Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

17.09.2005, 23:59

[gelöst] Segmentation Fault bei modprobe/lsmod (alsa problem?)

Hallo!
Ich hab hier auf ner Kiste ein merkwürdiges Problem.
Ich habe Gentoo installiert und nach dem Einrichten des Soundmoduls, Probleme die Kiste herrunterzufahren.
Als Problem hat sich das ALSA Modul herausgestellt, daß er irgendwie nicht mehr entbinden kann. Der Rechner hängt sich dann einfach auf.
Ein lsmod zeigt mir entweder einen Segmentation Fault oder friert mir die Konsole oder das Terminal komplett ein.
Das merkwürdige ist, daß lsmod/modprobe auch nicht funktionieren, wenn jegliche Soundunterstützung im Kernel deaktiviert sind.
Auch funktioniert der Sound im ersten Fall tadellos, trotzdem er das Modul nicht mehr entbinden kann. *grmpf*

Ich weiß momentan keinen Rat, wie ich die module-init-tools wieder zum Laufen bekomme.
Jemand ne Idee?

Jargo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jargo« (19.09.2005, 19:33)


amielke

unregistriert

2

18.09.2005, 11:08

Hallo,

benutzt Du die alsa-driver, oder benutzt Du alsa im kernel???

Wenn Du Alsa im Kernel verwendest, deaktiviere das mal, soll heisen nur noch soundunterstützung im kernel aktivieren und alsa oss deaktivieren.

Dann trägst Du Deine Soundkarte in Die make.conf ein und machst ein emerge alsa-driver

Gruß Andreas

3

18.09.2005, 12:55

RE: Segmentation Fault bei modprobe/lsmod (alsa problem?)

du könntest mal ein emerge -info posten. hast du dir die alsa-dokumentation und den gentoo alsa-führer durchgelesen ?

danach könntest du lsmod oder rmmod mal hintern nem strace laufen lassen und gucken an welcher stelle die kiste sich aufhängt.

ja, und probier' mal, das kernel ohne oss laufen zu lassen.
:):):)

4

18.09.2005, 12:58

schon probiert

Hi!
Ich habs sowohl als Kernel Modul als auch über die ALSA Drivers probiert.
Den Sound bekomm ich schon zum Laufen, nur mault modprobe egal, ob der Sound nun konfiguriert ist oder nicht.
Habe auch schon die module-init-tools entfernt und neu installiert. Der Fehler besteht aber nach wie vor: lsmod & modprobe nehmen einfach das Terminal mit ins Grab. Deshalb bin ich mir gar nicht so sicher, ob es ein ALSA Problem ist.

Jargo

5

18.09.2005, 13:19

RE: Segmentation Fault bei modprobe/lsmod (alsa problem?)

Hi!
Momentan läuft die Kiste ohne Sound (sprich im Kernel alles deaktiviert).
Bin nach der Gentoo ALSA Doku vorgegangen. lsmod funktioniert wie gesagt auch nicht, wenn kein Sound aktiviert ist.
hier mal der Auszug vom strace lsmod bei nem segfault.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
luna jaz # strace lsmod
execve("/sbin/lsmod", ["lsmod"], [/* 56 vars */]) = 0
uname({sys="Linux", node="luna", ...})  = 0
brk(0)                                  = 0x804a000
access("/etc/ld.so.preload", R_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
open("/etc/ld.so.cache", O_RDONLY)      = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=67828, ...}) = 0
mmap2(NULL, 67828, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0xb7f8a000
close(3)                                = 0
open("/lib/tls/libc.so.6", O_RDONLY)    = 3
read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\320Q\1"..., 512) = 512
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=1199480, ...}) = 0
mmap2(NULL, 1146044, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb7e72000
mmap2(0xb7f84000, 16384, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x111) = 0xb7f84000
mmap2(0xb7f88000, 7356, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7f88000
close(3)                                = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7e71000
mprotect(0xb7f84000, 4096, PROT_READ)   = 0
mprotect(0xb7fb0000, 4096, PROT_READ)   = 0
set_thread_area({entry_number:-1 -> 6, base_addr:0xb7e71aa0, limit:1048575, seg_32bit:1, contents:0, read_exec_only:0, limit_in_pages:1, seg_not_present:0, useable:1}) = 0
munmap(0xb7f8a000, 67828)               = 0
open("/dev/urandom", O_RDONLY)          = 3
read(3, "\223\210$\312", 4)             = 4
close(3)                                = 0
create_module(NULL, 0)                  = -1 ENOSYS (Function not implemented)
brk(0)                                  = 0x804a000
brk(0x806b000)                          = 0x806b000
open("/proc/modules", O_RDONLY)         = 3
fstat64(1, {st_mode=S_IFCHR|0600, st_rdev=makedev(136, 1), ...}) = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7f9a000
write(1, "Module                  Size  Us"..., 38Module                  Size  Used by
) = 38
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0444, st_size=0, ...}) = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7f99000
read(3,  <unfinished ...>
+++ killed by SIGSEGV +++


und hier ein strace lsmod, wenn er sich aufhängt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
strace lsmod
execve("/sbin/lsmod", ["lsmod"], [/* 56 vars */]) = 0
uname({sys="Linux", node="luna", ...})  = 0
brk(0)                                  = 0x804a000
access("/etc/ld.so.preload", R_OK)      = -1 ENOENT (No such file or directory)
open("/etc/ld.so.cache", O_RDONLY)      = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=67828, ...}) = 0
mmap2(NULL, 67828, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0xb7ede000
close(3)                                = 0
open("/lib/tls/libc.so.6", O_RDONLY)    = 3
read(3, "\177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\320Q\1"..., 512) = 512
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=1199480, ...}) = 0
mmap2(NULL, 1146044, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 3, 0) = 0xb7dc6000
mmap2(0xb7ed8000, 16384, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_DENYWRITE, 3, 0x111) = 0xb7ed8000
mmap2(0xb7edc000, 7356, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7edc000
close(3)                                = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7dc5000
mprotect(0xb7ed8000, 4096, PROT_READ)   = 0
mprotect(0xb7f04000, 4096, PROT_READ)   = 0
set_thread_area({entry_number:-1 -> 6, base_addr:0xb7dc5aa0, limit:1048575, seg_32bit:1, contents:0, read_exec_only:0, limit_in_pages:1, seg_not_present:0, useable:1}) = 0
munmap(0xb7ede000, 67828)               = 0
open("/dev/urandom", O_RDONLY)          = 3
read(3, "\265\323w\264", 4)             = 4
close(3)                                = 0
create_module(NULL, 0)                  = -1 ENOSYS (Function not implemented)
brk(0)                                  = 0x804a000
brk(0x806b000)                          = 0x806b000
open("/proc/modules", O_RDONLY)         = 3
fstat64(1, {st_mode=S_IFCHR|0600, st_rdev=makedev(136, 2), ...}) = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7eee000
write(1, "Module                  Size  Us"..., 38Module                  Size  Used by
) = 38
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0444, st_size=0, ...}) = 0
mmap2(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0xb7eed000
read(3,  


Ich lade über modules.autoload noch 2 weitere module:
- via-rhine
- nivida

Einfrieren tut er wohl immer erst beim 2. Versuch lsmod auszuführen. Liegt wohl daran, daß da noch ein Prozess mit lsmod läuft laut ps aufx.

emerge --info ergibt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
luna jaz # emerge --info
Portage 2.0.51.22-r2 (default-linux/x86/2005.1, gcc-3.3.6, glibc-2.3.5-r1, 2.6.12-gentoo-r10 i686)
=================================================================
System uname: 2.6.12-gentoo-r10 i686 AMD Athlon(tm) XP 2600+
Gentoo Base System version 1.6.13
dev-lang/python:     2.3.5-r2
sys-apps/sandbox:    1.2.12
sys-devel/autoconf:  2.13, 2.59-r6
sys-devel/automake:  1.4_p6, 1.5, 1.6.3, 1.7.9-r1, 1.8.5-r3, 1.9.6
sys-devel/binutils:  2.15.92.0.2-r10
sys-devel/libtool:   1.5.18-r1
virtual/os-headers:  2.6.11-r2
ACCEPT_KEYWORDS="x86"
AUTOCLEAN="yes"
CBUILD="i686-pc-linux-gnu"
CFLAGS="-O2 -march=athlon-xp -pipe -fomit-frame-pointer"
CHOST="i686-pc-linux-gnu"
CONFIG_PROTECT="/etc /usr/kde/2/share/config /usr/kde/3.4/env /usr/kde/3.4/share/config /usr/kde/3.4/shutdown /usr/kde/3/share/config /usr/lib/X11/xkb /usr/share/config /usr/share/texmf/dvipdfm/config/ /usr/share/texmf/dvips/config/ /usr/share/texmf/tex/generic/config/ /usr/share/texmf/tex/platex/config/ /usr/share/texmf/xdvi/ /var/qmail/control"
CONFIG_PROTECT_MASK="/etc/gconf /etc/terminfo /etc/env.d"
CXXFLAGS="-O2 -march=athlon-xp -pipe -fomit-frame-pointer"
DISTDIR="/usr/portage/distfiles"
FEATURES="autoconfig distlocks sandbox sfperms strict"
GENTOO_MIRRORS="http://distfiles.gentoo.org http://distro.ibiblio.org/pub/Linux/distributions/gentoo"
LINGUAS="de"
MAKEOPTS="-j2"
PKGDIR="/usr/portage/packages"
PORTAGE_TMPDIR="/var/tmp"
PORTDIR="/usr/portage"
SYNC="rsync://rsync.gentoo.org/gentoo-portage"
USE="x86 3dnow 3dnowex 3dnowext X aac alsa apm arts artworkextra avi berkdb bitmap-fonts browserplugin cdparanoia cdr cpudetection crypt cups curl directfb divx4linux dvd dvdr dvdread eds emboss encode fam foomaticdb fortran gdbm gif gimp gimpprint gphoto2 gpm gstreamer gtk2 imagemagick imlib ipv6 jabber java jpeg kde kdeenablefinal kdexdeltas libg++ libwww mad mikmod mmx motif mozilla mp3 mpeg mplayer mysql ncurses nls nptl nsplugin nvidia ogg oggvorbis ooo-kde opengl oss pam pdflib perl png python qt quicktime readline samba scanner sdl spell ssl tcpd tetex tiff truetype truetype-fonts type1-fonts vorbis win32codecs win32codex xine xml2 xprint xv xvid zlib linguas_de userland_GNU kernel_linux elibc_glibc"
Unset:  ASFLAGS, CTARGET, LANG, LC_ALL, LDFLAGS, PORTDIR_OVERLAY


Jargo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jargo« (18.09.2005, 13:37)


6

19.09.2005, 03:13

RE: Segmentation Fault bei modprobe/lsmod (alsa problem?)

hmm jetzt wirds schwieriger :-) ich hab kein rezept zur hand, wie man das prob lösen könnte, bin auch am schwimmen :-)

was schon mal nicht sein darf, ist dass ein einziges lsmod oder rmmod hängen bleibt. da solltest du mal gucken, ob das erste lsmod an der gleichen stelle hängenbleibt. guck mal, in welchem prozesszustand das erste lsmod / rmmod ist, wenn es hängen bleibt. sobald das kernel einen D prozess hat, kannsch es normalerweise wegwerfen/booten.

dann: guck mal ob die glibc, die modutils und einige andere wichtige progs gegen das aktuelle kernel kompiliert sind (d.h. gegen die sourcen, die auch grad laufen). sieht irgendwie nach ner inkompatibilität zwischen den utils und dem kernel aus. alle anderen sourcen wegwerfen / umbenennen / wasauchimmer.

emerge -upvt --deep --newuse world

noch ne idee:
werf deine kernel-konfig beiseite und menuconfig dir ein komplett neues kernel. ich hatte schon diverse problemle mit kernels, deren config aus einer vorversion stammten.

als nächstes probierst du ob, das kernel irgendwelche anderen module einwandfrei einladen/ausladen kann.

wenn des nix bringt .... hmmm ... ich hab hier wesentlich weniger features gesetzt ... eigentlich keine außer ccache. die vielen features wären ein unsicherheitsfaktor, aber ich kenne die meisten davon nicht. sandbox sieht verdächtig aus :-|

Als nächstes würde ich die useflags abspecken. hab schon ein paar systeme gesehen, die wegen zu viel useflags net sauber liefen ....
mein negativvorschlag: 3dnow 3dnowex 3dnowext

verwendest du reiserfs oder xfs ? wenn ja: versuch mal testweise, deren treiber wegzulassen: entweder auskompilieren oder die entsprechenden module nicht laden.

poste auch mal ein lspci -vv , vielleicht stimmen ja die module nicht mit der HW zusammen

als nächstes gucksch mal dass du nur im kernel nur alsa zulässt, und das vollständig modular machst. dann schauen wir das lsmod mal ohne die module an.
und danach mit dem einen oder anderen modul.

wenn es da dann hängt, dann probiersch mal, das ganze alsageraffel statisch einzukompilieren. dann dürfte sich zumindest lsmod nicht mehr aufhängen. wenn doch, hat das prob nicht primär was mit dem sound zu tun.
:):):)

7

19.09.2005, 19:30

Ha!

Gelöst (:

Danke für Eure Hilfe!
~x86 nvidia wars (:

Die Stelle an der er mit strace lsmod abgebrochen ist, hat mich etwas grübeln lassen. Genau beim Laden der Module. Ich hab dann mal meine beiden anderen Module (nvidia und via-rhine) rausgenommen, bekam aber immer noch nen Segfault bei lsmod. Zufälligerweise sah ich dann im Terminal, daß er immer noch irgendwas mit nvidia hat.
Also hab ich mal die stable nvidia Treiber emerged und siehe da.. lsmod geht wieder. (:
Danke für den Gedankenanstoß! (:

noch ganz kurz @liquidnight:
Die Kiste war nagelneu installiert, da waren noch gar keine anderen Kernel drauf, aber ich danke für den Tip, werd ich mir merken.
Die Features sind übrigens nicht von mir gesetzt. Die setzt wohl Gentoo 2005.1 automatisch. In meiner make.conf ist nämlich nix eingetragen. Sandbox wurde glaub ich durch eines des aktuelleren Portages eingeführt.

Gruß Jargo

amielke

unregistriert

8

19.09.2005, 19:33

jargo,

schön das Du Dein Problem lösen konntest.

Bitte setze das Thema aber noch auf gelöst.

Gruß Andreas

9

19.09.2005, 21:51

öhm

Hi!
Hab ich doch schon (:
Oder muss man da was spezielles machen?

Jargo

amielke

unregistriert

10

19.09.2005, 22:12

nein, ist schon ok,

hatte wohl gerade den Text geschrieben , als Du das Topic geändert hast.


Gruß Andreas

11

19.09.2005, 22:50

RE: öhm

gut wenn du das prob gefunden hast - da hab ich ja auch ein bissle was gelernt :-)

btw: hast du bei den gentooern einen bug dazu gefunden oder einen eingetütet ? das würde ich noch machen ...
:):):)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »liquidnight« (19.09.2005, 22:54)


12

20.09.2005, 10:56

RE: öhm

Hi!
Nein, nach ner Bug# hab ich noch net gesucht. Werde ich heute abend mal machen.
Hab den nvidia ~x86 auch auf nem anderen System, da läufts ohne Probleme.

Jargo

amielke

unregistriert

13

20.09.2005, 12:36

wiso brauchst Du nvidia als ~x86???

Geht die standart version (stable) nicht?

Gruß

14

20.09.2005, 19:40

nvidia

Hi!
Wer redet denn von brauchen (;
Hatte damals ein bissel mit rumgespiel, um zu gucken, obs mehr bringt.
Brachte es aber nicht, lief aber stabil, deshalb hab ich ihn drauf gelassen.

Bei der neuen Kiste dachte ich dann, daß es net schaden kann - hat es aber (;

Der momentane stable nvidia Treiber funktioniert ohne Probleme, der läuft jetzt auch auf der Kiste.

Jargo

amielke

unregistriert

15

20.09.2005, 19:44

Schön das es jetzt Funktioniert.

Leider ist es so, das testing Packete Fehler haben können. Also immer erst mal stable testen.

Ich selber habe fast das ganze System auf Stable. Nur Enlightenment ist bei mir CVS znd ein paar Tools testing.

Gruß Andreas