Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

09.02.2006, 00:55

Aiptek Grafik Tablet

Hallö,

ich stecke mit der Installation meines Grafiktablets ein wenig fest und hoffe mir kann jemand weiterhelfen =)
Es handelt sich um ein Aiptek 12000 U (usb).

Ich habe die entprechenden Optionen im Kernel einkompiliert und bekomme beim Booten folgendes:

Zitat

# dmesg | grep aiptek
drivers/usb/input/aiptek.c: input: Aiptek using 400 ms programming speed usbcore: registered new
driver aiptek drivers/usb/input/aiptek.c: v1.5 (May-15-2004): Bryan W. Headley/Chris Atenasio
drivers/usb/input/aiptek.c: Aiptek HyperPen USB Tablet Driver (Linux 2.6.x)


In xorg.conf habe ich folgendes eingetragen:

Zitat

Section "InputDevice"
Identifier "stylus"
Driver "aiptek"
Option "Device" "/dev/input/event3"
Option "Type" "stylus"
Option "Mode" "absolute"
Option "PressCurve" "0,5,95,100"
Option "KeepShape" "on"
Option "zMin" "0"
Option "zMax" "512"
Option "USB" "on"
Option "Cursor" "stylus"
Option "debuglevel" "0"
EndSection

Section "InputDevice"
Identifier "cursor"
Driver "aiptek"
Option "Device" "/dev/input/event3"
Option "Type" "cursor"
Option "Mode" "absolute"
Option "PressCurve" "0,5,95,100"
Option "KeepShape" "on"
Option "zMin" "0"
Option "zMax" "512"
Option "USB" "on"
Option "Cursor" "puck"
Option "debuglevel" "0"
EndSection

Section "InputDevice"
Identifier "eraser"
Driver "aiptek"
Option "Device" "/dev/input/event3"
Option "Type" "eraser"
Option "Mode" "absolute"
Option "PressCurve" "0,5,95,100"
Option "KeepShape" "on"
Option "zMin" "0"
Option "zMax" "512"
Option "USB" "on"
Option "Cursor" "stylus"
Option "debuglevel" "0"
EndSection

[ ... ]

InputDevice "stylus" "AlwaysCore"
InputDevice "cursor" "AlwaysCore"
InputDevice "eraser" "AlwaysCore"


Es gibt noch einen Treiber (xf86-input-aiptek; Description: X.Org driver for aiptek input devices), den ich nicht installiert habe, da er "masked by: package.mask, ~x86 key word" ist und eine riesge Fülle an hartmaskierten Abhänigkeiten verlangt.

Allerdings blinkt Status-LED am Tablet, was bedeutet das es betriebsbereit ist. Auch regiert sie auf den Stift (blinkt schneller beim Mausklick, blinkt nicht bei Druckbewegungen).
Trotzdem tut sich nichts, sprich der Mauspfeil auf dem Monitor bewegt sich keinen Millimeter - und ja, es sind Batterien drin und es funktioniert auch problemlos unter Windows ;)

Jetzt weiss ich nicht wie ich der Sache weiter nachgehen kann. Vielleicht weiss jemand Rat?

LG,
eni
Sorry, I'm Late.
But I Got Lost On The Road Of Life.

2

21.02.2006, 11:16

Hi,

ich habe prinzipiell das gleiche Problem. Bisher habe ich es als "normale" Maus zum Laufen bekommen. Eigenartigerweise rückt der Kerneltreiber keinerlei Events heraus, bevor nicht irgendwie das Tablet neu initialisiert wurde.

Dazu habe ich folgendes gemacht:

Quellcode

1
2
3
4
5
Als root:

$ cd /sys/bus/usb/drivers/aiptek/1-1\:1.0/
$ echo "relative" > coordinate_mode
$ echo "execute" > execute

Interessanterweise bringt das "relative" überhaupt nichts - der Kerneltreiber bleibt beim "absolute", zumindest beim Kernel 2.6.14-gentoo-r5. Aber danach sendet das Ding immerhin Events.

Das kannst du mit dem evtest-Tool überprüfen. Selbiges bekommst du aus dem CVS vom aiptek-tablet-Projekt: evtest.c
Einfach mit "gcc -o evtest evtest.c" kompilieren und mit "./evtest /dev/input/event3" (als root) starten. Bei jeglicher Tablet-Aktivität sollte das jede Menge text auswerfen :)

Nach der Aktivierung funktioniert das Tablet mehr oder weniger als Mausersatz; d.h. das /dev/input/mouseX device schmeisst Mouseevents aus, ebenso das "Sammeldevice" /dev/input/mice oder /dev/psaux, etc.

Leider funktioniert bei mir dabei nur das Klicken mit dem Aufsetzen des Stiftes, keine Seitentasten oder Druck. Auch verschiebt sich der aktive Bereich (der nur ein Teilbereich des Tablets ist), der auf den Bildschirm gemappt wird, je nachdem, wo man "herausrutscht".

Der eigentliche X11-Treiber, "aiptek", funktioniert hingegen überhaupt nicht. Er registriert sich zwar, Gimp zeigt z.B. brav Namen sowie Einstellungen etc. für die angelegten Devices, aber es scheint so, als würde der Treiber keinerlei Events an das X-Subsystem zu senden...

Wenn du irgendwelche Neuigkeiten hast, melde dich mal ;)

- Brogon

3

23.02.2006, 20:47

Ich habe ein Aiptek 6000, das ist noch seriell verbunden.
Für die USB Dinger habe ich schonmal ein angefangenes Projekt gesehen, Gaiptek.
( http://sourceforge.net/project/showfiles…lease_id=279824 )
Aber in einem Forum hat jemand schonmal geschrieben, dass der ganze Kram sich bei ihm nach 10 Stunden Arbeit immer noch nicht kompilieren ließ...

Mir würde es für's erste schon reichen, wenn ich mein Tablet als absolut positionierte Maus (ohne Druckempfindlichkeit) nutzen könnte... wie kriege ich das hin? Kann der das als serielle Maus erkennen oder sowas?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AtomicWaste« (28.02.2006, 16:36)