Sie sind nicht angemeldet.

1

04.06.2007, 02:11

[gelöst] libstdc++-v3 selstame abhängikeiten

Hallo, ich wollte gerade die libstdc++-v3 emerge, da gibt er mir bei --ask xemacs und noch ein paar andere emacs-sachen als abhängikeiten an... bin jetzt ziemlich verwirrt, warum zur hölle sollte libstdc++-v3 xemacs brauchen? da kann doch nur etwas sehr falsch sein...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Totenmond« (05.06.2007, 12:45)


2

04.06.2007, 07:07

RE: libstdc++-v3 selstame abhängikeiten

Nun ja. Also die libstc++ hängt natgürlich vom gcc ab.
Dieser kann das USE Flag "gtk" haben, welches gtk-support für den gcc bereitstellt.
gtk seinerseits hat natürlich X11 als Voraussetzung.
X11 wiederum ...

Du könntest überrascht sein, was alles ein

Quellcode

1
# equery depgraph sys-libs/libstdc++-v3
zu liefern vermag ...
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

3

04.06.2007, 08:44

also meine USE-Flags enthalten -gtk, aber selbst wenn ich gtk hätte könnte er X als abhängikeit haben, aber doch nicht xemacs? ich mein, warum sollte mich die installation von libstdc++-v3 dazu zwingen einen bestimmten text-editor installiert zu haben? das macht mich schon stutzig.. auf anderen systemen ist es ja auch nicht so. habe auch keine emacs-sachen in den use-flags.

EDIT: das

Quellcode

1
 # equery depgraph sys-libs/libstdc++-v3

teste ich sobald ich nicht mehr an diesem hässlichen win32-schulrechner sitze

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Totenmond« (04.06.2007, 08:49)


4

04.06.2007, 09:02

Hm, gib mal durch, mit welchem Befehl du die libstdc++ remergen wolltest.
In man equery gibt es "depends" und "depgraph" welche dir die Abhängigkeiten einzelner packages anzeigt.
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

5

04.06.2007, 09:55

ein ganz normales

Quellcode

1
emerge -a libstdc++-v3

6

04.06.2007, 10:35

Ok, check mal ein

Quellcode

1
# emerge --pretend --tree libstdc++-v3
Das "--tree" soll dir bei emerge-Aktionen anzeigen auf welcher Basis zusätzliche Pakete reingeholt werden. Es zeigt dir dann auch die Entscheidungsgrundlage von portage an, warum er bei dir xemacs holen möchte.
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

7

04.06.2007, 15:46

Habe die libstdc++-v3 trotz emacs schon emerged gehabt bevor ich den thread auf gemacht habe.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
laptop ~ # emerge --pretend --tree libstdc++-v3

These are the packages that would be merged, in reverse order:

Calculating dependencies... done!
[ebuild   R   ] sys-libs/libstdc++-v3-3.3.6
laptop ~ #    

Nun ist xemacs nicht mehr dabei. habe es danach mit "emerge -C" deinstalliert, und ein revdep-rebuild sagt nun das alles ok wäre. als ich gestern emerged habe, war es aber kein update oder so, es war definitiv "emerge -a libstdc++-v3" habe auch seitdem nicht gesynct oder so....

8

04.06.2007, 16:29

Ist denn Dein Problem jetzt gelöst?

Wenn ja bitte auch das Thema als gelöst markiern oder schreiben was noch Dein Problem ist.

Viele Grüße

Andreas

9

04.06.2007, 17:36

Im grunde nicht... ich weiß immer noch nicht warum portage mir gestern ein xemacs installiert hat... ich konnte ihn zwar wieder deinstallieren, aber ich würds gern verstehn...

10

05.06.2007, 06:10

Zitat

Original von Totenmond
Im grunde nicht... ich weiß immer noch nicht warum portage mir gestern ein xemacs installiert hat... ich konnte ihn zwar wieder deinstallieren, aber ich würds gern verstehn...


Klar, liegt in der Natur des Menschen. Die Ursache könnte ein reines, kleines PEBKAC sein, welches dir nicht bewußt ist.

Entscheidend ist jedoch, das in dem Lösungsprozeß etwas irgendwo existiert, welches das Problem zum Verschwinden gebracht hat. Schon allein die Tips und Ideen anderer tragen zum Verstehen bei und zeigen anderen Forenuser, welche Möglichkeiten sie haben. Dabei muß sich die tatsächliche Lösung selbst nicht unmittelbar, explizit zeigen.

Daher aus http://www.gentooforum.de/thread.php?threadid=10631:

Zitat

Als gelöst gilt ein Problem, wenn es auf dem betroffenen Rechner nicht mehr existent ist, auch dann wenn der Urheber die genaue Fehlerursache oder deren Behebung nicht erkennen kann.


Natürlich kann man darüber streiten, inwieweit diese Regelung sinnvoll ist.

Aber wir haben in der Vergangenheit schon etliche Diskussionen gehabt.

Kern der Sache ist: [gelöst] bedeutet das Problem existiert nicht mehr. Es heißt *nicht*: "Ah, klar! Ich Depp!".
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

11

05.06.2007, 12:50

Na, werde da jetzt sicher keine neue Diskussion anfangen, habs als gelöst markiert ;) Was das Problem angeht, bin ich sicher keiner der Menschen die der Meinung sind nie Fehler zu machen, was Fehler machen angeht bin ich immer wieder gerne dabei *g* und versuche auch es offen zu gestehn. Was diesen speziellen Fall angeht, bin ich mir zwar ziemlich sicher kein Fall von PEBKAC zu sein aber das wird sich wohl nicht so einfach endgültig klären lassen. Also, so weit danke für die Hilfe, sollte er mal wieder versuchen mir xemacs unterzujubeln werd ich mich beim Cult of Vi melden *lach*