (meine Karte war dort nicht aufgeführt, aber dazu habe ich ja dann den ipw2100 Driver installiert, oder?)
Außerdem emerge von hostap-driver, hostap-utils und hostapd, dann ipw2100 und hostap mittels modprobe eingeladen und in die modules.autoload eingetragen. Nun sollte doch zumindest etwas mit ifconfig oder iwconfig sichtbar sein, oder? ist aber nicht, immer noch nur eth0 und lo. Den einzigen Fortschritt, den ich erkennen konnte, war dass beim Booten hostapd nach net.wlan0 sucht. immerhin.
Hat jemand irgendeine ahnung, was ich falsch oder auch noch nicht gemacht habe?

gruß, der Axel

2

30.09.2004, 09:43

hi!
wenn du hotplug installierst, müsste er automatisch die hostap und ipw2100 module laden.
sind die denn beide bei dir schon geladen? (lsmod)

EDIT ich hab mich schon ne weile nimmer mit wlan installation befasst, aber hostapd treiber hab ich nicht drauf...

3

30.09.2004, 16:18

hm,hotplug hab ich nicht drauf.ist das ne Kerneloption (hab ich dort glaube irgendwo gesehen) oder auch ein Paket? Na jedenfalls sind beide Module schon geladen. lsmod zeigts ja an.
lsmod hostap lädt nur hostap selber,lsmod ipw2100 dagegen neben ipw2100 selber auch so etwas wie "firmware", "ieee-811e" und noch etwas ähnliches, sorry, bin grad nicht am Notebook.
hostapd ist der HostAP wireless deamon, den hab ich nur installiert, weil es eben vorher auch schon nicht ging und ich es nicht besser wusste. Soll ich den wieder runterschmeißen?

4

30.09.2004, 17:14

hm,hotplug ist ein paket, aber wenn beide geladen sind ist es ja gut.
bin auch grad net am laptop, aber "firmware" und das andere kommen mir unbekannt vor.
werd bei gelegenheit nachschauen und mich nochmal melden...

EDIT also, hatte damals wirklich nur ipw2100 und hostap-driver emergerd und beim nächsten booten waren dank hotplug beide module (aber keine anderen) geladen und ich hatte mein eth1. keine ahnugn, an was es bei dir liegt :roll:

5

30.09.2004, 17:47

also ich habe auch noch mal geschaut und hotplug war doch schon als Paket drauf. Ist vielleicht irgendwo mitgekommen. Dann sollten ipw2100 und hostap aber auch bei jedem Booten mitgeladen werden, oder? Wenn ich neuboote und die beiden Module nicht in der modules.autoload habe, sind sie allerdings bei einem lsmod nicht mehr drin.

6

30.09.2004, 18:20

hm, klingt danach, dass dein kernel die karte wohl erst gar nicht findet oder so...
was sagt denn ein [code:1]dmesg | grep -i ipw[/code:1] ?

EDIT hast du wireless lan im kernel aktiviert? [code:1]cat /usr/src/linux/.config | grep -i wireless[/code:1]?

7

30.09.2004, 19:38

folgende Ausgaben:

[code:1]root # dmesg | grep -i ipw
ipw2100: Intel(R) PRO/Wireless 2100 Network Driver, 0.54
ipw2100: Copyright(c) 2003-2004 Intel Corporation
ipw2100: 0000:02:02:0: Detected at mem: 0xFF9EE000-0xFF9EEFFF -> e0901000, irq: 11
eth1: Firmware 'ipw2100-1.2.fw' not available or load failed
eth1: ipw2100_get_firmware failed: -2
[/code:1]

[code:1]root # cat /usr/src/linux/.config | grep -i wireless
# Wireless LAN (non-hamradio)
# Obsolete Wireless cards support (pre-802.11)
# Wireless 802.11 Frequency Hopping cards support
# Wireless 802.11b ISA/PCI cards support
# Wireless 802.11b Pcmcia/Cardbus cards support
CONFIG_NET_WIRELESS=y
[/code:1]

Bei der Gelegenheit gleich noch die genauen Module bei einem lsmod:
[code:1]hostap
ipw2100
firmware_class (ist mit modprobe ipw2100 mitgekommen)
ieee80211 ( ~ )
ieee_80211_crypt ( ~ )
tg3 (mein normaler Netzwerktreiber, nonwireless)
[/code:1]

Was sagt dir das?

8

30.09.2004, 19:42

WLAN-Support hab ich eingeschaltet im Kernel (Device Drivers -> Networking Support -> Wireless LAN (non-hamradio) -> [*], dort aber keine Karte ausgewaehlt, weil ich davon keine habe

9

30.09.2004, 20:00

sieht alles bestens aus, bis auf:
eth1: Firmware 'ipw2100-1.2.fw' not available or load failed
eth1: ipw2100_get_firmware failed: -2
aber ich hab auch nicht wirklich eine idee...

10

30.09.2004, 20:06

versuch mal das:
http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t…2100getfirmware

EDIT:
wobei das wohl nur der grund ist, warum hotplug deine module nicht läd und nicht erklärt, warum es nach modprobe nicht geht :(

11

30.09.2004, 20:28

hey thanks, es geht!

das problem war, wie dort beschrieben, dass die neue hotplug version die firmware-treiber jetzt in /lib/firmware sucht, nicht mehr in /usr/lib/hotplug/firmware. ich hab das Firmware-Verzeichnis von dort also in /lib kopiert, neu gebootet und jetzt wird eth1 mit allem drum und dran gefunden. Prima. Wahrscheinlich haette nach dem rueberkopieren auch ein einfaches modprobe ipw2100 gereicht...
Warum hotplug aber den ipw2100 und hostap nicht mehr automatisch beim booten laedt, sondern man beiden in die modules.autoload eintragen muss, haben die dort anscheinend auch noch nicht rausbekommen.

naja, jetzt geht es jedenfalls und ich brauch dieses laestige netzwerkkabel nicht mehr :-), danke nochmal fuer die hilfe

12

30.09.2004, 20:49

ok, super! denk dran deinen thread auf "gelöst" zu setzen.. :-)