Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

15.09.2005, 14:19

OpenOffice.org in Version 1.1.5 erschienen

Das Team um OpenOffice.org gab heute die Verfügbarkeit der Version 1.1.5 der Office-Suite OpenOffice.org bekannt.

Neben der Beseitigung einiger Fehler wurde ein Importfilter für das neue, von zahlreichen weiteren Office-Paketen und Programmen unterstützte OpenDocument-Format integriert. Durch den neuen Filter ist die aktuelle Version von OpenOffice.org in der Lage, die Dokumente der kommenden Version 2.0 zu öffnen und zu lesen. In die neue Version wurde auch der für die Vorversion verfügbare Sicherheits-Patch integriert. Jedem Anwender, der OpenOffice.org in einer Produktivumgebung einsetzt, wird empfohlen, auf die neue Version umzusteigen.

Neben der englischen und deutschen Version sind auch Lokalisierungen in Tschechisch, Dänisch, Französisch, Japanisch, Russisch, Türkisch sowie vereinfachtem und traditionellem Chinesisch verfügbar.

Der Download von OpenOffice.org 1.1.5 ist von zahlreichen Servern möglich. Die Downloadgröße für die deutsche Version liegt bei 78 MB (Linux) und 65 MB (Windows). Über BitTorrent kann ebenfalls ein CD-Image mit der neuen Version heruntergeladen werden. Man kann aber auch eine CD käuflich erwerben.

Information: OpenOffice.org
Quelle: Pro-Linux.de
Das Problem zu erkennen ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen,
denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung.

2

15.09.2005, 15:13

RE: OpenOffice.org in Version 1.1.5 erschienen

mehr kann man dazu ja wohl nicht sagen oder :D


Quellcode

1
2
3
4
# emerge openoffice-bin
Calculating dependencies ...done!
>>> emerge (1 of 1) app-office/openoffice-bin-1.1.5 to /
>>> Downloading ftp://mirror.switch.ch/mirror/gentoo/distfiles/OOo_1.1.5_LinuxIntel_install.tar.gz


Zitat

* app-office/openoffice-bin
Latest version available: 1.1.5
Latest version installed: 1.1.5
Size of downloaded files: 78,571 kB
Homepage: http://www.openoffice.org/
Description: OpenOffice productivity suite
License: || ( LGPL-2 SISSL-1.1 )
MfG MyD

amielke

unregistriert

3

15.09.2005, 15:58

Hallo,

ich denke so richtig interessant wird es erst bei der Version 2 von Openoffice.

Werde bei mir auch erst wieder OO updaten, wenn die Version 2.x da ist.

Viele Grüße

4

15.09.2005, 16:00

Zitat

Original von amielke
Hallo,

ich denke so richtig interessant wird es erst bei der Version 2 von Openoffice.

Werde bei mir auch erst wieder OO updaten, wenn die Version 2.x da ist.

Viele Grüße


ein fehler dürfte ich es denke mal nicht sein auf diese version zu springen da ein sicherheitsloch gestopft wurde und es ja paar änderungen mit sich bringt....
MfG MyD

amielke

unregistriert

5

15.09.2005, 16:16

MyD,

Ich benutze OO ja nur äußerst selten, fast nie und da das nur Kleinigkeiten sind die geändert worden sind, werde ich nicht wieder Stunden vor dem PC sitzen und mir das bauen von OO ansehen.

Gruß Andreas

6

15.09.2005, 16:20

Zitat

Original von amielke
MyD,

Ich benutze OO ja nur äußerst selten, fast nie und da das nur Kleinigkeiten sind die geändert worden sind, werde ich nicht wieder Stunden vor dem PC sitzen und mir das bauen von OO ansehen.

Gruß Andreas


deswegen gibt es ja die -bin ;)
wer Oo alles kompiliert ist selber schuld :rolleyes:
MfG MyD

amielke

unregistriert

7

15.09.2005, 16:26

MyD

ich installiere aber keine bin. Ich will die Programme mit meinen GCC Einstellungen bauen, von daher verwende ich keine *.bin.

bin´s verwende ich nur bei Systemen die ich für andere installiere, da mir das dort zu lange dauern würde.

Gruß Andreas

8

15.09.2005, 17:39

amielke,

sei doch nicht so fetischistisch verbohrt ... Ich meine hin und wieder mal eine *.bin zum Zeisparen macht nicht arm. Außerdem habe ich dieses Zitat aus dem Gentoo Wiki vorzuweisen:
For your everyday users there is the OASIS standardized office suite we have all come to know and love as OpenOffice.org. I don't really see any point to compiling this yourself, as it is highly sensitive and any optimizations you use other than -march=${CPU} are likely to be filtered out anyway.

Gerde bei OOo würde es eine große Zeitersparnis bedeuten - und wenn du es eh nicht oft benutzt, dann muss es doch nicht 100% an dein System angepasst sein (was ja wie gesagt, sowieso nicht möglich ist ;))
Wer früh aufsteht, hat mehr vom Tag! ;)

9

15.09.2005, 17:40

Zitat

Original von Wuestenfuchs
amielke,

sei doch nicht so fetischistisch verbohrt ... Ich meine hin und wieder mal eine *.bin zum Zeisparen macht nicht arm. Außerdem habe ich dieses Zitat aus dem Gentoo Wiki vorzuweisen:
For your everyday users there is the OASIS standardized office suite we have all come to know and love as OpenOffice.org. I don't really see any point to compiling this yourself, as it is highly sensitive and any optimizations you use other than -march=${CPU} are likely to be filtered out anyway.

Gerde bei OOo würde es eine große Zeitersparnis bedeuten - und wenn du es eh nicht oft benutzt, dann muss es doch nicht 100% an dein System angepasst sein (was ja wie gesagt, sowieso nicht möglich ist ;))


genauso sehe ich das auch - nur 1 vorteil sehe ich im kompilieren - man hat es dann in deutsch :D
MfG MyD

amielke

unregistriert

10

15.09.2005, 17:48

ich bin aber fetischistisch verbohrt. So wie ich keinelei KDE-libs auf meinem System haben will, so will ich auch keine BIN installairen.

Zum Glück kann das ja jeder für sich entscheiden, ob er eine BIN nimmt oder die Sourcen.

Das unterscheidet Gentoo von den anderen.

Gruß