Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 94.

09.08.2010, 22:42

Forenbeitrag von: »Sonie«

Squid > 3.1 sperrt Zugriff auf HTTPS? IPv6 Pfilcht

Ich hab hier ein besonders komisches Problem: Nach dem Update auf Squid 3.1.6 habe ich keinen Zugriff mehr auf HTTPS-Seiten. Auch ein Downgrade sperrt diese, über NAT komme ich drauf. Es liegt also die Vermutung Nahe das Squid irgendwas geändert hat: Quellcode 1 2 3 #emerge -av squid [ebuild R ] net-proxy/squid-3.1.6 USE="caps ipv6 logrotate mysql pam samba ssl -ecap -epoll -icap-client (-ipf-transparent) -kerberos -kqueue -ldap -nis (-pf-transparent) -postgres -radius -sasl (-selinux) -snmp -sq...

19.07.2010, 08:27

Forenbeitrag von: »Sonie«

https umleitung für iphone extern und intern

Zitat Die Fehlermeldung bedeutet, dass $(ifnet ${EXT_IF}) etwas nicht verwendbares liefert. Wahrscheinlich ist zu dem Zeitpunkt ppp0 nicht aktiv (oder?). Du wirst auf jeden Fall ein Problem haben, wenn sich die IP ändert. Dann müsstest Du die Firewall immer neu aktivieren. eigentlich nicht. Aber ifnet() liefert hier was komisches aus: Quellcode 1 2 # echo $(ifnet ${EXT_IF}) 92.75.155.42/ 1.0.0.0/2 woher kommt die 1.0.0.0? in ifconfig seh ich kein device.

14.07.2010, 14:21

Forenbeitrag von: »Sonie«

https umleitung für iphone extern und intern

#iptables -t nat -A PREROUTING -d $(ifnet ${EXT_IF}) -p tcp --dport 443 -j DNAT --to 192.168.1.11:443 die rule bringt einen error: ptables v1.4.8: invalid mask `' specified #iptables -A FORWARD -o ${INT_IF} -p tcp -d 192.168.1.11 --dport 443 -j ACCEPT #iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 443 -j DNAT --to 192.168.1.11:443

13.07.2010, 18:51

Forenbeitrag von: »Sonie«

https umleitung für iphone extern und intern

Nein, der Knoten sitzt noch, hab momentan nicht soviel Zeit, viel Arbeit. Ja, richtig. Ich bekomme die rule nur nicht sauber definiert. Entweder außen - oder innen. Ich mache irgend einen Denkfehler und stehe auf der Leitung. Meiner Meinung nach dürfte für die meisten dieses Script eine gute Basis für eine Feierwall sein. Deswegen auch hier das komplette Script und nicht nur ein paar Zeilen.

07.07.2010, 13:43

Forenbeitrag von: »Sonie«

https umleitung für iphone extern und intern

ich habe hier eine hirn-blockade. mein firewall script funktioniert insoweit, das ich bequem alle daten hin und her schicken kann, nun möchte ich aber auch mein iphone mit einem sbs syncen, intern wird aber die route nicht richtig umgeleitet, daher kann ich https den eigenen server nicht erreichen, von ausserhalb funktioniert es. - ich kann also intern die serveradresse direkt angeben oder extern die dyndns-ip um zu syncen. vieleicht kann mir jemand bei der firewall helfen. also nochmal (lan - Z...

14.04.2009, 10:58

Forenbeitrag von: »Sonie«

Samba gegen Samba authentifizieren

bei mir laufen zwei Samba-Server, einer 24 Stunden ständig, und einer zeitlich begrenzt. Ich möchte den zeitlich begrenzten dazu bringen, sich die Authentifizierung von dem anderen Server zu holen. Kennt jemand dafür ein Howto?

11.02.2009, 23:29

Forenbeitrag von: »Sonie«

digitaler Mitschnitt mit Asterisk.

Muss nur aktiviert werden, Ich hab das so gelöst: features.conf Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 [general] transferdigittimeout => 3 ; Number of seconds to wait between digits when transfering a call xfersound = beep ; to indicate an attended transfer is complete xferfailsound = beeperr ; to indicate a failed transfer adsipark = yes ; if you want ADSI parking announcements featuredigittimeout = 1500 ; Max time (ms) between digits for [featuremap] atxfer => ## ; Attended transfer blindx...

10.01.2009, 19:33

Forenbeitrag von: »Sonie«

Weniger ist mehr.

Zitat von »vanishly« Niemand noch ne Idee? Mfg Warum sollst du soviel reinschreiben? Und Windows findet doch auch alles notwendige heraus: mein xorg läuft hier mit KDE4 und 3D-Beschleunigung klasse. Intel habe ich leider nicht im Einsatz, deshalb hier die Nvidia-Version, probiere das mal. /etc/make.conf Quellcode 1 2 VIDEO_CARDS="nvidia" INPUT_DEVICES="evdev" /etc/X11/xorg.conf Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Sectio...

09.01.2009, 08:24

Forenbeitrag von: »Sonie«

ssh keys forwarding

nach kleinen ssh angriffen versuche ich meine hardware-umgebung etwas sicherer zu machen ich habe mir für meinen PC einen ssh-key mit passphrase erstellt. Ich möchte folgendes machen: am windows-pc habe ich mir portal-putty installiert, der pagent läuft im Hintergund und besitzt den privat-key. melde ich mich an pc1, brauche ich kein password, anmelden ohne password ist gesperrt. funktioniert. das gleiche gilt für pc2. möchte ich von pc1 auf pc2 zugreifen, soll der key geforwardet werden, ich er...

09.01.2009, 08:12

Forenbeitrag von: »Sonie«

mögliche Lösung für xorg.

Ich hatte das Problem auch. Eine mögliche Lösung sah so aus, dass du den xorg mit eingabe events ausführst. ist sowieso notwendig für die multimediakeyboard und joysticks. Im Kernel muss das aktiviert sein, hier als Modul Quellcode 1 2 3 Device Drivers --> Input Device Support --> [M] Event Interface in der /etc/make.conf muss für xorg die entsprechende Config hinterlegt werden Quellcode 1 INPUT_DEVICES="evdev" Das System anpassen und aufräumen Quellcode 1 2 3 emerge -NDuv world emerge -p --pren...

06.01.2009, 14:30

Forenbeitrag von: »Sonie«

stimmt.

auf den teil warten wir irgendwie alle. ich hab mich zwischenzeitlich etwas mit solid rumgeschlagen, und eigentlich kann man all das, was bisher in den eingeweiden von wpa-supplicant und wlanscan, trace usw versteckt war, relativ einfach über die eingabezeile mit solid herausholen. was gefehlt hat, war die gui. freut mich (aber.. dass das endlich mal gemacht wird. *Nachtrag am 21.04.09* seit der KDE 4.2.2 hat es der WPA-Supplicant endlich zu einem eigenem KDE-Icon in die Taskleiste geschafft. Di...

06.01.2009, 14:21

Forenbeitrag von: »Sonie«

Dyle, du hast getroffen! (in erfurcht vor die füse werfend) [Füsse...]

Das ist es tatsächlich. openrc greift auf /dev/console oder /dev/null zu, obwohl das seit dem baselayout 2.0 nicht mehr sein soll. Vielen Dank noch mal.

03.01.2009, 16:54

Forenbeitrag von: »Sonie«

.config gibt´s so:

das geht so: Quellcode 1 2 cd /usr/src/linux make menuconfig und dann folgende Einstellungen Quellcode 1 2 3 General setup --> [*] Kernel .config support [*] Enable access to .config through /prog/config.gz

03.01.2009, 11:03

Forenbeitrag von: »Sonie«

Gentoo 2.6.x Ärger mit > openrc-0.4.1-r1

Zitat Hast du keine Möglichkeit, den Bootsplash abzuschalten und die Kiste "nackt" zu booten? Welchen Bootmanager hast du? Grub? Schmeiß doch dort alle Graka-Zeugs weg (bsp. vesa-tng) und boote in reines (gutes altes?) 80x24 Zeilen DOS mode ... kannst du das? Habe ich bereits beim eröffnen des threads angegeben: ich verwende grub. für dieses Log: Quellcode 1 kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda2 Zitat Zeigt er dir noch die OpenRC Zeile? Mounted er noch /proc, /dev und /sys? die letzen paar Zeilen...

03.01.2009, 09:53

Forenbeitrag von: »Sonie«

Gentoo 2.6.x Ärger mit > openrc-0.4.1-r1

Zitat von »dyle« Errr ... ?? Stellst du die dann mal dort rein? Entschuldige bitte, ich habe mich schlecht ausgedrückt. Die Dienste sind natürlich eingetragen. Aber der Fehler tritt bereits vorher auf. Gleich nachdem der Kernel fertig geladen ist. openrc legt also kein log an, in dem ich nachverfolgen könnte, wie weit er gekommen ist. Zitat Schon, schon. Aber OpenRC ist AFAIK nach wie vor Testing ("~") und nicht Stable. Unter diesem Aspekt, ja auch baselayout 2.0 ist nicht stable. Ich habe aber...

02.01.2009, 19:44

Forenbeitrag von: »Sonie«

Gentoo 2.6.x Ärger mit > openrc-0.4.1-r1

Zitat von »dyle« Hast du die notwendigen Dienste (dmesg, udev und devfs) im sysinit -runlevel? Oder kommst du nicht mal bis dahin? ich würde sagen, nein. sonst müsste ja eine rc.log erstellt werden. Zitat BTW: openrc ist AFAIK noch testing und nicht stable ... oder? im aktuellen portage-tree ist nur noch die 0.4.1-r1 drinnen, alle anderen versionen sind rausgenomen worden.

01.01.2009, 02:44

Forenbeitrag von: »Sonie«

Gentoo 2.6.x Ärger mit > openrc-0.4.1-r1

Zitat von »josef.95« Bei nahezu allen gelösten Fällen die man so im Netz findet wurden die Config Dateien nicht korrekt aktualisiert, sprich "dispatch-conf" oder "etc-update" Fehler, dies würde ich als erstes noch mal genau überprüfen. Ich vermute so etwas. Habe jetzt angefangen das init.d und conf.d Stück für Stück zu überprüfen. Dumm daran ist nur, das dieser Fehler so früh auftritt, dass nicht einmal ein Log (rc-log = on) erstellt wird, in welchem ich nachschauen könnte... Und mit diesem seg...

31.12.2008, 23:48

Forenbeitrag von: »Sonie«

Gentoo 2.6.x Ärger mit > openrc-0.4.1-r1

Unverständlich, dass das schon stable sein soll. habe nach dem letzten Update Probleme mit neustart, nach dem abschalten des bootsplash wird beim booten als letzte Zeile folgendes sichtbar: rc[1092] segmention fauld 0 at ... adresse ... error 4. der fehler tritt bei openrc-0-3-0 nicht auf. ich habe sämtliche möglichkeiten durchgetestet, die mir einfallen, "dispatch-conf" ausgeführt, cflags="-march=native" usw. ohne erfolg. tritt bei intel und amd unter 32 oder 64bit auf. sonstiges: udev-135-r3 s...

09.11.2008, 01:35

Forenbeitrag von: »Sonie«

Ein bischen Ärger mit Solid und Wireless LAN (WLAN)

Zitat Auch dachte ich immer "The Gentoo-Way" ist viel tiefer angesiedelt. ist er. Wie auf der KDE-Website steht: schau nicht zurück. Zitat Ich habe damit grundsätzlich gute Erfahrungen und nie ein Problem: Und im täglichen Einsatz dann einfach ein Quellcode 1 $ sudo wpa_gui Dafür kann ich für jeden WM ein Icon auf dem Desktop malen und kann mir das WLAN bequem per Mouse-click aussuchen. und wenn du knetworkmanager verwendest, sparst du dir die tipperei, und es sieht auch noch hübsch aus. mit si...

06.11.2008, 23:38

Forenbeitrag von: »Sonie«

KDE4 und Solid.

Ich dachte immer, das Gentoo mit den anderen Distributionen gleichzieht. Unter KDE 3.5.10 hab ich zuletzt mit KNetworkManager gearbeitet, hat gut funktioniert, und das ewige Rumgefummel in der /etc/conf.d/net hatte ein Ende, weil ich mich in mehr als 4 WLan-rumtreibe. Eigentlich hab ich fast jeden Tag eine andere Umgebung. Und da ich auf was neues stehe, Und KDE4 ja in´s normale Build geschaft hat, gehe ich mal davon aus, das es sehr wohl den Sandkasten verlassen hat. der Networkmanager läuft sc...