Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 21.

05.02.2005, 11:53

Forenbeitrag von: »mandragora«

[gelöst] kdm / kde / dcopserver

hallo leute... also ich hatte das gleiche problem und konnte es auch mit " fam " lösen. kann mir aber einer vielleicht sagen was es mit fam auf sich hat. mir sagt das nähmlich gar nichts... vielleicht hat jemand ne kurze info für mich danke schon mal cu mandragora

20.01.2005, 09:01

Forenbeitrag von: »mandragora«

KDE Userprofil zerstört [gelöst]

danke magjo... deine radikalkur hat geholfen... war zwar nicht der sanfteste weg aber erfolg ist erfolg. danke für deine hilfe. cu mandragora

19.01.2005, 12:33

Forenbeitrag von: »mandragora«

[gelöst] Nach neustart kein eth0 mehr verfügbar

yippiiieee... das war es... als ich den alias auf den sis900 gesetzt hatte bootet er wieder wunderbar.... vielen dank für hilfe... cu mandragora

19.01.2005, 09:13

Forenbeitrag von: »mandragora«

KDE Userprofil zerstört [gelöst]

Guten Morgen. Hab mal wieder ein kleines Problemchen.. Denke aber dürfte recht einfach zu beheben sein. Hab mir aus noch unerklärlichen Gründen meine Userprofil unter KDE zerschossen. Verwende KDM und wenn ich mich einloggen möchte komme ich immer wieder an die Eingabemaske zurück. Als root funktioniert alles und wenn ich einen neuen User anlege und mich einlogge auch. Scheint nur mein Profil was abbekommen zu haben. Wie kann ich das beheben bzw. wie kann ich alles wieder so zurücksetzten sodass...

19.01.2005, 09:03

Forenbeitrag von: »mandragora«

[gelöst] Nach neustart kein eth0 mehr verfügbar

guten morgen.. also ich erhalte beim booten eigendlich keine richtige fehlermeldung. er versucht per dhcp eine adresse zu bekommen und gibt dann relativ schnell mal auf [!!] dann sehe ich nur noch das er gewisse dienste wie meinen mysql vsftpd usw. nicht starten kann. als dhcp client habe ich den dhcpcd genommen und der ist auch installiert. statisch eingetragen ists das gleiche... erst wenn ich nach vollständigem booten in der commandline /etc/init.d/net.eth0 start eingebe holt er sich ne adres...

17.01.2005, 18:12

Forenbeitrag von: »mandragora«

[gelöst] Nach neustart kein eth0 mehr verfügbar

ok... hier mal ein paar fakten: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 bash-2.05b# lspci 0000:00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 735 Host (rev 01) 0000:00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] Virtual PCI-to-PCI bridge (AGP) 0000:00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS85C503/5513 (LPC Bridge) 0000:00:02.1 SMBus: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS961/2 SMBus Controller 0000:00:02.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (re...

17.01.2005, 07:22

Forenbeitrag von: »mandragora«

[gelöst] Nach neustart kein eth0 mehr verfügbar

Einen schönen guten Morgen. Hab da ein kleines Problemchen mit meinem Netzwerk. Kann es mir zwar nicht erklären aber naja. Also ich habe gentoo im moment unter kernel-2.6.10 laufen. Soweit funktionierte alles wunderbar bis ich mal einen reboot gemacht habe. Danach startete alles wie es sollte aber die netzwerkkarte wurde nicht erkannt. Habe dann versucht mal händisch eine IP Adresse zuzuweisen.... leider auch ohne erfolg mit lspci wird mir meine netzwekkarte aber angezeigt. wenn ich die karte hä...

11.01.2005, 07:34

Forenbeitrag von: »mandragora«

cacti unter gentoo howto gesucht

sooo nun habe ich alles soweit fertig eingerichtet. mein problem ist nun das ich egal welche device ich erstellen möchte einen SNMP error erhalte. Hat da vielleicht einer Ahnung auf was ich da achten muss. Hab von SNMP usw. leider nicht viel ahnung. Danke schon mal cu mandragora

10.01.2005, 22:34

Forenbeitrag von: »mandragora«

cacti unter gentoo howto gesucht

ok...habs gefunden ist unter /var/www/localhost/htdocs/cacti/include/config-sample.php gewesen. cu mandragora

10.01.2005, 21:57

Forenbeitrag von: »mandragora«

RE: cacti unter gentoo howto gesucht

hi ricy.. thx für deine antwort. diese sachen habe ich schon gefunden gehabt. ich hänge explizit eigendlich bei punkt 5 Edit include/config.php and specify the MySQL user, password and database for your Cacti configuration. $database_default = "cacti"; $database_hostname = "localhost"; $database_username = "cactiuser"; $database_password = "cacti"; kann leider keine config.php irgendwo finden. heist warscheinlich irgendwie anders das teil. hab aber leider keine ahnug wie die lauten könnte hast d...

08.01.2005, 00:16

Forenbeitrag von: »mandragora«

cacti unter gentoo howto gesucht

hallo leute... hat von euch schon mal wer cacti unter gentoo installiert ??? gibts dazu eventuell auch eine kleine anleitung etc. dazu ??? bin für jeden hinweis dankbar. cu mandragora

31.12.2004, 08:12

Forenbeitrag von: »mandragora«

[gelöst] Superblock Problem nach rebooten

danke erstmal @ beowulf habe das mal so versucht aber habe irgendwie problem nach meinem kernel neu backen. werde es aber weiter versuchen. danke nochmals cu mandragora : D

30.12.2004, 09:15

Forenbeitrag von: »mandragora«

[gelöst] Superblock Problem nach rebooten

Guten Morgen Leute. Hab gestern warscheinlich einen Blödsinn gemacht aber kann es nicht ganz nachvollziehen bzw. bin mir nicht wirklich einer Schuld bewusst. Habe mir gestern den neuen 2.6.10er Kernel gebacken der auch gleich anstandslos gebootet hatte. Da ich aber noch immer Probleme mit USB hatte habe ich mir das Tutorial http://de.gentoo-wiki.com/HOWTO_von_devfs_zu_udev_wechseln angesehen und die änderungen durchgeführt. Als ich dann mein System rebootete bekam ich folgende Meldung: ---------...

22.12.2004, 08:11

Forenbeitrag von: »mandragora«

[gelöst] PostgreSQL unter Gentoo Howto

nun ich bin mir nicht sicher aber denke auf jeden fall das die da was geändert haben das es nicht funktioniert. (ansonsten wär es ja zu schön um wahr zu sein) es steht zumindest bei der einleitung vom connnector sowas in der art das er gratis ist aber nur mit dem slox verwendet werden darf. sollte ich das teil mal zum laufen bringen werde ich es selbstverständlich testen und dir dann bescheid geben. cu mandragora

21.12.2004, 20:34

Forenbeitrag von: »mandragora«

[gelöst] PostgreSQL unter Gentoo Howto

eyy hopfe... super vielen dank... das hat geholfen und nun läuft er einwandfrei... vielen dank für den tip... war echt goldwert. thx cu mandragora

20.12.2004, 14:03

Forenbeitrag von: »mandragora«

[gelöst] PostgreSQL unter Gentoo Howto

hallo gentoo gemeinde. bin gerade drann mir den open-xchange server unter gentoo 2004.3 mit kernel 2.6.9 zum laufen zu bringen. hab da alle mögliche module die benötigt werden emergen können nur eines macht mir probleme. nähmlich der postgresql server. ich kann das teil ohne probleme emergen . will ich das teil starten und will mir einen user und db einrichten bekomme ich die meldung: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 tux root # /etc/init.d/postgresql start * WARNING: "postgresql" ha...

09.12.2004, 20:21

Forenbeitrag von: »mandragora«

kein at - eurozeichen - pipe etc auf deutsch

aaargghhh.... also ich glaube ich bin zu doof dazu... hab auch die tips von rud kontrolliert aber nach wie vor der gleiche fehler... viel mehr kann man ja nicht mehr einstellen oder doch. was mir noch aufgefallen ist ist wenn ich unter kde im kontrollzentrum das tastaturlayout aktivieren m[chte auch einen fehler bekomme. d.h. in der symboleiste ist statt der flagge das error sysmbol (err) so wie es aussieht kann ich das unter kde nicht richtig aktivieren. kann das ganze mit meiner kde installati...

09.12.2004, 15:12

Forenbeitrag von: »mandragora«

kein at - eurozeichen - pipe etc auf deutsch

also leute es ist zum verzweifeln. ich hab (alles was ihr mir hier geraten habt) und noch einiges mehr versucht aber es will einfach nicht klappen was mir aufgefallen ist ist das ich wenn ich in runlevel 3 starte sehr wohl die richtige belegegung habe. hier sehe ich gerade das am ue mein @ zeichen ist irgenwo ist da der schweinehund drinnen weis das einer noch rat wo ich nachsehen k[nnte. danke cu mandragora

08.12.2004, 21:52

Forenbeitrag von: »mandragora«

kein at - eurozeichen - pipe etc auf deutsch

hallo leute... bin schon seit ein paar tagen am grübeln und probieren aber ich schaffe es irgendwie nicht meinen deutschen zeichensatz zum laufen zu bringen. hab hier schon einiges gelesen und probiert aber irgendwie raffe ich das nicht ... kann mir einer von euch da vielleicht ein wenig behilflich sein ???? der zeichensatz geht weder in kde noch auf der konsole. hier meine rc.conf Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 # /...

07.12.2004, 07:26

Forenbeitrag von: »mandragora«

libstdc++.la Problem [gelöst]

guten morgen. freut mich das es bei dir nun auch geht. wie gesagt...ich habe hier einige beiträge zu diesem thema sehr wohl gefunden aber keiner wollte bei mir so richtig greifen. das war halt mal ein versuch der auch anscheinend klappte wenns ne andere lösung gibt bin ich sehr interessiert daran. cu mandragora