Sie sind nicht angemeldet.

1

20.12.2008, 20:09

DNS Cache ?! >> Firefox lahmt, Seitenaufbau extrem träge.

Hallo an alle.

Ich hätte da mal ne Frage. Aber zunächst die Erklärung meines Problems.
Ich verwende für's "browsen" Firefox, und habe diesen ebenfall unter windoof installiert (windoof wird aber nur selten gestartet).
Was mich zur Verzweiflung treibt ist die Tatsache das Firefox unter windoof einen sehr viel schnelleren Seitenaufbau hat als unter gentoo.
Jetzt habe ich das Netzt nach einer Lösung durchsucht und bin dabei auf die DNS Cache Variante gestoßen. Firefox selbst habe ich bereits mit about:config, nach Anleitung eingestellt.

Jetzt meine Fragen hierzu:

#1 Macht es einen SINN DNS Cache zu verwenden ? Dazu noch die Frage ob jemand weiß ob das unter windoof standart ist.
#1.1 Gibt es unter Gentoo config Dateien die ich übersehen habe, die sich auf die Verbindung von z.B Firefox auswirken, die ich erst noch einstellen muß ?

#2 Ich habe mehere Daemons bzw Anleitungen gefunden um solch einen DNS Cache zu realiesieren, leider hab ich keinerlei Erfahrung damit und würde von euch gerne wissen welcher Daemon sich am besten eignen würde, sollte es wircklich was bringen DNS Cache zu aktivieren.

#3 Muß ich in meiner conf.d/net die MTU meines Provirds beachten oder reicht es wenn die MTU auf dem Router eingestellt ist ?!



So das wars erstmal, jedoch sind weitere Fragen nicht ausgeschloßen ;-)

Danke schon mal...
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gentoosapien« (29.01.2009, 11:52)


2

22.12.2008, 21:47

Seitenaufbau zu langsamm

Hmm, bin etwas erstaunt. Liegt es an der Ulaubszeit oder benutzt echt keiner von euch DNSCache ?!.

Ok, andere Frage, da anscheinend DNS Cache kein Thema ist. Woran könnte es liegen das mein Firefox unter linux doppelt solange für einen Seitenaufbau braucht wie vergleichsweise unter windows ?!.

Habe ich den Kernel falsch kompiliert, brauch ich weniger oder mehr Protokolle (TCP/IP IP xx, QoS, IPv6..).
Gibt es eine Seite auf der ich mir abschauen kann wie ich meinen kernel für DSL einrichte, oder kann man da nicht viel falsch machen.

Für ein paar Tips währe ich echt dankbar...
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

3

23.12.2008, 00:49

Hm.. ich nutze bei mir keinen DNS Cache unter firefox-3 , PC hängt bei mir an einem Router.
Bei mir gibt es aber eigentlich keinen unterschied zwischen firefox-3 auf Win-XP und Gentoo, läuft beides korrekt und fix.
Versuche es doch mal mit einem neuen firefox Profil.

MfG

4

13.01.2009, 09:19

Da ich fürs interne Netzwerk einen eigenen DNS-Server betreibe, welcher auch cachet ....
Meine Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers, es sei denn, sie sind explizit unter die GPL gestellt .....

Außerdem sind sie ein Ausdruck der Persönlichkeit des Schreibers!

5

13.01.2009, 10:41

Zitat

#1 Macht es einen SINN DNS Cache zu verwenden ? Dazu noch die Frage ob jemand weiß ob das unter windoof standart ist.
Meiner Meinung nach nicht. Es ist nur sinnvoll, wenn die Standardseiten von Dir nicht mehr als 20 sind. Der RAM, der verbraucht wird für den Speicher holt es wieder raus usw. Der Unterschied ist zu gering...

Zitat

#3 Muß ich in meiner conf.d/net die MTU meines Provirds beachten oder reicht es wenn die MTU auf dem Router eingestellt ist ?!
Es reicht, wenn Du die im Router aktiv hast. Ich würde die Werte aber abgleichen, falls Du in der conf.d/net schon was hinterlegt hast.

Zitat

Gibt es eine Seite auf der ich mir abschauen kann wie ich meinen kernel für DSL einrichte, oder kann man da nicht viel falsch machen.
Sobald das Netz korrekt läuft, ist alles ok. Zusätzliche Protokolle deaktivieren ist natürlich nicht schädlich. Meiner Meinung nach, aber alles Kleinkram...

Hast Du mal einen Vergleich der Zeit über Win / Linux gemacht ? Also ohne Browser ?

Quellcode

1
ping -c 4 www.ard.de
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

6

13.01.2009, 17:43

Vielleicht hängt es auch einfach daran, dass XUL-Anwendungen (z.B. FF, TB) auf Linux Maschinen leider noch sehr langsam rendern, im Gegensatz zu Windows. Das macht sich z.B. an Laufbändern oder "bewegten"-Websites schnell bemerkbar. Unter Linux sind i.d.R. alle diese Effekte nicht so "flüssig" wie unter Windows.
Soweit ich das weis, wird unter Windows DirectX zum rendern von Websites verwendet. Unter Linux hängt das ganze wohl mit der GTK-Toolkit zusammen, wie das genau zusammen hängt, weis ich jedoch nicht. Ich weis nur, auch aus eigener Erfahrung, dass FF unter Windows um einiges "flüssiger" rendert als unter Linux.

Auch verschiedene AddOns ziehen gewaltig an der RenderZeit, z.B. AddBlock (ja, auch der), Firebug (extremer Bremsklotz), Web Developer Toolbar (kaum merkbar). Wenn du also viele AddOns installiert hast, dann versuch mal ein paar zu deaktiveren/deinstallieren.

mfg pyjo

7

14.01.2009, 20:43

Vielleicht bringt dir Pipelining und eine kleine / größere Verzögerung (nglayout.initialpaint.delay = [Zahl in ms]) einen spürbaren Performanceunterschied. Die Einstellungen kann man unter about:config rausfiltern.
Ein Versuch wäre es ja mal wert.

Soweit ich weiß bestand dieses Problem mal bei Konqueror, Firefox jedoch cached sein Abgefragtes schon intern und speichert das zumindest bis zum Ende der HTTP-Verbindung.

Edith: Kuhl, ich komme auch aus Koblenz :D

8

14.01.2009, 22:53

@monsterherz:

Die Idee mit dem DNS Cache habe ich wieder verworfen. Bin da der gleichen Meinung wie du. Es bringt nur was für die Seiten die ich regelmäßig besuche, löst aber mein Problem nicht.
Ping Times entsprechen denen, die ich unter Windows auch habe. Habe auch schon verschieden DNS Server versucht, leider ohne Performance Steigerung.
Habe meine Netzwerkprotokolle auf ein Minimum reduziert. Ebenfalls ohne Performance Steigerung.


@pyjo:

Das was du da schreibst bringt mich der Sache schon näher. Nur geht es mir da wie dir, hab keine Ahnung wie ich diese schleppende Darstellung von Firefox verbessern könnte. Habe mittlerweile alle Nvidia Treiber durch, genauso wie alle xulrunner Versionen in Verbindung mit Firefox Beta-Versionen.
Das bester Ergebnis hatte ich mit Firefox 3.1xx und der xulrunner Version die dazu als dep. steht. Jedoch beschränkte sich der Performancezuwachs auf das reine darstellen der Grafik, Animationen und Videos. Außerdem hat es meine X Oberfläche nicht so gestört (z.B wenn parallel VLC läuft, habe ich öfter mal Bildfehler wenn nebenbei Firefox läuft).
Der Seitenaufbau hat sich jedoch nicht gebessert. Und aufgrund von inkompatibilität der XulRunner Version die Firefox ab 3.1.xx verwendet hab ich auf 3.0.3 zurückgestellt.

@h20:

Danke für den Tipp, aber wie ich in meiner Fehlerbeschreibung zu Anfang schon geschrieben habe, wurde die about:config in Firefox von mir schon nach diversen Anleitungen die im Internet herum schwirren mehrmals Bearbeiteet, jedoch jedes mal mit minimalsten oder garkeinen Performance zuwachs.
Auch habe mir neue Profiele keine abhilfe verschafft. Add-ons sind keine installiert, bis auf flash und java.

Alles in allem bin ich mit Firefox unter Linux sehr unzufrieden, und jedes mal wenn ich an einem MS Win Rechner sitze total deprimiert.
Habe in der zwischen Zeit so gut wie alle Configs nochmal durchgesehen, mein System und World neu gebaut, verschiedenste Versionen von Firefox ausprobiert... doch leider alles ohne den gewünschten erfolg.
Also entweder sehe ich den Baum vor lauter Wald nicht mehr, oder ich hab alles richtig gemacht und Firefox ist unter Linux wircklich langsammer als unter Windows.
So und jetzt nur so als kleine Zeit angabe wie lange Firefox brauchen sollte um eine Seite aufzubauen ( natürlich abhängig vom Inhalt ), aber so im groben Durchschnitt dauert es unter Windows solange bis man 21 22 auspricht, also gute 2 sek. Unter Linux dauert die identische Seite, mit der Identischen Hardware, dem identischen Internetzugang, DNS-Server, MTU EInstellungen etc. gute 5 bis 6 sek.
Also 100% schneller als unter Linux.... da kann doch was nicht stimmen, ich kann das einfach nicht glauben.
Als nächstes werde ich mir mal ne LiveCD schnappen, von Herrn Knopper oder sowas in der Art und schau mir mal an was Firefox da macht.

Trotzdem danke an Alle... und sollte ich den Fehler finden, kommt die Meldung...


Nachtrag:

Hab grab mal in einem Terminal route eingetippt und war etwas verwundert was er mir da bei der Metric ausspuckt.
Ich hab für default Metric 2004.
Hab jetzt ehrlich gesagt keine Ahnung was mir das jetzt sagen soll, aber ich bin der Meinung das ich die Metric bei default schon mal bei 1000 oder sowas um den dreh hatte, kann das sein ?!.
Was steht bei euch für ein Wert bei Metric drin ?
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »gentoosapien« (15.01.2009, 07:13)


9

15.01.2009, 09:21

Kannst Du mal den Kompletten Output von route posten?

Normalerweise steht Metric bei 0.....
Meine Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers, es sei denn, sie sind explizit unter die GPL gestellt .....

Außerdem sind sie ein Ausdruck der Persönlichkeit des Schreibers!

10

15.01.2009, 15:35

# route

Quellcode

1
2
3
4
5
Kernel IP Routentabelle
Ziel        Router      Genmask     Flags Metric RefUse Iface
192.168.69.0*           255.255.255.0   U 0  0    0 wlan0
loopback    synapsis.cybert 255.0.0.0   UG 0  0    0 lo
default     router.cybertec 0.0.0.0     UG 2004   0    0 wlan0


Was sagt mir Metric den eigentlich ??

hier noch die Ausgabe von # ifconfig

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
eth0  	Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:21:9b:d7:21:e6         	
      	UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1                     	
      	RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
      	TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
      	Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
      	RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
      	Interrupt:16

lo    	Protokoll:Lokale Schleife
      	inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
      	inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
      	UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
      	RX packets:449 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
      	TX packets:449 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
      	Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
      	RX bytes:13441 (13.1 KiB)  TX bytes:13441 (13.1 KiB)

wlan0 	Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:21:5c:63:f4:85
      	inet Adresse:192.168.69.3  Bcast:192.168.69.255  Maske:255.255.255.0
      	inet6 Adresse: fe80::221:5cff:fe63:f485/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
      	UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
      	RX packets:7011 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
      	TX packets:6777 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
      	Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
      	RX bytes:1594177 (1.5 MiB)  TX bytes:1195262 (1.1 MiB)

wmaster0  Protokoll:UNSPEC  Hardware Adresse 00-21-5C-63-F4-85-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
      	UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
      	RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
      	TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
      	Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
      	RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)





Edit:

Also ich hab in der Zwischenzeit etliche LiveCD's ausprobiert und keinen Unterschied feststellen können. Überall gleich langsam.
Das gute an der Sache ist, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist, daher fällt es mir schon kaum auf das es so lahmt.

Aber mir könnte trotzdem, wenn denn jemand weiss, erklären was das mit der Metric auf sich hat.
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »gentoosapien« (25.01.2009, 17:05)


11

28.01.2009, 23:51

Also ich hab in der zwischen Zeit div. LivCD's ausprobiert. Jedoch hätte ich gar keine weiteren runterladen müssen, denn ich hatte mit der GentooLiveCD gefunden wonach ich suchte.

Wenn ich mit net-setup eth0 (LiveCD Umgebung) mein Netzwerk einrichte und anschließend Firefox lade, flutscht es nur so.
Es liegt jetzt entwerder daran das keine Nvidia Treiber verwendet werden, oder daran das in der resolf.conf der LiveCD ein search = *router_ip* drin steht.

Wie schaffe ich es den meine /etc/conf.d/net so zu bearbeiten das er mir einen Eintrag in dei resolve.conf mit search = *router_ip* einträgt ?
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

12

29.01.2009, 00:06

Wie schaffe ich es den meine /etc/conf.d/net so zu bearbeiten das er mir einen Eintrag in dei resolve.conf mit search = *router_ip* einträgt ?
Die "resolve.conf" wird von dhcpcd bei jedem start neu geschrieben..

Wenn du kannst, nutze eine Statische Konfiguration, da überschreibt dir niemand mehr die "resolve.conf" , dein Manuell erstellter Eintrag bleibt also erhalten.

Beispiel Konfiguration:

Quellcode

1
2
3
4
# cat /etc/conf.d/net

config_eth0="192.168.220.105 netmask 255.255.255.0"
routes_eth0="default gw 192.168.220.1"

Quellcode

1
2
3
# cat /etc/resolv.conf

nameserver 192.168.220.1

default gw "192.168.220.1" zeigt hierbei auf den Router.

MfG

13

29.01.2009, 00:18

Also ich verwende statische IP's.

In meiner resolv.conf stehen die nameserver drin, dich ich in /etc/conf.d/net eingegenhabe.

Was ich nicht verstehen, wo der Eintrag unter der LiveCD search herkommt ?!

Ich hab den Eintrag search, jetzt mal per Hand eingefügt um zu veranschaulichen was ich meine:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
synapsis linux # cat /etc/resolv.conf
# Generated by net-scripts for interface wlan0
domain cybertec
nameserver 208.67.220.220
nameserver 208.67.222.222
search 192.168.69.254



Aber wie bereits gesagt. Die resolv.conf wird bei jedem neustart / System oder net.lo neu generiert.
jetzt will ich eben wissen wie dieser search Eintrag da rein kommt.
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.

14

29.01.2009, 00:43

In meiner resolv.conf stehen die nameserver drin, dich ich in /etc/conf.d/net eingegenhabe.
Dann kommentiere dies mal aus, dieser Eintrag ist dann vermutlich fürs überschreiben der "resolve.conf" verantwortlich!

Was ich nicht verstehen, wo der Eintrag unter der LiveCD search herkommt ?!
Dieser Eintrag sucht sicher nur nach dem nameserver des Routers, trage ihn doch selbst in die "resolve.conf" ein, und gut iss ;) wie in meinem Beispiel..

15

29.01.2009, 11:51

Also das Thema hat sich erledigt.

KDE 4.2 war fertig als ich von der Uni Heim bin.


Firefox macht wieder spaß. Es ist total ungewohnt der Seitenaufbau ist blitzschnell.

Ich weiss nicht genau ob es nun tatsächlich an KDE 4.2 liegt, oder ob ich auf meinem (immer noch) Mainsystem einfach ein paar Sachen tot compiliert habe.

Fakt ist, ich habe mit Firefox unter KDE 4.2 keine Geschwindidkeitsprobleme mehr.

(Dafür ein paar mit KDE 4.2)
<>
wer denkt zu wissen, weiss weniger als er denkt.

Ein Kumpel der zu allem eine Link hat.