Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 44.

17.07.2007, 08:48

Forenbeitrag von: »direx«

[gelöst] KDE & hal wollen nicht zusammen

OK, es lag am fehlenden "dev-libs/dbus-qt3-old" Jetzt geht es.

16.07.2007, 22:23

Forenbeitrag von: »direx«

[gelöst] KDE & hal wollen nicht zusammen

Sowohl hal als auch dbus Useflag waren von Anfang an aktiviert. Die vorgeschlagenen Befehle machen leider nichts: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 frodo ~ # revdep-rebuild Configuring search environment for revdep-rebuild Checking reverse dependencies... Packages containing binaries and libraries broken by a package update will be emerged. Collecting system binaries and libraries... using existing /root/.revdep-rebuild.1...

16.07.2007, 18:12

Forenbeitrag von: »direx«

[gelöst] KDE & hal wollen nicht zusammen

Hallo! Ich habe mal wieder Gentoo neu installiert (2007.0) und muss nun feststellen, dass HAL unter KDE 3.5.7 nicht mehr geht. Ich habe die Anleitung unter: http://www.gentoo.org/doc/de/kde-config.xml befolgt; hal-Useflag ist aktiviert und HAL & dbus starten beim Hochfahren. Natürlich bin ich auch in der Gruppe plugdev. Wenn ich nun ins Kontrollzentrum unter Spechermedien gehe (sowohl als root als auch als normaler User) kann ich die Häckchen nicht setzten, die HAL aktivieren würden, und es ersc...

21.12.2006, 13:49

Forenbeitrag von: »direx«

AIGLX, Beryl, R300 und das leidige Thema mit den Grafiktreibern

Ich habe eine Radeon XPress 200M und benutze die proprietären ATI-Treiber. In Kombination mit XGL läuft beryl bei mir wie geschmiert. Ich habe keine einzige Konfigurationsdatei geändert - es ging alles out-of-the box (nur suspend2disk geht mit ATI bei mir nicht). Hast du es schonmal mit den ATI-Treibern probiert? mfg, direx

21.12.2006, 13:41

Forenbeitrag von: »direx«

Seltsames Problem mit den Schriftarten

Habe ein Notebook (HP nx6125) mit einer ATI Radeon X300. Das Problem tritt sowohl mit den ATI-Treibern als auch dem radeon und vesa-Treiber auf. Komischerweise ist das beim Upgrade von KDE 3.4 auf 3.5 passiert. Es betrifft vor allem Konqueror (KHTML-Part), aber wie im 2. Screenshot zu sehen ist auch andere KDE-Programme. Im Terminal sieht alles wunderbar aus (auch bei vesafb-tng mit 1024x76, Firefox hat dieses Problem ebenfalls nicht. mfg, direx

20.12.2006, 21:56

Forenbeitrag von: »direx«

Seltsames Problem mit den Schriftarten

Hallo! Ich habe ein komisches Problem mit den Schriftarten unter KDE 3.5.5: Manchmal verwischen die Schriften, so dass man SIe kaum noch lesen kann. Ich habe mal zwei Bilder angefügt: Hier sieht man bei dem 3. Google-Ergebnis, dass die Schrift verwischt st. Manchmal tritt das auch schlimmer auf. Wenn man mit der Maus drüber geht, dann geht das wieder weg. Dieses Beispiel ist auch nicht sehr spektakulär, aber man erkennt, dass einige Buchstaben unleserlich sind. Weiß irgendwer Rat? mfg, direx

27.11.2006, 15:02

Forenbeitrag von: »direx«

[gelöst] Module NICHT automatisch laden

Cool, danke. Das funktioniert jetzt so wie es soll. Is doch irgendwie schon komisch, dass es Leute gibt, die das nicht automatisch laden wollen, oder ... mfg, direx

26.11.2006, 14:44

Forenbeitrag von: »direx«

[gelöst] Module NICHT automatisch laden

ich benutze weder genkernel noch habe ich unnütze module im kernel. der kernel ist extrem an mein system angepasst (läuf schon sehr lange wunderbar). die /etc/modules.autoload.d/kernel-2.4 bzw. /etc/modules.autoload.d/kernel-2.6 ist komplett leer. irgendwie wird meine hardware erkannt und es werden automatisch die module geladen. das will ich aber nicht. hotplug oder so läuft auch nicht, nur udev. habe kernel 2.6.18-gentoo-r3 und gentoo 2006.1 am start (neuster stand). mfg, direx

26.11.2006, 11:22

Forenbeitrag von: »direx«

[gelöst] Module NICHT automatisch laden

Ich habe (mal wieder Gentoo auf einem Rechner instaliert und mir ist was komisches aufgefallen: es werden automatisch beim Systemstart Module geladen, die ich aber nicht laden will (z.B. Modem-Treiber, Firewire, IrDA,...). Ich habe diese Module nirgendwo eingetragen (nicht in modules.autoload). Wo und wie kann ich das abschalten? Das einzige Modul, was ich brauche, ist WLAN... mfg, direx

24.10.2006, 18:44

Forenbeitrag von: »direx«

nss_ldap: Rechner startet nicht mehr (hängt bei udev)

Ich bin gerade dabei einen Samba-PDC + LDAP aufzusetzen. Dazu soll die normale Unix-Authentifizierung über LDAP/Kerberos gehen. Wenn ich im hochgefahrenen zustand nun die /etc/nsswitch.ldap nach /etc/nsswitch.conf kopiere klappt alles einwandfrei. Aber beim Neustart des Servers geht es bei udev nicht weiter. Nun gibt es ja schon diverse Tips und Problemlösungen dazu, aber bei mir hat keine funktioniert. Ich habe zuerst probiert, "bind_policy soft" in der /etc/ldap.conf zu setzen. Leider trat die...

27.08.2006, 21:11

Forenbeitrag von: »direx«

[gelöst] Probleme beim Routing

benutzt du dhcp? entweder der neue dhcpcd übernimmt nicht die standardroute vom dhcp-server oder dhcpcd läuft unbeabsichtigt (zumindest das sind die einzigen beiden dinge, die ich mir vorstellen kann). wie sieht dein netzwerk sonst aus? mfg, direx

27.08.2006, 20:57

Forenbeitrag von: »direx«

RE: interner Mailserver

Wahnsinn, genau danach habe ich gesucht... Das kommt davon, wenn man nach den falschen Sachen googlet Danke, direx

27.08.2006, 19:53

Forenbeitrag von: »direx«

interner Mailserver

Ich habe derzeit ein wahrscheinlich etwas umfangreiches Vorhaben: Ich möchte auf einem Rechner einen Mailserver installieren, der die Mails verschiedener E-Mail-konten per POP3 aus dem Internet abruft, dauerhaft speichert und wieder per IMAP anderen Clients zur Verfügung stellt. Hat jemand schon einmal so etwas gemacht? Welche Programme brauche ich dafür (nur postfix reicht wahrscheinluch nicht aus...). Würde mich echt freuen, von jemanden eine ernsthafte Antwort zu bekommen, direx

23.04.2006, 10:55

Forenbeitrag von: »direx«

USE-Flags: ldap, mysql, samba & Co.

tja das werde ich dann wohl machen... wo requeste ich denn das am besten? mfg, direx

19.04.2006, 09:56

Forenbeitrag von: »direx«

USE-Flags: ldap, mysql, samba & Co.

Genau das meinte ich ja. Ich habe einen OpenLDAP-Server, einen mySQL-Server, einen Samba-Server usw. schon im Netzwerk (habe ich auch im 1. Posting geschrieben). Deshalb halte ich es für Schwachsinn automatisch noch einen zu compilieren. Es ging mir ja mit dem Threat ursprünglich darum, zu erfahren, ob es vielleicht USE-Flags wie mysql-server/mysql-client oder so gibt. mfg, direx

16.04.2006, 19:18

Forenbeitrag von: »direx«

[gelöst] dhcpcd im Hintergrund starten

Sorry, habe es korrigiert... Worauf du auch alles achtest mfg, direx

16.04.2006, 15:16

Forenbeitrag von: »direx«

Problem mit kwifimanager

Hallo! Ich habe auf meinen Notebook erfolgreich WLAN mit ndiswrapper eingerichtet. Nun habe ich aber ein Problem mit kiwifimanager. Wenn ich als normaler user angemeldet bin und nach Netzwerken suche, kommt immer, dass keine Netzwerke gefunden wurden. Wenn ich das ganze als root mache, dann findet er alle umliegenden WLAN-Netze, aber ich kann mich nicht mit diesen verbinden. In der Liste zeigt es bei allen Netzen bei WEP "on" an, obwohl die meisten davon offene Netze (ohne Verschlüsselung) sind....

16.04.2006, 15:06

Forenbeitrag von: »direx«

[gelöst] dhcpcd im Hintergrund starten

Zitat Original von maggu2810 Ich würde einfach "ifplugd" verwenden. Cool, danke für de Tip. Damit geht es natürlich auch (ist mir sogar lieber). Zitat Original von lolo dhcpcd -t3 ( while [ $? != 0 ]; do dhcpcd -t3; done ) & Das schaut auch gut aus. Das werde ich mit ifplugd verbinden. Vielen Dank für eure Hilfe! mfg, direx

16.04.2006, 14:35

Forenbeitrag von: »direx«

Bildschirmschoner geht nicht

Hallo! Ich habe mir vor ein paar Tagen Gentoo 2006.0 frisch auf mein Notebook installiert und KDE 3.5.2 gemerged. Leider funktioniert der Bildschirmschoner nicht. Ich kann in kcontrol den Bildschirmschoner auswählen und auch testen (habe ihn so eingestellt, dass er nach 2 Minuten automatisch an geht). Der Test zeigt mir auch die Bildschirmschoner wunderbar. Wenn ich aber nun 2 Minuten warte, dann startet nicht der ausgewählte Bildschrimschoner (egal welchen ich auswähle), sondern das Bild friert...

14.04.2006, 21:55

Forenbeitrag von: »direx«

[gelöst] dhcpcd im Hintergrund starten

Zitat Original von lolo Hi, is nich die optimale Lösung, aber: Quellcode 1 2 3 4 dhcpcd -t3 while [ $? != 0 ] do dhcpcd -t3 done Das Problem bei dieser Sache ist ja, dass ich das nicht so leicht ins init einbausen kann, der rechner kann ja während des Startens nicht für immer loopen. Ich werde mal drüber schlafen, vielleicht starte ich es ja irgendwie anders (nicht über init). Noch andere Vorschläge? Wie genau funktioniert denn das bei Knoppix bzw. SuSE (naja, bei SuSE funktioniert das wahrsche...