Sie sind nicht angemeldet.

21

27.01.2010, 09:57

Welche unterstützten Modes liefert denn xrandr? Bei mir sieht es so aus (Noch nie verwendet):

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
xrandr --prop
...
TV1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
	bottom margin: 37 (0x00000025)	range:  (0,100)
	right margin: 46 (0x0000002e)	range:  (0,100)
	top margin: 36 (0x00000024)	range:  (0,100)
	left margin: 54 (0x00000036)	range:  (0,100)
	mode:	NTSC-M
		supported: NTSC-M       NTSC-443     NTSC-J       PAL-M       
		           PAL-N        PAL          480p@59.94Hz 480p@60Hz   
		           576p         720p@60Hz    720p@59.94Hz 720p@50Hz   
		           1080i@50Hz   1080i@60Hz   1080i@59.94H

Probiere die aufgelisteten Modis durch. Schaue nach jeder Änderung, ob diese übernommen wurde (Die Zeile "mode: NTSC-M").
Ändert sich auch was an der "xrandr" Ausgabe für TV1?

EDIT: Bei mir konnte ich auf PAL mit

Quellcode

1
xrandr --output TV1 --set mode PAL
umstellen. Habe jedoch keinen TV dran, um zu sagen, ob es geht.

EDIT2: Habe meinen Link etwas mehr gelesen. Seit KMS heßt der Parameter nicht mehr "TV_FORMAT" sondern "mode".
Wenn der og. xrandr Befehl Dir hilft, versuche es mit

Quellcode

1
Option  	"mode" "PAL"
in der xorg.conf
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bell« (27.01.2010, 10:06)


22

27.01.2010, 12:06

Also das mode in der xorg hat nichts verändert ...
Das xrandr --output TV1 --set mode PAL hat beim ersten mal eben geklappt, das Bild war ruhig, allerdings diesmal komplett schwarz/weiß und nur der links obere Auschnitt des Bildschirms war zu sehen. Wenn ich dann irgendwas auf dem Bildschirm bewege flackert das ganze Bild auf dem TV. Beim Wechsel von verschiedenen Modes hat sich nichts geändert, immer schwarz/weiß und nur ein Auschnitt des Bildschirms. Bei der Auswahl von NTSC-Modes war das Bild so unruhig wie zu anfang beschrieben.

Nach einem Neustart ging der Befehl auf einmal nicht mehr, bei dem Aufruf von xrandr mit genannten Parametern flackert nur einmal kurz der Fernseher auf bleibt aber schwarz .. mit einem --auto krieg ich den Fernseher dann wieder ans laufen allerdings mit NTSC .. aber nach dem --auto kann ich auch wieder mit dem --set mode hantieren mit genanntem Effekt: schwarz/weiß unter PAL. Verschiedene Einträge in der xorg führten zu keinen Unterschieden.

Bei der Auswahle einer von den folgenden Moden hängt sich der Xserver komplett auf, allerdings lässt sich der PC über Strg Alt Entf noch neustarten :|

Quellcode

1
2
3
480p@59.94Hz 480p@60Hz   
           576p         720p@60Hz    720p@59.94Hz 720p@50Hz   
           1080i@50Hz   1080i@60Hz   1080i@59.94H


Gruß

Martin

23

27.01.2010, 21:42

Also ein

Quellcode

1
xrandr --output TV1 --set mode PAL-N; xrandr --output TV1 --mode 1024x768


zeigt mir jetzt den ganzen Bildschirm auf dem Fernseher an, allerdings in schwarz/weiß, dafür aber flackerfrei. PAL verhält sich wie NTSC, PAL-N ist da schon besser.

Allerdings flackert und ruckelt das TV Bild immer dann, wenn ich zb ein Fenster verschiebe, Film gucke oder z.B. bei jedem Buchstabe den ich tippe :|

EDIT: Juhu, ein PAL-M ist das selbe wie zuvor, also schwarz/weiß, allerdings klappt sonst alles "ruckelfrei". Jetzt brauch ich nurnoch Farbe und das ganze in der xorg.conf :rolleyes:

24

28.01.2010, 21:49

Das übliche Problem. Du gehst über den S-video Ausgang, oder?
Deren Belegung ist nicht immer gängiger Standard.

Konnte das Problem meist mit einem S-video auf Cinch-Adapter lösen, der dann wieder auf Scart geht...
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

25

29.01.2010, 00:38

Wenn ich das hier richtig mitbekommen habe, dann lief es doch aber auf selber Hardware (inkl. Kabel) so vorher mit Ubuntu oder ?
wenn ja, dann sollte es aber eigentlich nicht am S-Video Kabel liegen.

Ansonsten kann ich die Aussage von maggu2810 aber bestätigen, meine Frau hatte da einst auch dieses SW Problem,
sie fand ein Kabel mit der Möglichkeit zum umschalten, damit funkt es hier nun auch einwandfrei (ist aber keine Intel Grafik)
hier mal ein kleiner Screenshot von der Verpackung
index.php?page=Attachment&attachmentID=2785

26

29.01.2010, 10:32

Ja genau, an der Hardware sollte es nicht liegen, da es unter Ubuntu und Debian problemlos lief (wobei ich mich erinnern kann ähnliche Probleme schonmal gehabt zu haben, weiß allerdings nicht mehr welches Ubuntu das war).

Ich hab hier noch ein SVideo-Chinch Adapter rumfliegen, sowie ein Scartstecker, an den ich Chincheingänge habe, vll sollte ich dies später mal ausprobieren. Wobei das dann wieder so gebastelt ist, ich würd auch gern unabhängig von meinem Kabel bei Freunden mal einen Film abspielen können .. aber trotzdem auch Danke für das Foto, ich werd demnächst mal nach so einem Kabel die Augen offen halten:)

Ein Kollege hat mir gestern gesagt, dass er unter Ubuntu den mode 576p (oder so ähnlich) eingestellt hat, bei mir hängt sich der gesamte xserver dann auf. Ich werd mir am Wochenende hierzu mal eine xorg.0.log generieren lassen, vll bringt mich das ja weiter.

Auch mein Befehl

Quellcode

1
xrandr --output TV1 --set mode PAL-N; xrandr --output TV1 --mode 1024x768

war so nicht ganz korrekt. Der Ferseher zeigt mir noch immer den links oberen Ausschnitt vom Laptopbild, allerdings ist der knapp an meiner 1280x800 Auflösung. Ich denk aber, dass sich die Auflösung wenn ich mal Farbe hab dann problemlos anpassen lässt.

Gruß

Martin

27

31.01.2010, 00:13

Wenn es nicht die Hardware ist, habe ich immer noch den aktuellen Intel-Treiber in Verdacht. KMS wurde einfach zu schnell durchgedrückt und die neue Implementierung ist nach meiner Erfahrung noch nicht ganz ausgereift.
Zwei Dinge könntest Du noch testen:

1. Deaktiviere testweise KMS: Am Einfachsten einfach im Grub "i915.modeset=0" als zusätzlichen Parameter eingeben

2. Gehe auf aktuelleren Kernel und teste es dort mit und ohne KMS.

Du hattest erwähnt, dass Du mit Intel und 2.6.32 Probleme hattest. Ich bin über ein ähnliches Problem gestoßen. Kompiliere den 2.6.32 mal OHNE

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
 Symbol: DMAR_DEFAULT_ON [=y] 
  │ Prompt: Enable DMA Remapping Devices by default                         │  
  │   Defined at arch/x86/Kconfig:1905                                      │  
  │   Depends on: DMAR                                                      │  
  │   Location:                                                             │  
  │     -> Bus options (PCI etc.)                                           │  
  │       -> Support for DMA Remapping Devices (EXPERIMENTAL)
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bell« (02.03.2010, 19:55)


28

02.03.2010, 19:37

Guten Abend zusammen! :)

Ein paar Wochen ist es her, dass ich mich dem TV Out meiner Grafikkarte gewidmet habe.. aber da kamen dann doch wieder die Klausuren dazwischen.

Ich habe bis jetzt noch nicht die Tipps von bell ausprobiert da mir im Moment die Anschlussmöglichkeit zum TV fehlt, sollte allerdings die Tage wieder mäglich sein.

Ich habe allerdings probeweise mal den 2.6.33 Kernel von kernel.org mit meiner .config getestet, und da verweigert meine Grafikkarte den pm-suspend :| also bleib ich vorerst noch bei meinem 2.6.31-gentoo-r6. Ich hab gesehen, dass portage mir die Source zum gentoo-r10 Kernel geholt hat, vll sollte ich es die Tage mal hiermit probieren. Auch gibt es jetzt vom Inteltreiber die hardmasked 2.10 Version, hat hiermit schon jemand Erfahrungen gemacht? .. Ich habe die Hoffnungen, dass es dort mit dem TV-Out klappen könnte:)

KMS testweise auszuschalten könnte ich die Tage mal probieren um den Fehler auf die Schliche zu kommen. Allerdings würde ich ungern/garnicht auf Dauer auf KMS verzichten wollen :|

@bell zu deinem Tipp 2: .. Sollte der Ansatz das Problem mit dem nicht funktionierenden Suspend im .32 Kernel entgegenwirken? .. Ich kriege die neueren Kernel (mit Ausnahme des 31-gentoo-r10, den ich noch nicht getestet habe) schon nicht dazu aus den Ruhemodus wieder aufzuwachen, weshalb ich garnicht erst den TV-Out testen wollte.

Gruß
Martin

29

02.03.2010, 20:00

Zitat

Sollte der Ansatz das Problem mit dem nicht funktionierenden Suspend im .32 Kernel entgegenwirken?

Probiere es aus ;) Es wäre möglich.

PS: hab gerade meinen letzten Beitrag angepasst. Den modeset-parameter hatte ich zum aktivieren, statt deaktivieren gepostet gehabt. :whistling:
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

30

04.03.2010, 00:18

Hallo Bell,

ich habe heute kurz Zeit gefunden beides auszuprobieren.

Quellcode

1
DMAR_DEFAULT_ON

konnte ich in meiner .config nicht finden, dafür allerdings

Quellcode

1
# CONFIG_DMAR is not set


Dein zweiter Tipp deaktiviert wie gewollt KMS, der TV-Out verhält sich allerdings exakt noch so wie zuvor .. (unruhiges, aber farbiges Bild).

.. dann werde ich wohl erstmal auf einen aktuelleren Inteltreiber warten müssen :|

Würd mich interessieren ob der TV-Out von einer aktuellen Ubuntu-LiveCD noch funktioniert .. vll könnte ich ja dann mal sehen was für Kernel und Inteltreiber verwendet werden ..

Gruß
Martin

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blauertee« (04.03.2010, 15:24)