Sie sind nicht angemeldet.

1

12.01.2015, 20:52

depclean verständnisproblem

Bei dem Befehl emerge -a depclean werden ja pakete die man nicht mehr braucht entfernt also solche die mal Abhängigkeiten waren.
Es kann ja vorkommen das dabei welche sind die man doch noch braucht.
1. Woran erkennt man diese?
2. Wieso sind diese immernoch in der Liste?
python -c "import this"

def is_nerd(): while coding:
if inside.has_fun: return True
else return False

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Niualj« (17.01.2015, 10:24)


2

12.01.2015, 23:30

1) Sorry aber normalerweise sollte man im groben seine wichtigsten Tools und Programme kennen
2) Da man nicht sieht was für Programme depclean löschen will kann ich dazu auch weiters nichts sagen ob man die auch als wichtig erkennen könnte.
3) Wäre nett wenn du mehr Infos geben könntest was für Pakete / Programme du so in der Liste hast die depclean löschen möchte.
4) Falls du bestimmte Programme nie löschen willst kann man das mit ähm --noreplace Schalter in die world-liste eintragen lassen. (hoffe das war der richtige Schalter dafür )
lg
schatti
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Gentoo-Linux
der G-Punkt eines Pc´s

''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

3

13.01.2015, 18:59

1.Es war ja nur eine generelle Frage, ich kenne meine Programme ja
In dem folgenden Artikel steht: Artikel:

Zitat

4. Aufräumen
Es ist möglich dass einige Pakete nicht mehr zu "Muss als Abhängigkeit sein" gehören und daher vom System runter können. Das macht man mit dem Befehl:

Quellcode

1
emerge -a --depclean

Aber vorsicht, die Liste vorher prüfen ob nicht einer der Pakete zu "Will ich haben" gehören. Wenn ja,abbrechen und mit

Quellcode

1
emerge -n paket

in das World aufnehmen.

1. Ist damit die Liste gemeint die einem gezeigt wird wenn man emerge -a --depclean ausführt?
Wenn ja sind in der Liste auch Namen die ich nicht kenne wie z.B.

Quellcode

1
2
>=dev-libs/libgdata-0.13.3:0/13= pulled in by:
 *     net-misc/gnome-online-miners-3.12.0
python -c "import this"

def is_nerd(): while coding:
if inside.has_fun: return True
else return False

4

13.01.2015, 21:07

Gemeint ist die World Liste unter

Quellcode

1
/var/lib/portage/


die World Liste ist eine einfache Text Datei wo alle Programme stehen die eben nicht durch --depclean gelöscht werden sollen.

Wenn man jetzt ein Programm hinzufügt wird es eben nicht zum löschen markiert umgekehrt aber wenn man ein Programm von da raus löscht wird es durch --depclean gelöscht

Bei mir steht da zb. alles mögliche von Xfce4 drinnen da ich diesen als Desktop verwende, bei dir wird da sicher was von Gnome stehen usw.
Und das mit dem

Quellcode

1
2
>=dev-libs/libgdata-0.13.3:0/13= pulled in by:
 *     net-misc/gnome-online-miners-3.12.0


bedeutet daß das eine Programm ein teil vom anderen ist oder davon abhängig zb. sieht es bei mir so aus.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
xfce-base/xfce4-panel-4.10.1 pulled in by:
    app-office/orage-4.10.0 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.10
    xfce-base/thunar-1.6.3 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.10
    xfce-base/xfce4-meta-4.10 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.10
    xfce-extra/xfce4-fsguard-plugin-1.0.1 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.8
    xfce-extra/xfce4-gvfs-mount-0.0.4 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.8
    xfce-extra/xfce4-mixer-4.10.0 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.10
    xfce-extra/xfce4-mount-plugin-0.6.7 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.10
    xfce-extra/xfce4-places-plugin-1.6.0 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.8
    xfce-extra/xfce4-power-manager-1.3.0 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.10
    xfce-extra/xfce4-screenshooter-1.8.1 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.8
    xfce-extra/xfce4-timer-plugin-1.5.0 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.10
    xfce-extra/xfce4-xkb-plugin-0.5.6 requires >=xfce-base/xfce4-panel-4.8


So mit weist du was von wem gebraucht wird. Ich könnte jetzt zb. xfce4-screenshooter runter löschen, was kein Problem wäre aber würde ich xfce4-base löschen wäre alles darunter entweder auch weg oder würden einfach nicht mehr funktionieren.
Hoffe ich hab das jetzt alles richtig erklärt .... falls ich falsch liege bitte berichtigen...

lg
schatti
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Gentoo-Linux
der G-Punkt eines Pc´s

''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''

5

14.01.2015, 11:33

Eine weitere Möglichkeit gibt es noch im Umgang von USE Flags.

Es kann sein, dass Dependecies durch USE ein- und ausgeschaltet werden. Wenn du jetzt dich mit den USE Flags spielst, kann es sein, dass du nun irgendwelche Libraries nicht mehr benötigt werden. Die kriegst du mit --depclean weg.

ABER: auch Gentoo Devs sind Menschen. Und daher können manche Sachen gelöscht werden, die man doch brauchte, weil irgendwo eine Abhängigkeit übersehen wurde.

Solange du aber bash, python und gcc im System hast, kannst du jedes Gentoo retten, solltest du mal was versehentlich gelöscht haben. Danach geht es zwar auch nocht, wird aber aufwendiger.
http://www.dyle.org
IM-Account (Jabber!) sind auf meiner HP ...
There is no place like /home

http://www.gentooforum.de
http://www.gentoofreunde.org

<div>how to annoy a web developer?</span>

6

14.01.2015, 19:56

also stehen in der liste die ich meinte ( die bei emerge --depclean angezeigt wird ) die abhängigkeiten die nicht gelöscht werden dürfen?
Und bei emerge --depclean besteht also nur eine sehr geringe gefahr etwas zu löschen das nicht gelöscht werden soll?
python -c "import this"

def is_nerd(): while coding:
if inside.has_fun: return True
else return False

7

15.01.2015, 09:58

Vielleicht mal mit einfachen Worten gesagt: Das World-File ist eine "Will ich haben" Datei. Depclean liest die durch Gentoo definierte "System"-Datei und und liest das Worldfile. Anschließend ermittelt Depclean alle benötigten Abhängigkeiten zu den og. Paketen. Diese Pakete bleiben auf dem System, alles andere zufällig installierte kann weg und wird zum Deinstallieren vorgeschlagen.

Zwei Beispiele zum Verständnis wieso man diese Liste dennoch prüfen soll:

Nach der Installation ist das Paket app-editors/nano auf dem System. In der System-Definition ist nur festgelegt dass man einen Texteditor auf dem System braucht (virtual/editor). Kommt noch ein anderer Texteditor ins System ("Will-ich-haben" oder über Abhängigkeiten) so wird app-editors/nano als nicht mehr benötigt angesehen und zur Deinstallation vorgeschlagen. Willst Du Nano behalten, musst Du dieses Paket in die "Will-ich-haben" Liste (World-File) aufnehmen.

Ein anderes Beispiel: Du installierst ein Paket "ABC" welches die MySQL-Datenbank als Abhängigkeit zieht. Du nutzt die MySQL-Datenbank auch für andere Dinge als nur "ABC". Irgend wann deintstallierst Du "ABC". Depclean schlägt Dir dann die Deinstallation der Datenbank vor. Da Du diese aber nutzt, nimmst Du diese in die "Will-ich-haben" Datei auf.

Schlusswort: Wenn Depclean was zur Deinstallation vorschlägt was Du nicht kennst, kann es auch weg. Behalten sollte man nur das was man auch haben will.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

8

17.01.2015, 10:24

okay danke ich glaube ich habe es jetzt verstanden.

Ist es schlecht wenn angezeigt wird:

Quellcode

1
Unmerge[2 von 48] gentoo-sources-3.16.5

?(
python -c "import this"

def is_nerd(): while coding:
if inside.has_fun: return True
else return False

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Niualj« (11.02.2015, 17:20)