Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 136.

23.04.2010, 07:38

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Nach Kernelupdate auf 2.6.33 Fische auf dem Display

Hallo, es gibt inzwischen eine Lösung für dieses Problem und es bleibt zu hoffen, dass sie ihren Weg in künftige Kernel findet. Nachzulesen unter dem Link im vorhergehenden Post. Gruß, Ignatz

03.04.2010, 15:44

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Nach Kernelupdate auf 2.6.33 Fische auf dem Display

Ja, ich habe den Framebuffer am Laufen. KMS verwende ich bereits und es ist im Kernel so konfiguriert, wie Josef beschrieben hat. In dmesg steht: Quellcode 1 2 3 [drm] radeon defaulting to kernel modesetting. [drm] radeon kernel modesetting enabled. [drm] radeon: Initializing kernel modesetting. Sollte also soweit in Ordnung sein. Und die grub.conf sieht so aus: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 # # Sample boot menu configuration file # password --md5...

03.04.2010, 14:45

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Nach Kernelupdate auf 2.6.33 Fische auf dem Display

Mein System läuft wie gesagt auf testing, d. h. mit Quellcode 1 ACCEPT_KEYWORDS="~x86" Das heißt, ich benutze also schon die aktuellsten Treiber. Bei ATI sogar den aus dem X11-Overlay, derzeit installiert "x11-drivers/xf86-video-ati-9999" Aber wenn ich das richtig sehe (man möge mich hier berichtigen) tritt das Flimmern schon auf lange bevor von X die Rede ist. Da wird doch der ATI-Treiber noch gar nicht angefasst, oder?

03.04.2010, 14:03

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Nach Kernelupdate auf 2.6.33 Fische auf dem Display

Hallo, da mein Problem nach einem Kernelupdate auftrat, nehme ich an, dass der Thread hierher gehört, obwohl das Problem ansich ein grafisches ist. Auf meinem Laptop läuft Gentoo komplett als Testing-Version. Die ATI-Karte läuft mit dem freien Radeon-Treiber. Nach einem Kernel-Update von 2.6.32-r6 auf 2.6.33 habe ich plötzlich bereits auf der ersten Konsole, also noch bevor X startet, ein heftiges Flimmern. Diese Störungen nannte man beim analogen Fernsehen wohl "Fische". Das Update habe ich übe...

03.10.2009, 10:37

Forenbeitrag von: »Ignatz«

NetworkManager und Co

Hallo Darian, kannst du kurz erklären, welche Anpassungen du an den Scripts vorgenommen hast, die auf der von Josef verlinkten Seite beschrieben sind? Ich habe es auch versucht, bekomme aber noch immer keine Verbindung. Bei Eingabe von Quellcode 1 $ pon E220 erscheint gar keine Ausgabe, null Reaktion! Und wenn ich Quellcode 1 2 $ poff E220 /usr/sbin/poff: No pppd is running. None stopped. aufrufe, kommt eben diese Meldung. Irgendwas muss ich übersehen haben! Ignatz

01.10.2009, 15:09

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Bluetooth-Eingabegeräte mit bluez verbinden

Seitdem die Pakete "bluez-utils" und "bluez-libs" im neuen "net-wireless/bluez" vereinigt wurden, hatte ich lange Zeit Probleme, meine Bluetooth-Maus zu verbinden. Nach langer Suche im Netz habe ich endlich eine Lösung gefunden. Sie basiert im wesentlichen auf dieser Beschreibung. Vorab: Bei dieser Lösung ist es nicht notwendig, "net-wireless/bluez" mit dem USE-Flag "old-daemons" zu compilieren! Benötigt wird aber das USE-Flag "test-programs"! In den Beispielen wird vorausgesetzt, dass das Bluet...

06.07.2009, 15:29

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Bluetooth Keyboard nutzen

Mag sein, ich habe es aber noch nie benötigt, da hidd in den bluez-utils enthalten ist. Wer weiß, was für alte Dämonen da sonst noch rumschleichen Aber wie ich in einem anderen Thread hier im Forum schon erwähnt habe, fehlt zum Thema Bluetooth unter Linux eine leicht verständliche und vor allem aktuelle Doku. Gruß, Ignatz

06.07.2009, 14:15

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Bluetooth Keyboard nutzen

Hallo Poedel, Zitat von »Poedel« Was ich schon geschafft habe: bluez-utils und bluez-libs emergiert. Durch Josef's Hilfe habe ich gerausgefunden, dass der hidd Befehl nur existiert, wenn man bluez-utils mit useflag old-daemons inhaliert. Das wirft die Frage auf, ob es nicht auch mit den neuen Daemons geht. Das ist so nicht ganz richtig. bluez-utils enthält die "old-daemons". Neuerdings gibt es aber nur noch bluez, wo man das USE-Flag "old-daemons" benutzen kann. Hat aber bei mir nicht funktionie...

19.06.2009, 08:10

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Nach Update funktioniert Bluetooth-Maus nicht mehr

Ich habe es mal mit den "old-daemons" versucht, das hat aber nicht geklappt. Deshalb lasse ich es wie schon weiter oben beschrieben: Zitat von »Ignatz« Ich habe jetzt Solid ohne USE="bluetooth" compiliert und stattdessen wieder bluez-libs und bluez-utils installiert und es geht erstmal. Ist wahrscheinlich nicht die optimale Lösung. Sollte ich irgendwann eine aktuelle Lösung finden, poste ich sie hier. Gruß, Ignatz

18.06.2009, 13:55

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Nach Update funktioniert Bluetooth-Maus nicht mehr

Zitat von »josef.95« ... bluez sollte hier mit USE="old-daemons" gebaut werden. Das ist mal noch eine Idee, werde ich ausprobieren und mich danach nochmal melden. Danke! Ignatz

18.06.2009, 06:28

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Nach Update funktioniert Bluetooth-Maus nicht mehr

Hallo josef, in der Theorie klingt das gut, leider funktioniert es eben nicht. Solid mit bluez funzt nicht. Wenn es so ist, wie du schreibst, warum erfährt man nichts von diesen Änderungen? Im Bluetooth-Leitfaden steht immer noch die Variante mit bluez-libs und bluez-utils beschrieben. Das stört mich ein wenig an Gentoo. Da werden grundlegende Dinge verändert (ob zum besseren sei dahingestellt) und erst so nach und nach sickert in Foren durch, das ja jetzt alles ganz anders ist. bluez bringt ein...

17.06.2009, 18:09

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Nach Update funktioniert Bluetooth-Maus nicht mehr

Hallo, ich habe lange Zeit problemlos mit meiner Bluetooth-Maus arbeiten können. Dazu hatte ich "net-wireless/bluez-libs" und "net-wireless/bluez-utils" installiert, zuletzt in der Version 3.36. Beim letzten Update (hier läuft komplett ~x86) verlangte "kde-base/solid" nach "net-wireless/bluez-4.39". Dieses Paket blockiert aber bluez-libs und bluez-utils. Ich stand also vor der Wahl, Solid oder die Bluez-libs. Nachdem ich mich für Solid entschieden habe und die beiden ersteren Pakete entfernt hab...

23.04.2009, 08:31

Forenbeitrag von: »Ignatz«

NetworkManager und Co

Hallo Darian, auch ich bin seit KDE 4.1 auf wicd umgestiegen (ist auch im Repository). Es ist einfach zu bedienen und funktioniert problemlos. Keine starre Konfiguration in der Konsole, es findet die (nicht versteckten) Netze in deiner Umgebung und du kannst sich, sofern du die Zugangsdaten hast, sofort verbinden. Auch das automatische Verbinden mit einem bestimmten Netzwerk beim Start lässt sich einstellen. Vorher habe ich den Knetworkmanager benutzt, aber da gibt es wohl noch keine für KDE > 3...

07.03.2009, 09:40

Forenbeitrag von: »Ignatz«

KDE 4.2 kein Systemsound und andere Probleme

Ja, natürlich. Sorry, ich vergaß...

06.03.2009, 17:49

Forenbeitrag von: »Ignatz«

KDE 4.2 kein Systemsound und andere Probleme

Hallo, die über 100 Updates gestern - in erster Linie auf KDE 4.2.1 - haben für mich das Problem mit dem Sound gelöst. Das heißt, es funktioniert wieder wie gewohnt. Habe allerdings jetzt auch qt 4.5 laufen. Gruß, Ignatz

03.03.2009, 15:11

Forenbeitrag von: »Ignatz«

emerge --sync kde3 auslassen geht das?

Hallo Knasan, ich habe Quanta+ unter KDE 4.2 installiert. Kann mich nicht an irgendwelche Blocks erinnern. Natürlich werden noch die "alten" kdelibs als Abhängigkeit benötigt (ich glaube 3.5.10). Aber das ging alles problemlos. Allerdings hatte ich zeitgleich mein System auf testing umgestellt. Wenn es dir darum geht, Quanta zu installieren, benötigst du eventuell ein paar Bibliotheken aus dem testing-Zweig?! Die kdelibs-3.5.10 sind - glaub ich - auch noch testing. Gruß, Ignatz

24.02.2009, 09:07

Forenbeitrag von: »Ignatz«

Was fährt ihr ?!

Ich habe inzwischen auch komplett auf "~x86" umgestellt, da ich immer mehr Abhängigkeiten/Versionen aus diesem Bereich benötigt habe und die ständigen Einträge in /etc/portage/package.keywords langsam lästig wurden. Gruß, Ignatz

22.02.2009, 09:19

Forenbeitrag von: »Ignatz«

KDE 4.2 kein Systemsound und andere Probleme

Oh, danke Josef! Das Schriftenproblem wäre damit gelöst. Gruß, Ignatz

21.02.2009, 19:55

Forenbeitrag von: »Ignatz«

KDE 4.2 kein Systemsound und andere Probleme

Hallo, also bei dem Sound-Problem bin ich noch nicht weiter. Die Sache mit Katapult ist wohl so, dass das unter KDE 4 keine Verwendung mehr findet. Man sollte wirklich Krunner verwenden. Nachdem ich dessen Tastenkombination auf die von Katapult (<ALT>+<Leertaste>) geändert habe, konnte ich mich damit auch anfreunden. Jetzt noch zwei weitere Sachen: Es gelingt mir nicht in Systemeinstellungen -> Persönliche Informationen mein Benutzerbild zu ändern. Es erscheint immer die Meldung: "Die Systemverw...

16.02.2009, 09:22

Forenbeitrag von: »Ignatz«

KDE 4.2 kein Systemsound und andere Probleme

Zitat von »dyle« Hm, amarok läuft auch (welche version?) Amarok habe ich vorläufig noch nicht installiert, ich benutze es nicht. Zitat von »dyle« In den "System Settings / Notifications" kannst du die Teile aber schon abspielen? Ja, das habe ich gemeint, das geht!