Sie sind nicht angemeldet.

1

26.03.2007, 18:43

Englische Tastaturlayout

Hallo Leute!

Ich wollte mal fragen, ob jemand englische Tastatur verwendet und wenn ja wie ihr es mit deutschem Alltag kombiniert? Schaltet ihr immer zwischen den beiden Layouts oder habt ihr Umlaute auf englische Layout gemappt?

Grüsse,
Lado

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »herrlado« (26.03.2007, 18:43)


2

26.03.2007, 20:43

RE: Englische Tastaturlayout

ich benutze nur noch die englishe tastatur - gibt nichts besseres wenn man gut schnell programmieren will ;D

und ich habe zur not noch das deutsche tastatur layout - benutze es nur in briefen wenn mal wieder ein oe ue ae ss gebraucht wird ;D
MfG MyD

3

26.03.2007, 21:05

ich benutze auf arbeit ausschlieslich ne englische tastatur. wie MyD scchon sagte, zum programmieren gibts nicht besseres. aber auch in der konsole macht sich das viel besser.

für die deutschen umlaute benutze ich xmodmap. in kombination mit der feststelltaste lassen sich so die deutschen umlaute erzeugen:

Quellcode

1
2
3
feststelltaste + a = ä
feststelltaste + s = ß
usw


klingt vielleicht kompliziert, aber man gewöhnt sich da sehr schnell dran.

immer wenn ich meine kollegen beim programmieren erwische, wie sie sich gerade mit wilden "AltGr" kombinationen die finger verrenken, immer dann bin ich froh über meine englische tastatur.
LaTeX Wiki auf www.kkittel.de
---

4

26.03.2007, 21:19

das mit dem xmopdmap ist garnicht so schlecht ;D
muss nur mal schauen ob es da was vergleichbares fuer meinen mac os x gibt ;)
MfG MyD

5

26.03.2007, 23:23

Danke für die Antworten!

Genau für das Programmieren brauche ich es auch :D Wollte deswegen, eure Erfahrungen Sammeln.
Das mit modmap habe ich mir auch gedacht. Werde ich mal ausprobieren. Mal sehen was die Anderen so sagen.

6

27.03.2007, 01:26

Ich benutze ein englische Tastatur, allerdings mit dem Neo-Layaut. Damit habe ich Zugriff auf alle deutschen Umlaute und sonstige Sonderzeichen von Sprachen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen. Außerdem liegen alle Sonderzeichen zum Programmieren an erreichbaren Stellen, ohne dass man sich gleich die Finger brechen muss...

7

27.03.2007, 07:21

RE: Englische Tastaturlayout

Zitat

Original von MyD
ich benutze nur noch die englishe tastatur - gibt nichts besseres wenn man gut schnell programmieren will ;D

und ich habe zur not noch das deutsche tastatur layout - benutze es nur in briefen wenn mal wieder ein oe ue ae ss gebraucht wird ;D


Ich habe mir eine deutsche dvorak-Variante zusammengebastelt. Da habe ich Umlaute, und auch die Sonderzeichen sind "C-freundlich" angeordnet.

Dvorak kann ich nur empfehlen. Man verlernt andere Layouts auch nicht wirklich. Wenn man sie wieder braucht, ist man relativ schnell wieder drinnen.
Frequent lock ups are a symptom of not enough memory but only in the way that nosebleeds are a symptom of gunshot wounds to the head.

8

27.03.2007, 08:25

@herrlado

falls du xmodmap verwenden willst, hier meine .xmodmaprc.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
! Wie bekommt man CapsLock weg und deutsche Sonderzeichen auf US-Tastaturen.

! nerviges CapsLock abschalten
remove Lock = Caps_Lock

! die CapsLock-Taste wird als Mode_Switch verwendet, aktiviert also
! das 3. (ohne shift) bzw. 4. (mit shift) Symbol
keycode  66 = Mode_switch

! Umlaute etc. auf die 3. und 4. Symbole
keycode  26 = e E EuroSign cent
keycode  30 = u U udiaeresis Udiaeresis
keycode  32 = o O odiaeresis Odiaeresis
keycode  38 = a A adiaeresis Adiaeresis
keycode  39 = s S ssharp

! Beispiel:
! ä bekommt man also mit CapsLock-a, Ä mit CapsLock-Shift-A


funktioniert wunderbar, allerdings fehlt dir die CAPSLOCK-taste. aber wer brauch die schon ;)
LaTeX Wiki auf www.kkittel.de
---

9

27.03.2007, 12:31

RE: Englische Tastaturlayout

Zitat

Original von MyD
ich benutze nur noch die englishe tastatur - gibt nichts besseres wenn man gut schnell programmieren will ;D

und ich habe zur not noch das deutsche tastatur layout - benutze es nur in briefen wenn mal wieder ein oe ue ae ss gebraucht wird ;D


Dito, wie schon geschrieben wurde, wer Effektiv und Schnell Programmieren will der schnappt sich nen Englishes Layout, da flitzt der Code nur so von den Fingern.

...und es ist wesentlich effizienter beim Coden wie die Tasten dann liegen etc.

Ansonsten aber nachwievor Deutsche Tastatur.
Es gibt bloss eins, was wichtig ist: dass man sterben muss.

Suicide is man's way of telling God, "You can't fire me - I quit."

no one gets out here alive....

10

27.03.2007, 12:57

RE: Englische Tastaturlayout

Zitat

Original von loskornosdelsol
Ich habe mir eine deutsche dvorak-Variante zusammengebastelt. Da habe ich Umlaute, und auch die Sonderzeichen sind "C-freundlich" angeordnet.

Dvorak kann ich nur empfehlen. Man verlernt andere Layouts auch nicht wirklich. Wenn man sie wieder braucht, ist man relativ schnell wieder drinnen.


Dann schau Dir mal Neo an. Ist eine relativ neue Entwicklung und beruht auf statistischen Verfahren:
http://pebbles.schattenlauf.de/layout.php#stat_vergleich

Einen Wikipedia-Eintrag gibt es auch schon: http://de.wikipedia.org/wiki/NEO-Tastaturlayout

Gerade wird Neo2 entwickelt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gardak« (27.03.2007, 12:59)


11

27.03.2007, 14:31

Jau, danke für den Tipp! Habe den ersten Link zu den Lesezeichen, und "neo" zu meiner ToDo-Liste hinzugefügt :-]

Die Anordung von Punkt und Komma finde ich (links-)oben allerdings angenehmer als (rechts-)unten. Die obere Reihe empfinde ich wirlich etwas angenehmer als die untere. Zum Glück kann man sich mit xmodmap seine eigenen Belegungen definieren.



Kennt sich jemand etwas mit xmodmap aus? Ich kann die Taste, die auf der deutschen Tastatur links neben der rechten Umschalttaste liegt, nicht mit 3 Zeichen belegen. Eigentlich sollte {less, greater(Shift), numbersign(AltGr)} auf dieser Taste liegen, doch AltGr lässt sich nicht belegen, stattdessen erscheint das erste Zeichen (less). Bei allen anderen Tasten funktioniert die Belegung der AltGr-Kombination. Die Zeile aus der "xmodmap":

Quellcode

1
keycode  61 = less greater numbersign numbersign numbersign numbersign numbersign numbersign

In der Konsole ("chk-dvorak.map.gz") funktioniert es:

Quellcode

1
2
keycode  53 = less                              greater
        altgr keycode 53 = numbersign
Frequent lock ups are a symptom of not enough memory but only in the way that nosebleeds are a symptom of gunshot wounds to the head.

12

27.03.2007, 14:58

Schau Dir mal die xmodmap von Neo2 an (gibt's zur Zeit nur über svn).
In Neo2 werden 5 Ebenen belegt 8o

13

27.03.2007, 16:21

5? Wow! Okay, das wird sich sicher prima als Vorlage eignen. Danke :-]
Frequent lock ups are a symptom of not enough memory but only in the way that nosebleeds are a symptom of gunshot wounds to the head.

14

27.03.2007, 17:11

Quellcode

1
svn checkout https://neo.eigenheimstrasse.de/svn neo2/

Falls Du es in das Verzeichnis neo2 haben willst.

15

27.03.2007, 21:22

Zitat

Original von kon
@herrlado

falls du xmodmap verwenden willst, hier meine .xmodmaprc.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
! Wie bekommt man CapsLock weg und deutsche Sonderzeichen auf US-Tastaturen.

! nerviges CapsLock abschalten
remove Lock = Caps_Lock

! die CapsLock-Taste wird als Mode_Switch verwendet, aktiviert also
! das 3. (ohne shift) bzw. 4. (mit shift) Symbol
keycode  66 = Mode_switch

! Umlaute etc. auf die 3. und 4. Symbole
keycode  26 = e E EuroSign cent
keycode  30 = u U udiaeresis Udiaeresis
keycode  32 = o O odiaeresis Odiaeresis
keycode  38 = a A adiaeresis Adiaeresis
keycode  39 = s S ssharp

! Beispiel:
! ä bekommt man also mit CapsLock-a, Ä mit CapsLock-Shift-A


funktioniert wunderbar, allerdings fehlt dir die CAPSLOCK-taste. aber wer brauch die schon ;)


Danke für die Datei. Were ich mal gleich ausprobieren.

Mit dem CAPSLOCK hast du auch Recht, habe ich noch nie gebraucht.