Sie sind nicht angemeldet.

1

23.02.2006, 11:45

Vixie-Cron will nicht

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich das Prinzip der Crons nicht verstanden habe. Auf jeden Fall wollen die nicht so wie ich.

Habe Vixie-Cron installiert und in der /etc/crontab siehts so aus:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
## for vixie cron
##
## $Header: /var/cvsroot/gentoo-x86/sys-process/vixie-cron/files/crontab-3.0.1-r4,v 1.1 2005/03/04 23:59:48 ciaranm Exp $
##
##
#
## Global variables
SHELL=/bin/bash
PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
MAILTO=baule@upb.de
HOME=/
#
## check scripts in cron.hourly, cron.daily, cron.weekly and cron.monthly
0  *  * * *     root    rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.hourly
1  3  * * *     root    rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.daily
15 4  * * 6     root    rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.weekly
30 5  1 * *     root    rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.monthly
*/10  *  * * *  root    test -x /usr/sbin/run-crons && /usr/sbin/run-crons
*/1   *  * * *  root    /home/chiefcommander/Dokumente/ibm-fan.sh
00   */1 * * *  root    /usr/sbin/ntpdate zit-net1.upb.de zit-net2.upb.de ntp1.upb.de ntp2.upb.de > /dev/null && /sbin/clock --systohc


Das Problem ist, dass weder meine Uhr aktualisert wird, noch das Shelskript überprüft, ob die Temp zu hoch ist um den Lüfter zu starten.
Muss man die cron.daily etc Dateien nutzen oder kann ich acuh einfach alle Crons in die Crontab schreiben? Was hab ich falsch gemacht? Ich bin als User angemeldet, nicht als root.

Oder gibts ne elegenatere Möglichkeit, die Lüftertemp zu überprüfen außer über ibm-acpi und experimental=1 und dann in fan nachzugucken?

Kann man nen Cron einrichten, der bei jedem KDE-start ausgeführt wird (Uhrzeit zb)? Die läuft nämlich immer um etliche Stunden falsch.
Gentoo 2.6.16-r1 @ IBM Thinkpad T43

2

23.02.2006, 12:44

RE: Vixie-Cron will nicht

1. warum machst DU ein */1 ??? dan kannst DU doch gleich * einsetzen ...

hast Du nach dem Bearbeiten der crontab den Cron-Deamon neugestartet?

/etc/init.d/vixie-cron restart

zusätzliche Frage:
Warum verwendest Du eigentlich für die zeitsteuerung einen cron befehl wenn Du schon ntpd-Zeitserver anfragst?
Richte lieber einen ntp-Deamon ein. Unix mag es überhaupt nicht, wenn es Zeitsprünge hat ....

Allerdings sollte dann die Hardwareuhr (hwclock) und die Softwareuhr (date) ungefähr übereinstimmen.

Gruß,
Werner
Meine Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers, es sei denn, sie sind explizit unter die GPL gestellt .....

Außerdem sind sie ein Ausdruck der Persönlichkeit des Schreibers!

3

23.02.2006, 13:45

habe das jetzt aus dem Cron rausgenommen, und starte das ntpdate scipt jetzt beim KDEstart, habe mal mit rc-update show geschaut und gesehen, dass da acuh ntpd und ntp-client sind.

Welche Vorgehsnweise zum Uhr setzen ist denn die sinnvollste?
Gentoo 2.6.16-r1 @ IBM Thinkpad T43

4

23.02.2006, 14:11

configuriere mal Deine /etc/ntp.conf

drin sollte u.a. stehen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
server 127.127.1.0              # local clock (LCL)
fudge  127.127.1.0 stratum 10   # LCL is unsynchronized

server 0.pool.ntp.org
server 1.pool.ntp.org
server 2.pool.ntp.org


jetzt den ntp-Server starten:

Quellcode

1
ingrit ~ # /etc/init.d/ntpd start


dann kannst Du mit ntpq -p sehen, ob sich Deine Uhr syncronisiert.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
ingrit ~ # ntpq -p
     remote           refid      st t when poll reach   delay   offset  jitter
==============================================================================
 LOCAL(0)        LOCAL(0)        10 l   53   64  377    0.000    0.000   0.001
+ns1.exa-network 195.66.241.2     2 u  790 1024  377   97.174  -45.477  11.345
xmail.ict-rom.co 80.96.120.253    2 u  849 1024  377  656.072  243.289  33.073
+i167159.dsl.tju 193.10.7.250     2 u  821 1024  377   92.285  -34.665   1.170
*GENERIC(0)      GENERIC(0)       2 l   47   64  377    0.000   -0.456   0.873


Ich habe noch einen DCF77-Empfänger dran hängen, deshalb gibt es ein GENERIC. Und das der Stratum 2 hat, ist manuell gesetzt (DCF77 ist nicht immer gut)

Wenn jetzt Deine Uhr nicht genau geht, wird sie nach dem Internet abgeglichen, aber nicht durch sprünge sondern durch schneller/langsamerlaufen der Uhr.

Pass aber bitte auf, das die Hardwareuhr fast richtig gestellt ist.

Auslesen der Uhr

Quellcode

1
2
3
ingrit ~ # hwclock ; date
Thu Feb 23 14:10:53 2006  -0.877049 seconds
Thu Feb 23 14:10:53 CET 2006


Setzen der Hardwareuhr:

Quellcode

1
hwclock --systohc


Ich hoffe, die Infos reichen ...

Wie oben schon geschrieben, Systemtechnisch ist es nicht sinnfoll, eine Uhr springen zu lassen. Du kannst dabei Datenverlust provozieren! Auch klappen z.B. bei Gentoo die "emerge sync" nicht mehr sinfoll! und ntp-date lässt die Uhr springen, ist also nur im "Notfall" oder beim booten sinnfoll (wenn überhaupt)

Gruß,
Werner
Meine Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers, es sei denn, sie sind explizit unter die GPL gestellt .....

Außerdem sind sie ein Ausdruck der Persönlichkeit des Schreibers!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wernieman« (23.02.2006, 14:14)


5

23.02.2006, 14:55

werde ich mal testen, allerdings hab ich das Problem, dass seit meiner Gentoo-Installation meine Uhr im BIOS ziemlich falsch geht.

Habe jetzt ntpdate in meine local.start gepackt und unter conf.d/clock
CLOCK_SYSTOHC="yes" gesetzt. Dann brauch ich den ntpd doch garnicht mehr oder?

So müsste meine Zeit doch immer ok sein, da cih den Rechner sowieso jeden Abend ausschalte
Gentoo 2.6.16-r1 @ IBM Thinkpad T43

6

23.02.2006, 17:18

im Prinzip ja .....

Auf welche Uhrzeit hast Du eigentlich die localtime jestellt?

Sieht mir nach der falschen zeitzohne aus, wenn Du täglich dieses Problem hast!
Meine Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers, es sei denn, sie sind explizit unter die GPL gestellt .....

Außerdem sind sie ein Ausdruck der Persönlichkeit des Schreibers!

7

23.02.2006, 17:34

Berlin
"Erst nachdem wir alles verloren haben, haben wir die Freiheit, alles zu tun."
"It's only after we've lost everything, that we're free to do anything!"

Jabber: Die ID kann via PN erfragt werden.

8

23.02.2006, 17:43

Ist es ein pures Unix-System oder ein Win/Linux-Dualnoot?

p.s. was sagt:

Quellcode

1
cat /etc/conf.d/clock
Meine Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers, es sei denn, sie sind explizit unter die GPL gestellt .....

Außerdem sind sie ein Ausdruck der Persönlichkeit des Schreibers!

9

23.02.2006, 17:54

pures Linux

clock sagt

uhr auf local und abgleichenmit hardwareuhr beim runterfahren
Gentoo 2.6.16-r1 @ IBM Thinkpad T43

10

23.02.2006, 18:07

setze mal:

CLOCK="UTC"
Meine Rechtschreibfehler sind gewollt und unterliegen dem Copyright des Verfassers, es sei denn, sie sind explizit unter die GPL gestellt .....

Außerdem sind sie ein Ausdruck der Persönlichkeit des Schreibers!