Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

30.04.2003, 18:54

Tipp: Spamgourmet

Als ich vor einiger Zeit in einer schon etwas alten Computerzeitschrift blätterte stach mir ein dort vorgestellter Dienst sofort ins Auge :) ...

www.Spamgourmet.com

... und da meine alte web.de Mailadresse tagtäglich mit Spam zugemüllt wurde habe ich ihn sofort ausprobiert.

zum system:

Spamgourmet blockiert Spam indem sie sogenannten "Wegwerfadressen" anbieten, die praktisch als Weiterleitung auf die "echte" Mailaddy dienen.

Auf der werbefreien :) Homepage kann man nachdem man sich dort einen Account angelegt hat beliebig viele dieser "Wegwerfadressen" erstellen. Theorethisch braucht man die Seite ( außer man interessiert sich für weitere optionen ) danach nie wieder aufrufen, denn die Spamgourmet-Adressen muss man nicht freischalten. Man kann sie sich einfach beim Schreiben einer E-mail an z.B. ein unseriöses Unternehmen ausdenken und direkt ins Addressfeld schreiben. Der Syntax :

ausgedachteswort.zahl.username@spamgourmet.com

Bsp:

zitronensorbet.3.N4RF@spamgourmet.com

Dieses Beispieladresse würde bewirken, dass höchstens 3 Nachrichten des bösen unseriösen Unternehmens in meine Mailbox gelangen würden. Weitere E-mails werden von Spamgourmet.com abgeblockt

Optional kann man z.B. noch Keywörter festlegen die im "ausgedachten Wort am Anfang" enthalten sein müssen, die festgelegt Zahl der maximal über diese Adresse weitergeleiteten Mails wieder auf Null setzen oder durch die Aktivierung eines Menüpunktes Antworten auf eine über eine Spamgourmet weitergeleitete Mail über den Spamgourmet.com Mailserver verschicken. So bleibt man auch bei einer Antwort anonym.

Ich hoffe ihr konntet meinen Erklärungen folgen. :D

Probierts doch einfach mal aus. Es lohnt sich wirklich !

Viel Spaß

btw:

Spamgourmet hat nach eigenen Angaben bis heute insgesamt 10,097,891 unerwünschte Mails blockiert

NaRF
If you cannot convince them, confuse them

2

30.04.2003, 20:52

Spamm Killer

Ich verwende nun seit gut 6 Wochen oder so Mozilla 1.3.x und muß sagen das der Spamfilter wirklich einiges kann. Ist sehr einfach einzustellen, und sortiert bei mir bestimmt um 90% des Spamms ordentlich aus. Bis her ist es noch nie vorgekommen, das eine "saubere" Nachricht aussortiert wurde.
Gut finde ich zB das die Spamm-DB für alle Postfächer gelten.

3

30.04.2003, 21:07

Re: Spamm Killer

Zitat

Original von hopfe

Ich verwende nun seit gut 6 Wochen oder so Mozilla 1.3.x und muß sagen das der Spamfilter wirklich einiges kann. Ist sehr einfach einzustellen, und sortiert bei mir bestimmt um 90% des Spamms ordentlich aus. Bis her ist es noch nie vorgekommen, das eine "saubere" Nachricht aussortiert wurde.
Gut finde ich zB das die Spamm-DB für alle Postfächer gelten.


Ja der Filter ist wiklich top !

Aber ich brauch doch keinen browser zum email abholen ...
Zum Glück wirds nun endlich gesplittet ...

So einen Spamfilter wünsche ich mir in Evolution !
- :: AMD XP 2500+ :: Gentoo :: -
www.Unixboard.de - German Linux Community
www.Gentooforum.de - German Gentoo Community

4

01.05.2003, 13:28

hab mir mal den Alpha von 1.4 im Büro unter Windows installiert, bei der Installtion kann man das Programmpaket bereits splitten.

5

01.05.2003, 15:19

Splitten? Wie meinst Du das? Du konntest schon immer auswählen ob Du z.B. Mail nicht installieren möchtest.
Die 1.4er ist die letzte Version die noch als "Websuite" herauskommt.

Dim

6

01.05.2003, 17:02

Hmm das man nur Teile zB nur Mail installieren konnte war mir neu.

7

01.05.2003, 17:36

Also ich kann mit dem Filter von KMail auch ganz gut leben. Zudem isses gut schnell!

sploenni

8

01.05.2003, 20:05

Dafuer kannste KMail-Filter nicht nach Win uebertragen. Ich nehme zwar auch KMail, aber fuer jmd, der auch unter Win das gleiche Mailarchiv nutzen will, ist das sicherlich ein schlagendes Argument.

Alex
http://spitfire.homelinux.net/
http://spitfire.spittix.de/

GNU/LinuX mobile Dokumentation