Sie sind nicht angemeldet.

1

11.06.2009, 18:03

startx - no screens found

Ersteinrichtung nach Neuinstallation des XServers schlägt fehl. Meine xorg.conf aus vorherigen Beiträgen habe ich kopiert und eingefügt. Brachte Nix. Fehlermeldung z.B. no Screens found.index.php?page=Attachment&attachmentID=2403
Kompilierung von nvidia schlägt fehl. index.php?page=Attachment&attachmentID=2404
Die automatisch erstellte xorg.conf index.php?page=Attachment&attachmentID=2405 Ich habe im Forum den Thread [Howto] xorg-server 1.5 - e17 - nvidia - uvesa gelesen und bin noch etwas unsicherer. Bitte um Hilfe: Wo fange ich an ? Was kann ich tun ?
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »monsterherz« (08.08.2009, 13:16)


2

11.06.2009, 18:57

Schau mal hier das sollte evtl. schon weiterhelfen.

Edit:

Quellcode

1
2
3
4
5
(==) Using config file: "/etc/X11/xorg.conf"
Parse error on line 42 of section ServerLayout in file /etc/X11/xorg.conf
	Unexpected EOF. Missing EndSection keyword?
(EE) Problem parsing the config file
(EE) Error parsing the config file

evtl hilft es auch zunächst die xorg conf in Ordnung zu bringen

Edit:2
Wenn du den OpenSource "nv" Treiber mit gebaut hast sollte es zunächst auch ohne xorg.conf funktionieren, versuche dies doch so erst mal zum laufen zu bekommen.
um den "nvidia" Treiber kann man sich dann später kümmern.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (11.06.2009, 19:10)


3

11.06.2009, 20:53

Zitat

evtl hilft es auch zunächst die xorg conf in Ordnung zu bringen
Habe ich getestet. End war hinterlegt . Die Option Server-Layout deaktiviert. Sonst noch nich ausführlicher ...

Zitat

Wenn du den OpenSource "nv" Treiber mit gebaut hast
Wie kann ich es testen ? Im emerge --search hab ich nix gefunden.

Zitat

sollte es zunächst auch ohne xorg.conf funktionieren
Leider nein. index.php?page=Attachment&attachmentID=2406

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
(EE) open /dev/fb0: No such file or directory
(WW) Falling back to old probe method for fbdev
(WW) Falling back to old probe method for vesa
(II) resource ranges after probing:
	[0] -1	0	0xffffffff - 0xffffffff (0x1) MX[B]
	[1] -1	0	0x000f0000 - 0x000fffff (0x10000) MX[B]
	[2] -1	0	0x000c0000 - 0x000effff (0x30000) MX[B]
	[3] -1	0	0x00000000 - 0x0009ffff (0xa0000) MX[B]
	[4] -1	0	0x0000ffff - 0x0000ffff (0x1) IX[B]
	[5] -1	0	0x00000000 - 0x00000000 (0x1) IX[B]
(II) UnloadModule: "fbdev"
(II) UnloadModule: "fbdevhw"
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

4

11.06.2009, 22:28

Zitat

Wenn du den OpenSource "nv" Treiber mit gebaut hast

Wie kann ich es testen ? Im emerge --search hab ich nix gefunden.

Hm.., was hast du den in der make.conf unter

Quellcode

1
VIDEO_CARDS="???"
angegeben?

Wenn du hier die Treiber für deine Hardware einträgst, macht den Rest doch portage für dich..
Also, mach dir das Leben nicht unnötig schwer, hier ein Beispiel

/etc/make.conf
VIDEO_CARDS="nv"
INPUT_DEVICES="evdev synaptics"

emerge -avDN world

........................................................
Dies ist nun nur ein Beispiel, schaue dir die verfügbaren Flags von xorg-server an, und trage dann das für deine Hardware passende in die oben genanten VIDEO_CARDS und INPUT_DEVICES Variablen ein, dann macht portage (emerge) den Rest für dich, und installiert alles benötigte.
Achte drauf das "dbus" und "hald" (wie in meinem Leitfaden schon genannt) gestartet sind, dann sollte ein beherztes "$ startx" funktionieren.

5

12.06.2009, 05:49

/dev/fb0 nicht gefunden im log.
Weder Grafikkarten- noch Framebuffer. Wenn ich nicht lüge geht dann wohl kein X zu starten.
Mit dem neuen Xorg-Server ab 1.5 mit evdev und hal-Unterstützung konnte ich bislang immer auch ohne xorg.conf das x starten, solange es im Framebuffer geschah. Nvidia oder Radeon benötigen sie dann scheinbar.
System:
i7 P2600 @ 3,4GHz
jabber: poedel@jabber.ccc.de

6

12.06.2009, 09:55

Der freie Treiber ist hier

Quellcode

1
2
3
4
x11-drivers/xf86-video-nv
     Available versions:  2.1.2 (~)2.1.6 (~)2.1.8 2.1.9 (~)2.1.10 2.1.12 {debug}
     Homepage:            http://xorg.freedesktop.org/
     Description:         Nvidia video driver
Doch ein einfaches emerge desselbigen reicht hier nicht aus.
Wie gesagt man braucht nur dem xorg-server mit einer Flag mitteilen das dieser Treiber genutzt werden soll ( VIDEO_CARDS="nv" ), dann werden auch die weiteren Abhängigkeiten mit gebaut.
Es wird dann beim startx eine art default-xorg.conf genutzt, es sei den mann erstellt selbst eine, die Angaben in der eigenen xorg.conf haben dann natürlich eine höhere Priorität.

...........................................................................
Edit:
Auch möchte ich noch mal drauf hinweisen das es evtl. hilfreich ist ein "Desktop Profil" zu verwenden, hierin sind einige der gebräuchlichsten USE-Flags dann schon vom Profil her gesetzt. (zb hal dbus X) usw
Ein überblick der verfügbaren Profile ist zb recht bequem via

Quellcode

1
eselect profile list
einzusehen.
Weitere Info hierzu: http://www.gentoo.org/doc/de/gentoo-upgrading.xml

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (13.06.2009, 16:56)


7

14.06.2009, 19:06

Danke. Komme leider nicht weiter. Über eselect hab ich alle Variationen getestet. Weshalb ich poste ist: ich habe nen SIS Chipsatz.Also meine vorherige Angabe war falsch. Bitte um sorry. Habe make.conf angepasst und #emerge -avDN world ausgeführt.
Meldung ist seit Update : #new driver is sis
Also erkennen tut er schonmal was. Die Fehlermeldung beim Start änderte sich nicht.

Quellcode

1
(EE) open /dev/fb0: No such file or directory
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

8

14.06.2009, 19:32

Mache bitte mal

Quellcode

1
2
# update-usbids
# update-pciids
und poste dann die Ausgaben von

Quellcode

1
2
# emerge --info
# lspci

9

14.06.2009, 20:12

Mache bitte mal

Quellcode

1
2
# update-usbids
# update-pciids
und poste dann die Ausgaben von

Quellcode

1
2
# emerge --info
# lspci
Befehle ausgeführt. Gewünschte Infos:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
#lspci
00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 671MX
00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS AGP Port (virtual PCI-to-PCI bridge)
00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS968 [MuTIOL Media IO] (rev 01)
00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE] (rev 01)
00:03.0 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller (rev 0f)
00:03.1 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.1 Controller (rev 0f)
00:03.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 2.0 Controller
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 191 Gigabit Ethernet Adapter (rev 02)
00:05.0 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] SATA Controller / IDE mode (rev 03)
00:06.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] PCI-to-PCI bridge
00:07.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] PCI-to-PCI bridge
00:0f.0 Audio device: Silicon Integrated Systems [SiS] Azalia Audio Controller
00:1f.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] PCI-to-PCI bridge
01:00.0 VGA compatible controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 771/671 PCIE VGA Display Adapter (rev 10)
02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 04)


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
#emerge --info
Portage 2.1.6.13 (selinux/2007.0/x86, gcc-4.3.2, glibc-2.8_p20080602-r1, 2.6.29-gentoo-r5 i686)
=================================================================
System uname: Linux-2.6.29-gentoo-r5-i686-Intel-R-_Pentium-R-_Dual_CPU_T3200_@_2.00GHz-with-glibc2.0
Timestamp of tree: Thu, 11 Jun 2009 17:00:19 +0000
app-shells/bash: 	3.2_p39
dev-lang/python: 	2.5.4-r2
sys-apps/baselayout: 1.12.11.1
sys-apps/sandbox:	1.6-r2
sys-devel/autoconf:  2.13, 2.63
sys-devel/automake:  1.5, 1.9.6-r2, 1.10.2
sys-devel/binutils:  2.18-r3
sys-devel/gcc-config: 1.4.1
sys-devel/libtool:   1.5.26
virtual/os-headers:  2.6.27-r2
ACCEPT_KEYWORDS="x86"
CBUILD="i686-pc-linux-gnu"
CFLAGS="-O2 -march=i686 -pipe"
CHOST="i686-pc-linux-gnu"
CONFIG_PROTECT="/etc"
CONFIG_PROTECT_MASK="/etc/ca-certificates.conf /etc/env.d /etc/fonts/fonts.conf /etc/gconf /etc/sandbox.d /etc/terminfo /etc/udev/rules.d"
CXXFLAGS="-O2 -march=i686 -pipe"
DISTDIR="/usr/portage/distfiles"
FEATURES="distlocks fixpackages loadpolicy parallel-fetch protect-owned sandbox selinux sesandbox sfperms strict unmerge-orphans userfetch"
GENTOO_MIRRORS="http://gentoo.arcticnetwork.ca/ http://mirror.csclub.uwaterloo.ca/gentoo-distfiles/ http://mirror.ovh.net/gentoo-distfiles/ "
LDFLAGS=""
MAKEOPTS="-j2"
PKGDIR="/usr/portage/packages"
PORTAGE_CONFIGROOT="/"
PORTAGE_RSYNC_OPTS="--recursive --links --safe-links --perms --times --compress --force --whole-file --delete --stats --timeout=180 --exclude=/distfiles --exclude=/local --exclude=/packages"
PORTAGE_TMPDIR="/var/tmp"
PORTDIR="/usr/portage"
SYNC="rsync://rsync.gentoo.org/gentoo-portage"
USE="Gnome X berkdb cli cracklib crypt cups dri fortran gdbm gpm hal iconv ipv6
 isdnlog midi mudflap ncurses nls nptl nptlonly openmp pam pcre perl pppd python
 readline reflection selinux session spl ssl svg tcpd unicode x86 xorg xulrunner zlib" 
ALSA_CARDS="ali5451 als4000 atiixp atiixp-modem bt87x ca0106 cmipci emu10k1 
	emu10k1x ens1370 ens1371 es1938 es1968 fm801 hda-intel intel8x0 intel8x0m 	maestro3 
trident usb-audio via82xx via82xx-modem ymfpci" ALSA_PCM_PLUGINS="adpcm alaw asym 
copy dmix dshare dsnoop empty extplug file hooks iec958 ioplug ladspa lfloat linear 
meter mmap_emul mulaw multi null plug rate route share shm softvol" 
APACHE2_MODULES="actions alias auth_basic authn_alias authn_anon authn_dbm authn_default authn_file authz_dbm authz_
default authz_groupfile authz_host authz_owner authz_user autoindex 
cache dav dav_fs dav_lock deflate dir disk_cache env expires ext_filter 
file_cache filter headers include info log_config logio mem_cache mime 
mime_magic negotiation rewrite setenvif speling status 
unique_id userdir usertrack vhost_alias" ELIBC="glibc" INPUT_DEVICES="keyboard mouse evdev" KERNEL="linux" LCD_DEVICES="bayrad cfontz cfontz633 glk hd44780 lb216 
lcdm001 mtxorb ncurses text" USERLAND="GNU" VIDEO_CARDS="sis"
Unset:  CPPFLAGS, CTARGET, EMERGE_DEFAULT_OPTS, FFLAGS, INSTALL_MASK, LANG, LC_ALL, LINGUAS, PORTAGE_COMPRESS, PORTAGE_COMPRESS_FLAGS, PORTAGE_RSYNC_EXTRA_OPTS, PORTDIR_OVERLAY
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

10

14.06.2009, 21:05

Schaut soweit eigentlich korrekt aus..
doch dein aktuelles selinux/2007.0/x86 Profil, ist das beabsichtigt ?
wenn nein, dann mache doch bitte noch ein "emerge --sync"
und wechsle auf das aktuelle
default/linux/x86/2008.0/desktop Profil
dann

Quellcode

1
2
3
emerge -avuDN world
etc-update
emerge portage-utils; qlist -I -C x11-drivers/
die Ausgaben von qlist merge bitte nochmal mit "emerge --oneshot Pakete"
und zu Abschluss ein "revdep-rebuild"

wenn es dann immer noch nicht klappt poste bitte nochmal die
/var/log/Xorg.0.log
(bitte als Datei-Anhang)

11

15.06.2009, 20:22


doch dein aktuelles selinux/2007.0/x86 Profil, ist das beabsichtigt ?
wenn nein, dann mache doch bitte noch ein "emerge --sync"
und wechsle auf das aktuelle
default/linux/x86/2008.0/desktop
Ich habe alle Profile getestet. Das 2007 zuletzt und bin nicht zurück gewechselt. Jetzt durchgeführt.

Zitat

wenn es dann immer noch nicht klappt poste bitte nochmal die
/var/log/Xorg.0.log
Ist anbei .
»monsterherz« hat folgende Datei angehängt:
  • xorg-0-log.txt (9,19 kB - 4 mal heruntergeladen - zuletzt: 06.09.2010, 20:14)
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

12

15.06.2009, 20:54

Na das schaut doch aber schon wesentlich besser aus...

Befolge doch auch mal den Rat von

Quellcode

1
2
3
(WW) `fonts.dir' not found (or not valid) in "/usr/share/fonts/misc/".
	Entry deleted from font path.
	(Run 'mkfontdir' on "/usr/share/fonts/misc/")


Edit:
Baue am besten die Font aus dem "misc" Verzeichnis auch noch mal neu, die Pakete gibt dir zb ein

Quellcode

1
eix -Ic  media-fonts/font-*-misc


Edit:2
Befehl korrigiert, "eix" war doppelt drin

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (16.06.2009, 16:20)


13

28.06.2009, 16:33

Es gab doch irgendeinen Trick um die Konfigdatei vom X der Live-CD zu kopieren. Wie ?
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

14

07.07.2009, 15:42

Ping!

Ist das noch aktuell? Die Live-CD ist ja auch nur so ein billiges ISO-9660 Image, welches du normalerweise irgendwo mounten kannst. Von dort dann einfach via cp einspielen ....
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

15

08.08.2009, 13:16

So, X läuft schonmal. Nur mit Vesa, aber ich kann schonmal mit Grafik arbeiten.
Ich war in der LUG in Saarlouis. In der waren 2 Gentoo-User. Wir haben es geschafft.

Die Schritte, die mir noch im Kopf sind:
dbus neu gemerged, Root und User der Gruppe plugdev hinzugefügt

Quellcode

1
2
#emerge -av1 dbus
#gpasswd -a michi plugdev

in der xorg vesa als Treiber eingefügt.
Man kann nicht alles wissen, aber alles lernen!

16

23.01.2011, 01:18

Ich bin grad noch mal über dieses alte Thema gestolpert und und bin ein wenig über mich selbst entsetzt.. ;)
denn bei

Zitat von »monsterherz«

Quellcode

1
01:00.0 VGA compatible controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 771/671 PCIE VGA Display Adapter (rev 10)
geht es ja gar nicht um eine nVidia Karte, und somit wäre der xf86-video-nv Treiber auch der falsche gewesen :pinch:

(xf86-video-sis sollte der richtige sein)