Sie sind nicht angemeldet.

1

10.01.2009, 20:52

kernel-2.6.28 ändert IDE Festplattenname von hda nach sdc. Warum?

Tach zusammen,

wollte heute den neuen Kernel benutzen, musste aber zu meiner Verwunderung feststellen, dass sich der Devicename meiner IDE Festplatte von hda nach sdc geändert hat. Paradoxerweise liegt das Kernelimage jedoch auf hda1, so dass grub den Kernel findet. Danach jedoch hagelt es verständlicherweise Fehlermeldungen während des Bootvorganges. Ein fdisk -l offenbarte mir dann, das, was ich bereits erwähnte.

Aktuell schreibe ich diese Zeilen unter kernel-2.6.26-gentoo-r1 mit derselben udev-Version, so dass es eigentlich nicht an udev liegen sollte oder?

Hab' mal meine .config angehängt, vielleicht sieht jemand auf Anhieb was...

lspci zeigt jedenfalls folgendes für die Controller an:

Quellcode

1
2
3
00:06.0 IDE interface: nVidia Corporation CK804 IDE (rev f2)
00:07.0 IDE interface: nVidia Corporation CK804 Serial ATA Controller (rev f2)
00:08.0 IDE interface: nVidia Corporation CK804 Serial ATA Controller (rev f2)


Gruß Andreas
»andi456« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »andi456« (11.01.2009, 20:27)


2

10.01.2009, 22:01

Hallo Andreas

es kommt drauf an welchen Controller Treiber du nutzt

Speziell für deinen "CK804" Controller
nimmst du

Quellcode

1
2
3
Device Drivers  --->
<*> ATA/ATAPI/MFM/RLL support  --->
<*>   AMD and nVidia IDE support
hiermit werden die Devices =hdx

Nimmst du

Quellcode

1
2
3
4
Device Drivers  --->
<*> Serial ATA (prod) and Parallel ATA (experimental) drivers  --->
<*>     NVIDIA SATA support
<*>     AMD/NVidia PATA support
hiermit werden die Devices =sdx
du müsstest also "<*> AMD/NVidia PATA support" deaktivieren.

MfG

3

11.01.2009, 20:26

Danke, hat funktioniert. Was ich mich indes schon frage, ist, wofür make oldconfig eigentlich gut ist. Bislang ging ich davon aus, dass ich damit die alte .config als Vorlage für die neue benutze und mich dann nur noch um die neu hinzugekommenen Optionen kümmern müsste. Offensichtlich ist dem aber nicht so, ich musste viele der wesentlichen Treiber suchen und eigens auswählen. Sei's drum.

Gruß Andreas

4

11.01.2009, 20:36

Hm.. wegen make oldconfig
hattest du evtl. vergessen die alte .config zu den neuen Sources zu kopieren?
Ansonnten sollte es eigentlich klappen...

MfG

5

13.01.2009, 11:09

Hattest Du in den alten sourcen beides aktiviert?

scheinbar ändert sich die Reihenfolge des Beachten der treiber:

Früher: erst IDE dann die SATA-Treiber (Wenn es beide giebt)
Jetzt: erst die SATA dann die IDE-Treiber (Wenn es beide giebt)

Da dieses Verhalten aber aus Timinggründen nicht Deterministisch ist, sollte man auch nur einen Treibertyp im Kernel haben ....
Meine Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers, es sei denn, sie sind explizit unter die GPL gestellt .....

Außerdem sind sie ein Ausdruck der Persönlichkeit des Schreibers!

6

13.01.2009, 20:57

Tach zusammen,

schon, hab' aus den "laufenden" Quellen die .config kopiert nach /usr/src/linux-2.6.28-gentoo.

Gruß Andreas