Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-17 von insgesamt 17.

07.01.2007, 16:27

Forenbeitrag von: »Mary«

RE: keine Zeichen bei Flashanwendungen

Hab das Problem gelöst. Weiß allerdings leider nicht wie genau. Habe auf Verdacht ein paar Schriften installiert und jetzt funktioniert es.

07.01.2007, 14:21

Forenbeitrag von: »Mary«

RE: keine Zeichen bei Flashanwendungen

Wie kannst Du ohne flash flash im Browser darstellen? Finde ich seltsam. Es geht übrigens nicht nur auf der icq Seite nicht. Z.B. bei last.fm zeigt der Player ebenfalls keinen Text an, lässt sich aber ansonsten ganz normal bedienen.

07.01.2007, 02:34

Forenbeitrag von: »Mary«

[gelöst] keine Zeichen bei Flashanwendungen

Hallo. Ich habe bei diversen Flashanwendungen im Firefox das Problem, dass kein Text angezeigt wird. Installiert habe ich netscape-flash-7.0.68. Ein Beispiel wo ich keinen Text angezeigt bekomme ist hier:icq.de-channel Ansonsten lässt sich die Flashanwendung ganz normal bedienen. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Fehlt mir vielleicht eine Schriftart? Gruß Mary

21.08.2006, 14:21

Forenbeitrag von: »Mary«

Ethernet-Wlan Bridge

Der Unterschied zwischen einer Bridge und dem Masquerading ist ja, dass beim letzteren die IP und die Portnummer umgeschrieben werden, so dass der Rechner dann von außen die IP des "Routers" hat. Der Vorteil der Bridge ist, dass sie wie ein Hardwareswitch funktionieren kann. D.h. Kabel einstecken und der Rechner ist direkt mit eigener IP und MAC im Netz. Dass eine Bridge verwendet wird, ist für andere Rechner im Netz nicht ersichtlich. Gruß Mary

21.08.2006, 01:32

Forenbeitrag von: »Mary«

Ethernet-Wlan Bridge

Das mit einem Proxy zu lösen wäre eine Möglichkeit. Hab Deinen Thread leider nicht gefunden, da ich nur nach Bridge / Bridging gesucht habe. Ist die Frage, ob da der Ping stärker drunter leidet als bei einer Bridge.

19.08.2006, 21:41

Forenbeitrag von: »Mary«

Ethernet-Wlan Bridge

Ich wüsste nicht, dass ich das irgendwann mal in eine config geschrieben habe. Ip-Masquerading oder NAT habe ich eigentlich gar nicht vor. Die Bridge soll wie ein Switch funktionieren. Übrigens habe ich gerade ein Wiki gefunden. Ich bin genau nach Anleitung vorgegangen. Leider hat das mein Problem nicht gelöst. Und ohne jetzt gleich aufgeben zu wollen habe ich auch noch etwas schlechtes gelesen: Es gibt manche Wirelesskarten, die von ihrer Firmware aus nicht fürs Bridging geeignet sind. Ich hoff...

19.08.2006, 13:00

Forenbeitrag von: »Mary«

Ethernet-Wlan Bridge

Ich habe jetzt mal Shorewall emerged, in die /etc/shorewall/masq den Eintrag gemacht und in dem PC, der über Ethernet angeschlossen ist den Gateway gesetzt mit Quellcode 1 route add default gw 192.168.0.4 (das ist die ip des Laptops mit der Bridge). Leider funktioniert die Verbindung immer noch nur zum Laptop. Habs auch schon mal mit Quellcode 1 route add 192.168.0.1 gw 192.168.0.4 versucht. (Die 192.168.0.1 ist die ip des Wlanrouters mit der Verbindung ins Internet). Wenn ich dann versuche den ...

18.08.2006, 11:57

Forenbeitrag von: »Mary«

Ethernet-Wlan Bridge

Hallo. Ich versuche schon einige Zeit einen PC, der über Ethernet mit meinem Laptop verbunden ist, ins Internet zu bringen. Am Laptop hängt noch eine WLankarte. Das Problem wollte ich mit einer Bridge lösen, was leider nicht so richtig funktioniert. Das folgende habe ich bereits gemacht: Quellcode 1 2 3 4 5 6 ifconfig eth0 0.0.0.0 up ifconfig ra0 0.0.0.0 up brctl addbr br0 brctl addif br0 eth0 brctl addif br0 ra0 ifconfig br0 192.168.0.4 up In der /proc/sys/net/ipv4/ip_forward habe ich eine 1 ei...

31.03.2006, 22:12

Forenbeitrag von: »Mary«

Nickname statt essid

So ein Skript habe ich bereits geschrieben. Obwohl ich die Lösung auch nicht wirklich schön finde, ist es die einzige, die momentan läuft. Auf jeden Fall mal vielen Dank für eure Mühe. Vielleicht findet sich ja noch eine schönere Lösung.

31.03.2006, 19:07

Forenbeitrag von: »Mary«

Nickname statt essid

Das führt leider auch zum gleichen Ergebnis. Die Karte bekommt immer den Nickname statt der ESSID zugewiesen.

31.03.2006, 17:23

Forenbeitrag von: »Mary«

RE: Nickname statt essid

Zitat Original von MyD Zitat Original von Mary Ich weiß nicht ob das relevant ist, aber vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass die essid meines Routers versteckt ist. ist sie bei mir auch! Es scheint schon eine Rolle zu spielen, ob die essid versteckt ist, oder nicht. Wenn ich am Router einstelle, dass die essid nicht versteckt ist, funktioniert das Skript. Ich vermute, dass, obwohl ich eine essid festgelegt habe, gescannt wird. Habe auch schon versucht mit preferred_aps und associate_orde...

31.03.2006, 01:04

Forenbeitrag von: »Mary«

RE: Nickname statt essid

Ich habe das Beispiel übernommen. Leider besteht das Problem immer noch. Habe sogar spaßeshalber mal noch nick_ra0="meineessid" hinzugefügt, um zu sehen, ob das vielleicht in die essid schreibt. Dem war leider nicht so. Kann das vielleicht ein Bug sein?

30.03.2006, 23:38

Forenbeitrag von: »Mary«

RE: Nickname statt essid

Ich weiß nicht ob das relevant ist, aber vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass die essid meines Routers versteckt ist.

30.03.2006, 23:28

Forenbeitrag von: »Mary«

RE: Nickname statt essid

Habe mir jetzt mal gründlich die wireless.example angesehen und bin eigentlich auf den gleichen Code wie in der net gekommen. Nur dass ich ihn jetzt in der /etc/conf.d/wireless stehen habe. Und das Problem ist exakt das gleiche. Das Skript trägt mir meine essid in nickname ein und lässt das Feld essid leer. Stelle ich alles wieder mit ifconfig und iwconfig ein, kann ich /etc/runlevels/default/net.ra0 problemlos starten und stoppen. Leider überdauert das keinen Neustart.

30.03.2006, 22:01

Forenbeitrag von: »Mary«

Nickname statt essid

Hallo. Ich habe ein Problem meine Wlankarte gleich beim Booten zum laufen zu bekommen. Ich benutze wireless-tools und meine /etc/conf.d/net sieht folgendermaßen aus: Quellcode 1 2 3 4 5 modules=( "iwconfig" ) essid_ra0=( "meineessid" ) key_meineessid=( "meinkey" ) config_meineessid=( "192.168.2.4 netmask 255.255.255.0 brd 192.168.2.255" ) routes_meineessid=( "default gw 192.168.2.1" ) Beim Booten kommt dann diese Fehlermeldung: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 * Caching service dependencies ... * ...

29.03.2006, 22:33

Forenbeitrag von: »Mary«

RE: emergen der e_modules klappt nicht

Das Problem hat sich unerklärlicherweise von selbst gelöst. Habe heute einfach noch einmal "emerge e_modules" ausgeführt und es hat funktioniert. Dabei habe ich nicht einmal portage aktuallisiert.

28.03.2006, 21:03

Forenbeitrag von: »Mary«

[gelöst] emergen der e_modules klappt nicht

Hallo zusammen. Ich habe ein kleines (oder vielleicht größeres?) Problem beim emergen von e17. Bin nach der Anleitung vorgegangen (http://gentoo-wiki.com/Howto_e17) und habe das update-Skript verwendet. Beim emergen der e_modules gibt es dann immer einen Fehler. Auch wenn ich den Befehl "emerge e_modules" ausführe, gibt es das gleiche Problem. Hier die Fehlermeldung, die ich mit 2> abgefangen habe: configure.in: installing `./install-sh' configure.in: installing `./missing' src/Makefile.am: inst...