Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

08.04.2005, 09:30

[gelöst] konsolen-Skript FTP-Upload funktioniert nicht richtig

hallo!
habe meine gentoo-kiste als webserver mit apache 2 und allem drum und dran..

nun hab ich ein script geschrieben, das mir die backups von der datenbank, auch als sicherungskopie per ftp auf einen anderen webserver ladet.
leider funktioniert das ganze aber nicht so, wie ich das will... es lädt zwar die dateien auf den server, jedoch nicht richtig: auf dem server sind sie dann 0byte gross und somit unbrauchbar...

hier mein ftp-script:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
FTPHOST=www.punktpunkt.ch
USER=BENUTZERNAME
PASS=PASSWORT

ftp -i -n -d $FTPHOST<<EOF
user $USER $PASS
cd /www/backup
put bugzilla-datacom-backup-${DATUM}.sql.gz
put bugzilla-cce-backup-${DATUM}.sql.gz
put lager-backup-${DATUM}.sql.gz
quit
EOF
(Die Variable $DATUM wurde vorher schon gesetzt...)

hab ich irgendwas vergessen? -meiner meinung nach müsst das so funktionieren, aber es will einfach nicht..

ich hoffe, es kann mir hier jemand helfen..!?

gruss fabian
Southside Festival,
Openair St. Gallen,
Gurtenfestival,
Freestyle.ch
und vorallem Die Toten Hosen Uplugged in Wien waren geil! =)

Next high priority termins:
no termins yet

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »swiss_rower« (13.04.2005, 18:18)


2

12.04.2005, 11:43

Naja, ich hatte früher mal das gleiche Script, aber irgendwie hat sich was an FTP geändert, da habe ich mir ncftp installiert, das bringt ncftpput mit...

Aufruf ist ungefähr so:

ncftpput -u USERNAME -p Passwort -H Hostname LOKALESFILE REMOTEFILE

ncftpput -u USERNAME -p Passwort -H www.gentooforum.de sicherung.tar.gz /backup/sicherung.tar.gz


ist super easy....

3

13.04.2005, 15:22

hmmm... funzt bei mir nicht so ganz..!
und sowieso: in der Anleitung von NcFTPPut 3.1.8 steht, dass zuerst der remote-directory und dann das local-file kommt. -also ist das bei deinem beispiel verkehrt rum..

jetzt kommt aber immer diese anleitungsseite, wenn ich mein script laufen lasse!?

bei mir sieht das nun folgendermassen aus:

Quellcode

1
ncftpput -u ${USER} -p ${PASS} -h ${FTPHOST} /www/backup bugzilla-datacom-backup-${DATUM}.sql.gz

(gemäss obiges Beispiel)
Southside Festival,
Openair St. Gallen,
Gurtenfestival,
Freestyle.ch
und vorallem Die Toten Hosen Uplugged in Wien waren geil! =)

Next high priority termins:
no termins yet

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »swiss_rower« (13.04.2005, 15:23)


4

13.04.2005, 16:40

Das -h weglassen, dann müsste es passen.

ncftpput [options] remote-host remote-directory local-files
Signaturen sind Bandbreitenverschwendung!

5

13.04.2005, 18:17

hey cool! :) jetzt funktionierts endlich! besten Dank! :D
Southside Festival,
Openair St. Gallen,
Gurtenfestival,
Freestyle.ch
und vorallem Die Toten Hosen Uplugged in Wien waren geil! =)

Next high priority termins:
no termins yet

6

14.04.2005, 09:49

Zitat

Original von swiss_rower
hmmm... funzt bei mir nicht so ganz..!
und sowieso: in der Anleitung von NcFTPPut 3.1.8 steht, dass zuerst der remote-directory und dann das local-file kommt. -also ist das bei deinem beispiel verkehrt rum..


Sorry, war rein aus dem Kopf heraus geschrieben, ist schon sicherlich 12 Monate oder so her, als ich damals damit ein Script geschrieben habe ;)