Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

16.05.2005, 16:05

Netgear WG511 - Kein Ping

Hallo liebes Forum!

Ich versuche eine Netgear WG511 zur Zusammenarbeit zu bewegen, doch seit Tagen scheitere ich daran kläglich.

Ich habe die Pakete pcmcia-cs und wireless-tools emerged. Ein ifconfig zeigt die Karte korrekt konfiguriert (mit einer statischen IP) an. Ein iwconfig zeigt ebenfalls, dass Essid, Encryption-Key und Mode (Managed) korrekt konfiguriert sind. Trotzdem erhalte ich bei einem ping:

Quellcode

1
2
3
From 192.168.2.126 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.126 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.126 icmp_seq=4 Destination Host Unreachable


Während ich das so schreibe fällt mir auf, dass meine Wireless-Ethernet-Karte nicht auf ...126, sondern auf 127 endet. Die IP 192.168.2.126 ist meiner normalen Ethernet-Karte zugewiesen. Wo liegt denn jetzt da der Fehler? Offensichtlich pingt er übers normale Ethernet, was natürlich nicht funktionieren kann, da das Kabel nicht eingesteckt ist (zur Überprüfung der Wireless-Karte).

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Meine /etc/conf.d/net sieht folgendermassen aus:

Quellcode

1
2
3
iface_eth0=192.168.2.126 broadcast 192.168.2.255 netmask 255.255.255.0"
iface_eth1=192.168.2.127 broadcast 192.168.2.255 netmask 255.255.255.0
gateway="eth0/192.168.2.1"


Ich habe gemäss dem Handbuch installiert, und da steht, dass nur ein Default-Gateway definiert werden kann. Also habe ich danach folgende Schritte ausgeführt:

Quellcode

1
2
3
# cd /etc/init.d
# ln -s net.eth0 net.eth1
# rc-update add net.eth1 default


Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Viele Grüsse,
BigFish
Where there's a will, there's a way.

2

16.05.2005, 20:24

Netgear WG511 - Kein Ping

Hallo an alle!

Ich habe mir erstmal damit behelfen können, indem ich den Eintrag für meine eth0-Karte einfach aus der /etc/conf.d/net entfernt habe. Dann habe ich noch den Eintrag für den Gateway auf eth1 abgeändert.

Ich benutze hauptsächlich die Wireless-Karte. Trotzdem hätte ich lieber beide Karten konfiguriert, so dass ich immer wenn ich eine benutzen muss, diese mir auch zur Verfügung steht, ohne dass ich erst grosse Anderungen vornehmen muss. Ich benutze niemals beide gleichzeitig.

Wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte, wäre ich sehr froh, denn das was ich gemacht habe ist nur eine provisorische Lösung.

Vielen Dank schon mal im voraus.

Viele Grüsse,
BigFish
Where there's a will, there's a way.

3

01.10.2005, 16:33

soweit wie du

Hey BigFish, soweit wie du bin ich noch nicht gekommen!
Ich hatte vorher Debian mit ner 2.4.er kernel.Nach zwei Monaten hatte ich es dann geschafft.Jetzt bin ich auf gentoo umgestiegen, aber es will immer noch nicht so ohne weiteres gehen. Bei mir zeigt er noch nichtmal an, dass die Karte geladen wird. Ich habe jetzt ne 2.6. kernel und habe die PCMCIA-Gerätschaften als Modul in der Kernel,genauso wie den Prism treiber.
wenn ich also sage:

modprobe yenta_socket
modprobe prism54

tut sich noch quasi nichts, aber warum?? an sonsten kann ich dein Problem nicht verstehen, so wie du es beschrieben hast, sollte es gehen!

Ciao da May_day!

4

01.10.2005, 16:39

Zitat

iface_eth0=192.168.2.126 broadcast 192.168.2.255 netmask 255.255.255.0"
iface_eth1=192.168.2.127 broadcast 192.168.2.255 netmask 255.255.255.0
gateway="eth0/192.168.2.1"


Der Fehler war so simpel, daß er dir eigentlich entgegenspringen sollte...
auch eth1 braucht, wenn du die IPs statisch vergibst, ein gateway.
Et gibt nüx Gutes, außer man tut es

5

01.10.2005, 16:52

Zitat

modprobe yenta_socket
modprobe prism54

Es kommt aber auch keine Fehlermeldung und lsmod zeigt an, daß die Module laufen???

Ich kann euch beiden nur raten, mal ifplugd auszuprobieren.

Ist einfach zu konfigurieren und was eingestöpselt wird, wird in dem Moment geladen.
Dann kann man auch routeraddresse für beide Geräte gleich angeben und braucht weder net.eth1 noch net.eth0 in einem runlevel zu starten.

Ein weiterer Fehler ist die Bezeichnung.
Mal heißt das Gerät wlan0, mal ath0 mal noch anders.
eth1 für die PCMCIA ist eigentlich seltener.

lspci heißt das Zauberwort.
Et gibt nüx Gutes, außer man tut es

6

01.10.2005, 17:00

Hallo!

Also ich habe leider meinen Rechner, auf dem ich Gentoo installiert hatte mit Winbloze plattgemacht, da ich diesen jetzt verkaufen werde. Daher kann ich Dir leider keine Hilfestellung geben ... Nur soviel: es hat letztendlich alles super funktioniert (ohne weitere Dateien modifizieren zu müssen).

und

@Pancho

Das mit dem Gateway hatte ich zu allererst auch so, hat aber nicht funktioniert, für eth1 war es mir nie möglich eine Verbindung aufzubauen. Wenn ich also wlan nutzen wollte (bei mir eth1) musste ich eth0 austragen, wollte ich Ethernet benutzen (eigentlich nie) musste ich eth1 austragen. Logisch fand ich es zwar auch nicht, war aber so. Funktionierte dann einwandfrei.

Viele Grüsse,
BigFish
Where there's a will, there's a way.

7

01.10.2005, 17:15

Hab gar nicht gelesen, wie alt deine Beiträge schon waren.

Es ist aber gar kein Problem . beides laufen zu haben.

Die Syntax bei /etc/conf.d/net ist nun etwas anders

config_eth0=( "192.168.1.10 netmask 255.255.255.0" )
routes_eth0=( "default gw 192.168.1.1" )

config_eth1=( "192.168.1.11 netmask 255.255.255.0" )
routes_eth1=( "default gw 192.168.1.1" )

wäre ein Beispiel.

Nun teilen sich aber zwei devices manchmal ungern ein gateway.

ifplugd installieren.
ifplugd.conf modifizieren:

MONITOR_eth1="yes"
DELAY_UP_eth1="5"
DELAY_DOWN_eth1="5"

Das anfügen, net.eth0 aus dem runlevel entfernen, auf jeden ln -s /etc/init.d/net.lo /etc/init.d/net.eth1 nicht vergessen , ifplugd in den default runlevel und gut.


Stöpselst du das ethernetkabel ein, wird eth0 gestartet. Ziehst du es raus, gestoppt.

Steckst du die wlan ein, wird eth1 aktiviert.
Et gibt nüx Gutes, außer man tut es

8

01.10.2005, 17:17

hier ne anleitung für die wg511 - habe sie selber

in den kernel >2.6

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Device Drivers  --->
Network device support  --->  
Wireless LAN (non-hamradio)  --->
<*>   Intersil Prism GT/Duette/Indigo PCI/Cardbus  

Bus options (PCI, PCMCIA, EISA, MCA, ISA)  --->
PCCARD (PCMCIA/CardBus) support  --->
<*> PCCard (PCMCIA/CardBus) support     
  x x             <*>   16-bit PCMCIA support    
  x x             ---   32-bit CardBus support                             
  x x             ---   PC-card bridges                                   
  x x             <*>   CardBus yenta-compatible bridge support          
  x x             <*>   i82092 compatible bridge support      
  x x             <*>   i82365 compatible bridge support


Quellcode

1
# emerge pcmcia-cs

Quellcode

1
# rc-update add pcmcia default

Quellcode

1
# emerge wireless-tools

Quellcode

1
# emerge prism54-firmware



Quellcode

1
# cp /etc/init.d/net.eth0 /etc/init.d/net.eth1



/etc/conf.d/net -->

Zitat

iface_eth0="192.168.0.2 broadcast 192.168.0.255 netmask 255.255.255.0"
iface_eth1="192.168.0.5 broadcast 192.168.0.255 netmask 255.255.255.0"
gateway="eht0/192.168.0.1"



nano -w /etc/conf.d/wireless

Zitat

essid_eth1="DEIN_ESSID"
mode_eth1="Managed"
channel_eth1="10"
key_DEIN_ESSID="DEIN_KEY enc restricted"
config_DEIN_ESSID=( "dhcp" )
dhcpcd_DEIN_ESSID="-t 5"



Quellcode

1
# /etc/init.d/net.eth1 start

Quellcode

1
# rc-update add net.eth1 default --> wenn beim booten gestartet werden soll ...



und mit

Quellcode

1
# iwconfig 


überprüfen ob sie erkannt wurde...
MfG MyD

9

01.10.2005, 17:27

schnelle hilfe

danke danke für die schnelle Hilfe,

aber ich habe da noch ein paar Problemchen.
Ich will pcmcia als modul laufen lassen, weil ich es nich immer brauch, genauso, wie ich es schon beim Bluetooth gemacht habe.
pcmcia-cs, sowie ifplugd sind mir gekannt, doch immer wenn ich sie versuchen will zu installieren sagt er mir, dass es nicht geht, weil in der Kernel Pcmcia nicht enabled ist. wenn ich alle Treiber lade geht es auch nicht.

Außerdem braucht man die pcmcia-cs mit der 2.6.er kernel doch gar nicht mehr?!?!?!

Ciao da May_day!

10

01.10.2005, 17:29

@MyD
@Pancho

Vielen Dank für Euer Feedback!

Zur Zeit habe ich nur ein iBook und meine Windows-Kisten verscherbel ich gerade (ziehe bald um, und möchte nur das nötigste mitnehmen). Werde mir aber auf jeden Fall wieder einen Computer mit Linux installieren und es wird Gentoo sein. Ich sammle alle diese Beiträge (damit man es immer mal wieder nachlesen kann und nicht so lange suchen muss) und bin Euch wirklich dankbar für Eure Antworten. Ich habe damals nämlich alles mögliche versucht, beides zum Laufen zu bewegen (nicht dass ich es unbedingt gebraucht hätte, benutze ja eigentlich nur wlan, aber ich wollte es halt wissen!).

Vielen Dank und bis bald 8)

Viele Grüsse,
BigFish
Where there's a will, there's a way.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BigFish« (01.10.2005, 17:29)


11

01.10.2005, 17:30

Ähem,MyD, du weißt, daß deine Anleitung einen Mischbetrieb vorraussetzt?

Statische Vergabe von eth0 und dhcp für die wlan?

Da bekäme ich bei meinem Router Probleme. Der kann nur ent- oder weder.

Mich wundert auch, daß die alte Syntax noch funktioniert.

Schau mal in /etc/conf.d/net.example, wie die Vorschläge für die neue lauten.
Et gibt nüx Gutes, außer man tut es

12

01.10.2005, 17:33

Zitat

Original von PANCHO
Ähem,MyD, du weißt, daß deine Anleitung einen Mischbetrieb vorraussetzt?

Statische Vergabe von eth0 und dhcp für die wlan?

Da bekäme ich bei meinem Router Probleme. Der kann nur ent- oder weder.

Mich wundert auch, daß die alte Syntax noch funktioniert.

Schau mal in /etc/conf.d/net.example, wie die Vorschläge für die neue lauten.


wenn du aber ein ifconfig eth1 up macht - bekommt er die statische ip die ich eingestellt habe

ich weiss das die syntax in der /etc/conf.d/net nicht mehr die neuste ist - aber sie funktioniert immerhin noch...

und sobald du mit /etc/init.d/net.eth1 die nic hochfährst bekommt sie mit dhcpcd ne ip zugewiesen...

vorallem gehts ja nicht um die konfiguration sondern das die karte erkannt wird...

kann schon sein das ich in meinen configs bissele mist gebaut habe - ist es schlimm PANCHO ?(
MfG MyD

13

01.10.2005, 17:40

Nö. gar nicht. Will ja auch nicht kritisieren, sondern erklären, wie ich es bei meinem Thinkpad gelöst habe, daß beide statisch laufen.

Ich habe nämlich, als zusätzliches Sicherheitsfeature, auch einen Pool von Mac- addys und IPs im Router angegeben, der ins Netz darf.

Niemand von außerhalb kann somit über mein Netz ins Internet.

Das geht aber am besten mit statischen IPs für alle Devices.

Und May_Day, kompiliere die PCMCIA Treiber in den Kernel ein.
Wenn sie nicht benötigt werden, tun sie nichts und fressen auch kein Brot.

Es kann aber auch sein (Bei älteren Laptops häufiger), daß du einen IRQ zuteilen mußt, weil sich deine PCMCIA mit einem anderen Gerät beißt.
Et gibt nüx Gutes, außer man tut es

14

01.10.2005, 17:46

Zitat

Original von PANCHO
Ich habe nämlich, als zusätzliches Sicherheitsfeature, auch einen Pool von Mac- addys und IPs im Router angegeben, der ins Netz darf.

Niemand von außerhalb kann somit über mein Netz ins Internet.


ja habe ich auch bei meinem router eingestellt - nutze nur dhcp und die mac adr. / host-name auch eingegeben...
nur leider gibt das auch keine 100%ige sicherheit ;( sobald einer deine mac kennt ist tutti ;(

Zitat

ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 hw ether 00:11:22:33:44:55
ifconfig eth0 up



*naja muss mir jetzt mal die syntax der neuen /etc/conf.d/net anschauen...

wie bekomme ich das denn immer raus wenn eine config ne neue syntax etc nutzt ?(
MfG MyD

15

02.10.2005, 08:48

Moin MyD, besondere Tips, wie man die Änderungen erfährt, habe ich auch keine weiteren.

Außer natürlich immer sehr aufmerksam die Meldungen bei etc-update zu lesen und gellegentlich die News von gentoo.org zu verfolgen.

Aber das weißt du ja selber.

D
Et gibt nüx Gutes, außer man tut es